Kunsthaus Zürich zelebriert Liebe und Leidenschaft an Kunsthausnacht |
Tweet |

03.02.2009, Am Valentinstag, Samstag 14. Februar 2009, von 19 bis 24 Uhr veranstaltet das Kunsthaus Zürich eine Kunsthausnacht zum Thema Art & Passion. Angeboten werden Führungen zum Ertasten von Skulpturen, eine Lesung von Sebastian Arenas, ein sinnlicher Romance Room, das Partner-Malatelier, Musik und Führungen zu Bildern der Liebe vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
An Führungen zu Gemälden und Skulpturen vermitteln Kunsthistorikerinnen, wie die Maler vom Mittelalter bis in die Gegenwart hinein die Liebe dargestellt haben: von Jan Steens in gesellschaftlichen Konventionen situierten «Hochzeitsfest in einer Bauernschenke» (um 1665) über die mythologische Repräsentation in Sebastiano Riccis «Nessus entführt Deianeira» (1737) zu Angelica Kauffmanns «Amor und Psyche» (1792) und Arnold Böcklins «Frühlingserwachen» (1880). Im 20. Jahrhundert fliessen oftmals die biografischen Erfahrungen der Künstler in ihre Motivwahl mit ein, wie in Marc Chagalls Gemälde «Über Paris» (1968) oder Pablo Picassos berühmten «Le baiser» (1969). Aber auch zeichenhafte und assoziative Umsetzungen des Themas z.B. in «Love parade» (2003) von Ralph Fleck oder in der seit Jahrzehnten nicht mehr gezeigten Skulptur «Untitled» (1984) von Anish Kapoor, die mit ihrer leuchtend blau pigmentierten Oberfläche und organischen Form an die Blaue Blume der Romantik erinnert.
An Sensorik-Führungen können – sachkundig angeleitet – Skulpturen ertastet werden, eine Erfahrung, die das Kunsthaus aus konservatorischen Gründen sonst nur Sehbehinderten in speziellen Kursen ermöglicht. Und in einem Romance Room wird der Augensinn um akustische und olfaktorische Komponenten bereichert. Der Schweizer Schauspieler mit peruanischen Wurzeln, Sebastian Arenas, wird aus Hanns- Josef Ortheils Buch «Das Verlangen nach Liebe» lesen. Arenas’ Stimme geht unter die Haut, während die im Text erwähnten Werke aus der Sammlung des Kunsthauses, die den Autor zu seinem recht bürgerlichen Liebesroman inspirierten, die Kompliziertheit der spätverliebten Hauptfiguren illustrieren.
Sinnlichkeit und Zuwendung sollen für die Besucher auch interaktiv erfahrbar sein. Deshalb richtet das Kunsthaus ein Malatelier ein. Partnerinnen und Partner, Freundinnen und Freunde können sich gegenseitig portraitieren. Wollüstig? Keusch? Mit glühenden Augen oder abgewandter kalter Schulter? Damit dabei keine Beziehungen in die Brüche geht, kann die Unterstützung einer Kunstpädagogin in Anspruch genommen werden. Sie steht beim Zeichnen und Malen mit Rat und Tat zur Seite und kennt die Vorbilder aus der Sammlung des Kunsthauses gut.
Wer sich fallen lassen will, kann im Romance Room entspannen. Zwischen den symbolistischen Gemälden Ferdinand Hodlers verströmen Blumen ihren Duft. Ein natürlicher Klangteppich legt sich über die Besucher, die zwischen Landschaften und Figurenportraits lagern.
Für die Musik in der Eingangshalle, die vom Kuschelrock über Funk und Pop bis zur leidenschaftlichen Arie aus allen Sparten reicht, ist Sound-J Tom verantwortlich. Bei stimulierenden Drinks («Sex on the beach», «Lady-Killer»), Smoothies und Champagne rosé kann man anbandeln, seine Begleitung mit Musikwünschen überraschen, den Macho, die Verführte oder den Gentleman heraushängen lassen.
Die Kunsthausnacht Art & Passion bietet die ideale Flirt-Plattform für Singles und frisch Verliebte, die sich im Gespräch über die Kunst näher kommen und Paare, die sich schon lange einmal wieder über mehr als den Alltag austauschen wollen.
Über Kunsthaus Zürich:
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.