News Abo

Hotelleriesuisse: Die Schweizer Hoteliers auf Erfolgskurs

 

Schweizer Hotelier-Verein (SHV)

23.02.2011, Im Jahr 2010 befand sich die Schweizer Hotellerie auf einem Zwischenhoch. Mit einem Zuwachs der Logiernächte um 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr fiel die Bilanz besser aus als erwartet. Der internationale Gästemix sowie die robuste Schweizer Konjunktur haben massgeblich zu diesem positiven Resultat beigetragen. Im laufenden Jahr dürfte der Schweizer Tourismus die Auswirkungen des starken Frankens nun aber verstärkt zu spüren bekommen. Umso mehr ist er auf günstige wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und ein schlagkräftiges Marketing angewiesen.

Mit einer Zunahme um 1,7 Prozent auf 36,2 Millionen Logiernächte kann die Schweizer Hotellerie entgegen den Erwartungen auf ein erfreuliches Jahr 2010 zurückblicken. Die Schweizer Gäste verzeichneten eine Zunahme von 2,2 Prozent – ein Resultat, das mit der robusten Entwicklung der Schweizer Wirtschaft einher geht. Mit einem Plus von 1,4 Prozent konnte der Anteil ausländischer Gäste ebenfalls deutlich gesteigert werden. «Der internationale Gästemix hat sich für die Schweizer Hotellerie ausbezahlt», meinte Dr. Christoph Juen, CEO hotelleriesuisse, im Rahmen der heutigen Jahresmedienkonferenz in Zürich. Wachstumsmärkte wie die Golf-Staaten (+13%), China (+48,8%) und Indien (+21,1%) boomten und vermochten die rückläufige Nachfrage aus Europa abzufedern.

Ausblick 2011: Griffige Massnahmen sind gefragt
Der starke Franken dürfte den Schweizer Tourismus im laufenden Jahr auf die Probe stellen. Einerseits bewirkt er, dass das Produkt Schweiz teurer wird. Andererseits lässt die hohe Kostenbasis in der Schweiz keinen Preiskampf zu. Mehr denn je ist der Schweizer Tourismus deshalb auf günstige wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen angewiesen. «Massnahmen zur Schliessung der Kostenschere gegenüber den anderen Ländern Europas sind mit aller Konsequenz zu verstärken», betonte Christoph Juen und verwies auf das Freihandelsabkommen mit der EU im Landwirtschafts- und Lebensmittelbereich. Weiter gilt es, Qualität und Innovation als wichtige Differenzierungsmerkmale des Schweizer Tourismus zu fördern. hotelleriesuisse befürwortet deshalb die Weiterführung von Innotour als bewährtes tourismuspolitisches Instrument. Der Verband setzt auf starke Partnerschaften im Bereich des Marketings, unterstützt seine Mitglieder bei der Rekrutierung von Mitarbeitenden und fördert das nachhaltige Denken in der Branche. «Insgesamt wünsche ich mir ein stärkeres Bewusstsein für die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in der Schweiz», hielt Christoph Juen zum Schluss fest.

Entwicklung der Sterne und Regionen
Die von hotelleriesuisse klassierten Betriebe generierten im Jahr 2010 drei Viertel aller Logiernächte. Rund 55 Prozent der gesamten Logiernächte in der Schweiz gingen auf das Konto der 3- und 4-Sterne-Hotels. Zu den grossen Gewinnern zählten die 5-Sterne- Betriebe, die sich am schnellsten von der Wirtschaftskrise erholten und im Jahr 2010 um 4,8 Prozent zugelegt haben. Wachstumstreiber waren vor allem die grossen Städte, wo sich die Nachfrage stark zyklisch mit der allgemeinen Wirtschaftslage verhält. So erzielten 2010 die Städte Basel, Bern, Genf, Lausanne und Zürich 7 Millionen Logiernächte, was einer Zunahme um 3,7 Prozent entspricht. Diese Entwicklung widerspiegelt gleichzeitig die Erholung des Geschäftstourismus. Der Alpenraum dagegen schloss mit einem Minus von 0,8 Prozent leicht unter dem Vorjahr ab.


Medienkontakt:
hotelleriesuisse Susanne Daxelhoffer, Projektleiterin Kommunikation T.: 031 370 42 86 M.: 079 557 49 73 E.: susanne.daxelhoffer@hotelleriesuisse.ch

Über Schweizer Hotelier-Verein (SHV):
hotelleriesuisse ist der führende nationale Verband für Hotellerie und Beherbergung in der Schweiz. Alle wettbewerbswilligen und wettbewerbsfähigen Schweizer Hoteliers sind bei uns Mitglied und tragen unsere Sterne. Zusammen mit unseren Mitgliedern stehen wir für eine hohe, marktorientierte Effizienz und Qualität in der Schweizer Hotellerie.

Wir erachten es als unsere wichtigste Aufgabe, die Interessen unserer Mitglieder zu bündeln und diese durch effizientes Lobbying gegenüber Politik, Verwaltung und Wirtschaft zu vertreten. Dazu gehört auch die Positionierung in der Öffentlichkeit durch aktive Medienarbeit.

Die strategischen Leitsätze sind die Grundlage unseres Handelns im Allgemeinen und die Vorgabe für die Ausrichtung in unseren Haupttätigkeitsfeldern: Marketing & Klassifikation, Interessenvertretung, Sozialpartnerschaft & Sozialversicherung, Beruf & Bildung sowie Kommunikation.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp