Einblicke in die Zukunft von Skoda: Designkonzept Skoda VisionD |
Tweet |

01.03.2011, Stilistische Neuausrichtung: Ein Design für den Aufbruch in die nächste Ära Mit dem Designkonzept zeigt ŠKODA auf dem Genfer Auto-Salon die formale Zukunft der immer erfolgreicher agierenden Marke. Die wirtschaftlichen Ziele, die sich der zum VW-Konzern gehörende Hersteller aus Tschechien gesetzt hat, verlangen eine Neuausrichtung, die an die mehr als 110-jährige Firmentradition anknüpft und durch moderne Stilmittel beim Design sowie hochaktuelle Technik unterstrichen wird. Das Konzept veranschaulicht die Anforderungen der Wachstumsstrategie durch eine klare und präzise Formgebung sowie grösste Sorgfalt und Liebe zum Detail.
Das Designkonzept greift bewährte Stilelemente des ŠKODA Designs auf und spannt dabei den Bogen in die Zukunft. Ein langer Radstand und kurze Überhänge der Karosserie legen den Grundstein für die Erfolgsarchitektur eines ŠKODA Modells. Beides schafft ein überdurchschnittliches Raumangebot im Inneren und verleiht dem Fahrzeug in Verbindung mit der dynamisch straffen Dachlinie ein Höchstmass an optischer Agilität und Souveränität. Die schwungvoll anschliessende Heckklappe deutet auf die Funktionalität eines ŠKODA-Mobils hin. Hoher Nutzwert im Alltag und ausgeprägte Variabilität des Innenraums sind klassische Werte der Marke, die hier in modernster Form neu interpretiert werden. Der matt-glänzenden Kühlergrill steht für die ästhetischen Seiten der Marke: Seine feinen Lamellen erinnern an die filigran gespannten Saiten einer Harfe.
Klare Zeichen: das neue Logo und markante Leuchtelemente
Im Zentrum steht das neu gestaltete, klar strukturierte Logo, Startpunkt für alle Linien. Es unterbricht die Horizontale der Motorhaube und betont so seinen besonderen Stellenwert: Symbol für Qualität und Erfolg.
Das ŠKODA Logo wird flankiert von einem Scheinwerferquartett. Gleichsam einem symbolischen Kleeblatt gibt es dem Konzept ein freundliches, aber dennoch sachliches Gesicht, das Sympathie vermittelt. Die C-förmig gestalteten Heckleuchten wiederum sind längst zum unverwechselbaren Merkmal jedes ŠKODA Fahrzeugs nicht nur bei Tag geworden. Beim Designkozept wurde diese Lichtarchitektur noch einmal deutlicher herausgearbeitet und mit hoher Präzision umgesetzt.
Silhouette mit Charakter: Licht-Schatten-Spiel und balancierte Fenstergrafik
Die sportlich-elegante Silhouette des Konzeptes zeigt ein klar definiertes Licht und Schatten Spiel, bewirkt durch eine scharf gezeichnete Tornadolinie, das die ausgewogen Proportionen besonders zur Geltung bringt. Ebenso perfekt balanciert ist die Seitengrafik: Die hintere Türfinne findet ihre Entsprechung in der vorderen Auflagefläche des Seitenspiegels. Das Ergebnis ist eine ästhetisch völlig neue Anmutung.
Seinen hohen Design-Anspruch vermittelt das Konzept bis in kleinste Detail. Über dem Stossfänger am Heck verbinden feine Falze die Rückleuchten mit dem Nummernschildträger. Die so entstandenen Dreieckelemente zeigen Präzision, die an Kristallschliff erinnert, und vermitteln mit spannungsreichen Reflexen Charakter und Eigenständigkeit.
Grosszügiges Interieur: Feine Materialwahl und Kristallglas
Die Klarheit und Präzision des Exterieurs findet sich im Interieur des Konzeptes wieder. ŠKODA-typische Werte wie räumliche Grosszügigkeit und beste Funktionalität wurde mit feiner Material-Auswahl und eleganten Formen in ein sehr sensibles Verhältnis gebracht. Das helle Ambiente schafft eine angenehm freundliche Atmosphäre.
Völlig neu ist die Verwendung von Kristallglas. Attraktiv in seiner Wirkung zeigt es einen besonderen Bezug zur tschechischen Handwerkskunst und Kultur. Das Designkonzept markiert den nächsten grossen Schritt in die Zukunft von ŠKODA. Seine Gestalt ist dynamisch, sie regt die Phantasie des Betrachters an, ohne zu provozieren, und erlaubt einen unverzerrten Blick in die Zukunft der Automobile aus Mladá Boleslav, dem Stammsitz von ŠKODA. Dort haben Designer und Ingenieure im neuen, nun vollständig ausgebauten Technologiezentrum den Weg auf der Erfolgsspur mit grosser Treffsicherheit vorgezeichnet. Beste Voraussetzungen für die Traditionsmarke aus Tschechien, die engagierten Ziele der Zukunft zu erreichen: Wachstum mit neuem, spannungsgeladenem Design unter Bewahrung traditionell bewährter Tugenden wie hoher Funktionalität, Klarheit und Präzision.
Medienkontakt:
AMAG Automobil- und Motoren AG Group Communication Aarauerstrasse 20 5116 Schinznach Bad
Über AMAG Group AG:
Der 1948 erstmals importierte VW Käfer machte das eigene Auto für immer breitere Bevölkerungsschichten erschwinglich. Aus Träumen wurde Realität. Der Lebenshorizont der Menschen vergrösserte sich – und sie genossen es in vollen Zügen. All dies und die mit dem Wirtschaftswachstum der 60er- und 70er-Jahre rasant steigenden Mobilitätsbedürfnisse sah unser Gründer Walter Haefner voraus. Dank seiner visionären Kraft gelang es ihm, die AMAG zum grössten Automobilunternehmen der Schweiz zu formen.
Heute ist die AMAG Gruppe eine umfassende und landesweit bestens positionierte Mobilitätsanbieterin. Wir verkaufen hochwertige Automobile, stellen ihren Betrieb in allen Situationen sicher und ermöglichen den Menschen mit unserem eigenen Leasingunternehmen und weiteren Dienstleistungen (inkl. Carsharing, Mietfahrzeuge und Parkingangebote), ihre Mobilitätsträume zu erfüllen. Unser Fokus ist der Kunde, immer und überall. Autofahrerinnen, Autofahrer und Firmenkunden schenken der AMAG Vertrauen, weil wir sie über Qualität und Fachkompetenz hinaus mit einem exzellenten Service immer wieder positiv überraschen.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.