Milliardengewinne für die Fifa |
Tweet |

08.03.2011, Milliardengewinne für die Fifa, Millionenbonus für Sepp Blatter, Schuldenberge für Südafrika. Das SAH fordert die Fifa auf, sich endlich wie eine "gemeinnützige Organisation" zu benehmen.
Die Fifa hat in Südafrika durchgedrückt, dass sie ihre Gewinne nicht versteuern muss. Für Südafrika blieb ein Finanzloch von umgerechnet fast drei Milliarden Franken, während die Fifa gewaltig abkassiert hat. Die Folge: Für dringende soziale Aufgaben bleibt in Südafrika kein Geld mehr übrig. Als "gemeinnützige Organisation" bezahlt die Fifa auch an ihrem Hauptsitz in der Schweiz keine Steuern.
Als "gemeinnützig" wird eine Tätigkeit bezeichnet, die darauf abzielt, das allgemeine Wohl zu fördern. Ob die Fifa dieser Definition noch gerecht wird, bezweifelt das SAH stark. Die so gern von der Fifa ins Rampenlicht gerückten "sozialen Entwicklungsprojekte" machen nicht einmal 150 Millionen Franken aus – gleichzeitig gönnen sich Sepp Blatter und die obersten Fifa-Manager einen Bonus von 50 Millionen Franken.
Das SAH fordert von der Fifa: • dass sie auf ihre Gewinne Steuern zahlt. Insbesondere, wenn die WM in Schwellenländern durchgeführt wird – wie zum Beispiel 2014 in Brasilien. • dass sie als "gemeinnützige Organisation" bei der Austragung der WM auf die Einhaltung von Menschenrechten achtet. Bislang hat sie diesbezüglich jede Verantwortung abgelehnt.
Medienkontakt:
SAH Quellenstrasse 31 Postfach 2228 8031 Zürich Tel: 044 444 19 19 E-Mail:info@sah.ch Postkonto 80-188-1
Über Solidar Suisse:
Im Auftrag unserer Spenderinnen und Spender beseitigen wir auf weitsichtige und unerschrockene Weise Missstände und eröffnen benachteiligten Menschen neue Perspektiven und Möglichkeiten.
1,5 Milliarden Menschen leben und arbeiten weltweit unter schlechten Bedingungen. Um dies zu verändern, müssen die Betroffenen ein Einkommen haben, das zum Leben reicht, ihre Grundrechte müssen respektiert werden und sie müssen demokratisch mitbestimmen können.
Unsere Vision ist, dass das Recht auf faire Arbeit, soziale Gerechtigkeit und Existenzsicherung weltweit respektiert und die Armut überwunden wird, so dass alle Menschen in der Lage sind, ihr Leben selbstbestimmt und in Würde zu führen.
Solidar Suisse orientiert seine Entwicklungsprogramme an den Bedürfnissen und Rechten der benachteiligten und verletzlichen Menschen in jenen Ländern, die sehr arm oder von einer ausgeprägten sozialen Ungleichheit betroffen sind.
Wir unterstützen die Partnerorganisationen und Menschen in unseren Schwerpunktländern in ihren Bestrebungen für ein selbstbestimmtes Leben. Unsere Projekte sollen dazu beitragen, die Welt gerechter, lebensfähiger und lebenswerter zu gestalten.
Als lernende Organisation sind wir selbstkritisch, pflegen eine offene Fehlerkultur und orientieren uns an den besten Lösungen (best practice). Wir evaluieren unsere Arbeit intern und extern.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.