Mehr als ein Personenwagen pro zwei Einwohner

 

Bundesamt für Statistik BFS

14.02.2011, 2010 waren 5,4 Mio. Strassenmotorfahrzeuge in der Schweiz immatrikuliert, 42 Prozent mehr als 1990. Der Bestand der Personenwagen hat 2009 die Viermillionengrenze überschritten und ist inzwischen auf 4,1 Mio. Fahrzeuge gewachsen. Der wachsende Fahrzeugpark hat sich dabei zugunsten der Motorräder und Personenwagen mit Diesel- oder Hybridantrieben verschoben. Bei den Sachtransportfahrzeugen gewinnen die Lieferwagen weiter an Bedeutung. Dies sind die Ergebnisse der Strassenfahrzeugstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Stärkste Zunahme bei den Motorrädern
Während die Zahl der Personenwagen zwischen 1990 und 2010 um 37 Prozent zunahm, waren es bei Personentransportfahrzeugen 69 Prozent und bei Sachentransportfahrzeugen 33 Prozent. Die Anzahl der Motorräder hat sich in dieser Zeitspanne mehr als verdoppelt (118%), was vor allem auf die Beliebtheit der Roller zurückzuführen ist. Bei diesen gab es eine Verzwanzigfachung, während die Standard-Motorräder um 45 Prozent zugenommen haben. Inzwischen beträgt der Anteil der Roller am Motorradbestand bereits 37 Prozent.

Trend zu Diesel und multifunktionellen Autos
Am 30. September 2010 waren 4,1 Mio. Personenwagen in der Schweiz immatrikuliert. Nachdem wegen der Konjunkturschwäche 2009 mit 0,5 Prozent der kleinste Zuwachs der letzten 20 Jahre zu verzeichnen war, hat der Bestand zwischen 2009 und 2010 um 1,7 Prozent zugenommen. Der Anteil der Personenwagen, die nicht ausschliesslich mit Benzin angetrieben werden, nahm stark zu: 2010 wurden 739’000 Fahrzeuge (18% des Bestandes) mit Dieselmotoren und 17’100 Fahrzeuge mit Hybridmotoren (Benzin / Elektrisch) betrieben. Die Anzahl der Personenwagen mit reinen Benzinmotoren sinkt seit 2003. Eine zweite Entwicklung ist die Tendenz hin zu Stationswagen. Bis 2010 ist deren Anzahl auf über 914'000 Einheiten angestiegen, was über 22 Prozent des Personenwagenbestandes entspricht (1990: 14%). Das mittlere Alter der Personenwagenflotte liegt bei 8,2 Jahren mit leicht steigender Tendenz, der durchschnittliche Hubraum erreicht 1970 ccm3.

Liefer- statt Lastwagen
Die Sachentransportfahrzeuge erreichten 2010 einen Bestand von rund 335'000 Einheiten. 85 Prozent davon sind Lieferwagen bis 3,5 t. Daneben sind rund 40'800 Lastwagen und 10’800 Sattelschlepper mit Schweizer Nummernschildern unterwegs. Während die Anzahl der Lastwagen in den letzten Jahren eine abnehmende Tendenz aufwies (seit 1990: -17%), stieg jene der Sattelschlepper (seit 1990: +84%).

Nach Konjunkturschwäche wieder mehr Inverkehrsetzungen
Nachdem der Bestand der erstimmatrikulierten Strassenmotorfahrzeugen 2009 gegenüber 2008 um 7,9 Prozent abgenommen hatte, war zwischen 2009 und 2010 wieder eine Zunahme von 8,8 Prozent zu verzeichnen. 2010 wurden rund 377’300 Fahrzeuge neu in Verkehr gesetzt, davon 296'600 Personenwagen.


Medienkontakt:
Pressestelle BFS T.: +41 32 71 36013 F.: +41 32 71 36281 E.: pm@bfs.admin.ch

Über Bundesamt für Statistik BFS:
Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.

Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.

Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.

Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp