Christoph Müller wird ab 2027 künstlerischer Leiter von Klosters Music

 


14.11.2025, Am 1. November 2026 tritt der Basler Kulturmanager die Nachfolge von David Whelton an, der sich mit der kommenden Festivalausgabe (31. Juli - 9. August 2026) als künstlerischer Leiter verabschiedet. Ab 2027 wird Müller im Rahmen von Klosters Music mit dem "Klosters Fine Violin Summit" ein zusätzliches innovatives Projekt lancieren, das Musik und Geigenbaukunst verbindet.

David Whelton freut sich sehr darüber, dass Christoph Müller zu seinem Nachfolger als künstlerischer Leiter von Klosters Music ernannt wurde: "Er bringt immense Erfahrung mit und geniesst in der internationalen Musikwelt hohes Ansehen." Die Stiftung Kunst und Musik, Klosters ist stolz darauf, einen so erfahrenen und innovativen Kulturmanager und Festivalmacher für Klosters Music gewonnen zu haben: "Christoph Müller hat in Gstaad über viele Jahre bewiesen, dass er in einer Feriendestination künstlerisch herausragende Projekte auf die Beine stellen kann", sagt Stiftungspräsident Heinz Brand. Gegenüber dem Festivalgründer und aktuellen künstlerischen Leiter David Whelton sei er dankbar, Klosters Music qualitativ weit vorangebracht und fest in der Schweizer Musiklandschaft verankert zu haben. "Wir sehen beim Festival noch grosses Wachstumspotential - und sind uns sicher, mit Christoph Müller dafür den richtigen Mann gefunden zu haben", betont Brand.

Qualität bleibt das Leitmotiv von Klosters Music

"Es war mir eine grosse Freude, Klosters Music von seiner ersten Ausgabe zu einem äusserst erfolgreichen, ambitionierten und unverwechselbaren Sommermusikfestival mit einem wachsenden, treuen Publikum zu führen", sagt David Whelton. "Die Beziehungen zu international renommierten Künstlerinnen und Künstlern wie Sir András Schiff, Augustin Hadelich, Jan Lisiecki, Maxim Emelyanychev, Tarmo Peltokoski, Giovanni Antonini, Pablo Heras-Casado, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und dem Münchner Kammerorchester haben uns viele herausragende Konzerte beschert", resümiert David Whelton. "Qualität bleibt das Leitmotiv von Klosters Music - auf der Bühne wie im Erlebnis unserer Gäste."

Profilierung durch das neue Projekt "Klosters Fine Violin Summit"

Zur bevorstehenden künstlerischen Leitung von Klosters Music sagt Christoph Müller: "Mich reizt eine Aufgabe, bei der ich meine Erfahrungen und mein Know-how als Konzertveranstalter und Festivalmacher einbringen und eigene Akzente setzen kann. Dies ist bei einem jungen Festival wie Klosters Music in hohem Mass gegeben, und ich darf mithelfen, Visionen zu verwirklichen. Dabei kann ich an der wertvollen Arbeit meines Vorgängers David Whelton anknüpfen." Die Grundstruktur des Festivals bleibe erhalten, aber Müller möchte das Festival insbesondere auch in Verbindung mit dem neuen Begleitprojekt "Klosters Fine Violin Summit" noch stärker profilieren und es zu einem Klassik-Hotspot des Sommers entwickeln.

Starker Regionalbezug durch Klanghölzer

Das von ihm neu geplante Projekt hat auch mit seiner Tätigkeit als Vizepräsident der Schweizer Stradivari-Stiftung Habisreutinger-Huggler-Coray, der bedeutendsten Schweizer Institution für den Erhalt und die Vergabe von historischen Streichinstrumenten, zu tun: "In Klosters kommen ab 2027 zwei Welten zusammen: erstklassige Musik und die Geigenbau-Kunst mit wissenschaftlichen Themen rund um den Geigenbau", sagt Müller. "Damit schaffen wir auch ein Alleinstellungsmerkmal für das Festival. Es reizt mich, diese neuen Themen und Formate gemeinsam mit hochqualifizierten Fachleuten und führenden Musikerinnen und Musikern vor Ort umzusetzen". Dadurch entstehe auch ein starker Regionalbezug, weil die Wälder von Graubünden bekannt seien für die besonderen Klanghölzer, die weltweit für den Bau von erstklassigen Instrumenten verwendet werden, so Stiftungspräsident Heinz Brand.

"Ikonen" als Festivalmotto für 2026

Das bevorstehende Festival 2026 (31. Juli - 9. August) steht unter dem Motto "Ikonen" und präsentiert renommierte Künstlerinnen und Künstler wie den Bariton Bryn Terfel, den Gitarristen Milos, den Blockflötisten Maurice Steger und den Pianisten Sir András Schiff, der seit Beginn beim Festival dabei ist. Mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter Edward Gardner und der Camerata Salzburg unter Antonello Manacorda (Klavier: Lukas Sternath) sind bedeutende Klangkörper eingeladen, die unter anderem ikonographische Werke der Klassik wie Beethovens 5. Sinfonie und Tschaikowskys 1. Klavierkonzert (Solist: Boris Giltburg) spielen werden. Aber auch Kammermusik (Pacific Quintet, Septura Brass Septet London), das gross besetzte Filmmusik-Konzert mit Milos Formans Meisterwerk "Amadeus", live interpretiert vom City Light Symphony Orchestra und der Zürcher Sing-Akademie stehen auf dem Programm. Mit dem Abschlusskonzert und Festivalhöhepunkt "An meine Freunde" am 9. August, bei dem Veronika Eberle (Violine) und Timothy Ridout (Viola) Mozarts Sinfonia Concertante interpretieren und die "Engima- Variationen" von Edward Elgar erklingen, verabschiedet sich David Whelton als künstlerischer Leiter von Klosters Music.

Mit dem Sommerfestival 2026 schliesst Festivalgründer David Whelton ein prägendes Kapitel von Klosters Music. 2027 schlägt Christoph Müller mit neuen Impulsen und dem "Klosters Fine Violin Summit" ein nächstes auf - im gleichen Geist künstlerischer Exzellenz und mit dem Ziel, Klosters als Festivalort weiterzuentwickeln.

Vorverkauf Sommer 2026

Die schriftliche Kartenvorbestellung ist ab 5. Dezember möglich. Der Ticketverkauf online unter klosters-music.ch und bei den Tourismusbüros Klosters und Davos startet am 1. März 2026.

Medienkontakt für Rückfragen:
Klosters Music
Stiftung Kunst & Musik, Klosters
Christine von Siebenthal
Leitung Marketing & Kommunikation
cvs@klosters- music.ch
Tel +41 77 410 87 85
Landstrasse 177
7250 Klosters


Über Stiftung Kunst & Musik, Klosters:
Veranstalterin von Klosters Music ist die Stiftung Kunst & Musik, Klosters. Mit der Gründung der Stiftung und dem gleichnamigen Förderverein wurde im Frühjahr 2019 eine professionelle und nachhaltige Basis geschaffen, um kulturelles Angebot auf höchstem Niveau mit grosser Ausstrahlung zu entwickeln. Die Stiftung wird zukünftig in den Bereichen Kunst und Musik in Klosters, im Prättigau und darüber hinaus verschiedene Stilrichtungen und Formate in der Tiefe und Breite realisieren.

Verschiedene Persönlichkeiten aus Klosters und solche, die eine enge Beziehung zu Klosters haben, arbeiten unentgeltlich und mit grossem Engagement im Stiftungsrat mit.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp