Implenia erfolgreich unterwegs |
Tweet |

10.03.2011, Implenia hat im Geschäftsjahr 2010 bei einem leicht höheren Umsatz sowohl beim operativen Ergebnis (+14.8%) als auch beim Konzernergebnis (+11.5%) Rekordwerte realisiert. Damit konnte der führende Schweizer Baudienstleistungskonzern die Ertragskraft zum fünften Mal in Folge steigern. Massgeblich zum Erfolg beigetragen haben das integrierte Geschäftsmodell mit enger Zusammenarbeit über die drei Konzernbereiche hinweg sowie getroffene Massnahmen zur Prozessverbesserung und Effizienzsteigerung. Mit der Akquisition der Sulzer Immobilien AG konnte das Unternehmen sein Portfolio im Bereich Projektentwicklung strategiekonform verstärken. Zudem lag der Fokus auf einer schlanken Bilanz, die sich in der erfreulichen Entwicklung des investierten Kapitals widerspiegelt. Der Nachhaltigkeit wurde auch im Berichtsjahr hohe Beachtung geschenkt und im Rahmen konkreter Projekte vorangetrieben. Volle Auftragsbücher lassen zuversichtlich in die Zukunft blicken. Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung eine Erhöhung der Dividende um fast 30% auf 0.90 Franken vor (Vorjahr: 0.70 Franken), die erneut in Form einer Nennwertreduktion ausgeschüttet werden soll.
Auf einer mit dem Vorjahr vergleichbaren Basis beträgt der Free Cashflow 107,1 Mio. Franken (2009: 92,7 Mio. Franken). Unter Berücksichtigung der Akquisition der Sulzer Immobilien AG, die vollumfänglich aus dem Cashflow finanziert werden konnte, weist Implenia für das vergangene Geschäftsjahr einen guten Free Cashflow von 39,9 Mio. Franken aus. Dieser Erfolg ist eine Bestätigung für das konsequente Management des Netto- Umlaufvermögens sowie für die disziplinierte Investitionstätigkeit.
Der Auftragsbestand des Konzerns per Ende des Geschäftsjahrs liegt mit 3070 Mio. Franken weiterhin auf hohem Niveau (2009: 3445 Mio. Franken).
Solide Bilanz: gesunde Eigenfinanzierung und attraktive langfristige Finanzierung gesichert
Der Netto-Cash-Bestand beträgt zum Ende des Berichtsjahrs 149,5 Mio. Franken (2009: CHF 85,9 Mio. Franken). Die markante Zunahme ist auf den Mittelzufluss aus der Mitte April 2010 erstmals begebenen Obligationenanleihe zurückzuführen. Mit der Anleihe über 200 Mio. Franken, einem Coupon von 3,125% und einer Laufzeit von sechs Jahren konnte Implenia das attraktive Kapitalmarktumfeld nutzen, um die Finanzierung der Unternehmensentwicklung langfristig sicherzustellen. Die Eigenmittel betrugen per 31. Dezember 2010 495,5 Mio. Franken (2009: 426,3 Mio. Franken). Damit liegt die Eigenkapitalquote mit 29,5% im Rahmen des Vorjahres (2009: 30,9%).
Konzernbereich Real Estate
Der Konzernbereich Real Estate (Generalunternehmung, Projektentwicklung, Engineering) verzeichnete im Jahr 2010 einen guten Geschäftsgang und steigerte den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 5,8% auf 1310 Mio. Franken (2009: 1239 Mio. Franken). Der EBIT vor Sonderkosten lag mit 36,3 Mio. Franken leicht unter Vorjahr (2009: 38,9 Mio. Franken). Der Auftragsbestand konnte auf dem hohen Niveau von rund 1,7 Mrd. Franken gehalten werden. Die Generalunternehmung realisierte für das zweite Halbjahr ein Rekordergebnis. Dabei konnte sie sich auf eine robuste Entwicklung im Neubau stützen. Dennoch konnte der Volumen- und Ertragsrückgang des Umbaus im 1. Halbjahr nicht ganz kompensiert werden. Die auf Engineering und Nachhaltigkeitsthemen spezialisierte Einheit Reuss Engineering AG hat ihr Geschäft weiter ausgebaut und die Profitabilität verbessert. Das Immobiliensegment (Projektentwicklung) konnte das gute Resultat des Vorjahres bestätigen. Die Akquisition der Sulzer Immobilien AG mit rund 230'000 m2 Grundstücksflächen an attraktiven Lagen in Winterthur und insgesamt 15 Entwicklungsprojekten stellt einen strategischen Meilenstein zum strategiekonformen Ausbau der Projektentwicklung dar.
Konzernbereich Bau Infra
Der Konzernbereich Bau Infra verzeichnete mit einem EBIT vor Sonderkosten in Höhe von 25,1 Mio. Franken (2009: 24,6 Mio. Franken) ein gutes operatives Ergebnis. Das entspricht einer stabilen EBIT-Marge von 2,1%, was vor dem Hintergrund des verschärften Preiskampfs im Markt als Erfolg zu werten ist. Der Umsatz erhöhte sich um 6,9% auf 1201 Mio. Franken (2009: 1123 Mio. Franken). Die Produktionsleistung nahm um 4,1% zu und erreichte ein Volumen von 1345 Mio. Franken (2009: 1293 Mio. Franken), wobei der frühe und heftige Wintereinbruch insbesondere im Dezember deutliche Spuren hinterliess. Mit 712,3 Mio. Franken liegt der Auftragsbestand per Ende Dezember 2010 zwar um 13,7% unter dem Vergleichswert des Vorjahrs (2009: 825,4 Mio. Franken), befindet sich aber auf einem nach wie vor hohen Niveau.
Konzernbereich Industrial Construction
Der zu Jahresbeginn 2010 neu geschaffene Konzernbereich Industrial Construction mit den Segmenten Tunnelling und Prime Buildings steigerte den Umsatz um 16,1% auf 166 Mio. Franken (2009: 143 Mio. Franken). Die Produktionsleistung wurde um 5,5% auf 350 Mio. Franken gesteigert (2009: 331 Mio. Franken). Im Tunnelbau waren die Kapazitäten durch den Bau der NEAT-Lose sowie weiterer Projekte in der Schweiz voll ausgelastet. Das NEAT- Projekt erreichte mit dem Durchstich des Gotthard-Tunnels einen Höhepunkt. Planmässig voran kommt der Bereich Prime Buildings, der Beratung auf internationaler Ebene für anspruchsvolle Real-Estate-Projekte bietet. Zusätzlich zu den bisherigen Projekten konnte Prime Building neue Beratungsaufträge in Russland akquirieren. Der Auftragsbestand des gesamten Konzernbereichs beträgt zum Jahresende 695 Mio. Franken, gegenüber 821 Mio. Franken per Ende 2009. Der Arbeitsvorrat im Tunnelbau Schweiz bewegt sich damit langsam wieder auf ein Vor-NEAT-Niveau zu.
Der Nachhaltigkeit verpflichtet
Implenia hat Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil der Geschäftsstrategie verankert. Im Berichtsjahr wurden Schwerpunktthemen identifiziert, die für den Konzern von besonderer Relevanz sind. Daraus wurden zehn Nachhaltigkeits-Projekte abgeleitet und aktiv vorangetrieben. Implenia wird auf dieser Basis in der Lage sein, 2012 erstmals in ihrer Geschichte einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen zu können.
Untersuchung der WEKO im Aargau
Am 10. Juni 2009 hat die Wettbewerbskommission (WEKO) Untersuchungen zu unzulässigen Wettbewerbsbeschränkungen im Kanton Aargau aufgenommen. Nach Bekanntwerden einer möglichen Beteiligung ihrer Geschäftseinheit Aargau hat Implenia der WEKO ihre volle Unterstützung zugesichert. Im Zuge der eingeleiteten und inzwischen abgeschlossenen internen Untersuchungen, wurden personelle Anpassungen vorgenommen. Die verantwortlichen Mitarbeiter wurden versetzt bzw. schriftlich verwarnt. Implenia steht für einen freien und ungehinderten Wettbewerb. Diese Haltung ist im internen Verhaltenskodex verankert und wird regelmässig geschult. Verstösse dagegen werden konsequent geahndet.
Personelle Änderung in der Konzernleitung
Peter E. Bodmer hat sich entschieden, ausserhalb von Implenia eine neue Herausforderung zu suchen. Der Austrittszeitpunkt sowie die Nachfolgeregelung werden zu gegebener Zeit bekanntgegeben. Der Verwaltungsrat dankt Herrn Bodmer für seinen ausserordentlichen Einsatz und wünscht ihm viel Glück für seine weitere Zukunft.
Zwei neue Verwaltungsräte
Der Verwaltungsrat beantragt der kommenden Generalversammlung die Herren Moritz Leuenberger und Theophil Schlatter in den Verwaltungsrat zu wählen. Moritz Leuenberger gehört zu den profiliertesten Verfechtern einer nachhaltigen Entwicklung und ist durch sein Engagement international bekannt geworden. Theophil Schlatter verfügt seinerseits über eine langjährige Industrie- und Finanzerfahrung im internationalen Umfeld. Damit macht Implenia einen weiteren Schritt hin zu einer konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Strategie und verstärkt die Industrie- und Finanzkompetenz des Verwaltungsrates.
Konsultativabstimmung über Entschädigungsbericht
Der Verwaltungsrat hat sich in Anlehnung an die entsprechende Empfehlung von ETHOS entschieden, den Entschädigungsbericht der Generalversammlung einer konsultativen Abstimmung zu unterziehen.
Antrag auf Dividendenerhöhung
In Anbetracht des Rekordergebnisses 2010 und der weiterhin positiven Aussichten beantragt der Verwaltungsrat der Generalversammlung eine erneute Dividendenerhöhung – wiederum in Form einer Nennwertreduktion – auf 0.90 Franken je Aktie, gegenüber 0.70 Franken je Aktie im Vorjahr.
Ausblick 2011
Vor dem Hintergrund der stabilen Baukonjunktur und gestützt auf die vollen Auftragsbücher, welche in den ersten zwei Monaten des laufenden Jahres nochmals um 116 Mio. gesteigert werden konnten, rechnet Implenia für 2011 mit einem positiven Geschäftsgang. Implenia wird ihre erfolgreiche Strategie konsequent weiterverfolgen: Das integrierte Geschäftsmodell mit bereichsübergreifender Zusammenarbeit, die Verstärkung von Aktivitäten, die der Bauproduktion vor- oder nachgelagert sind, der selektive und risikogerechte Auf- und Ausbau des Auslandgeschäfts sowie die Industrialisierung von Prozessen schaffen die Voraussetzungen, um die führende Marktposition sowie die Stellung als attraktiven Arbeitgeber weiter auszubauen und sich im Preiswettbewerb zu behaupten.
Kontakt für Investoren:
Beat Fellmann, CFO und Leiter Corporate Center Telefon: +41 44 805 45 00 beat.fellmann@implenia.com
Kontakt für Medien:
Philipp Bircher, Leiter Kommunikation Telefon: +41 44 805 45 23 philipp.bircher@implenia.com
Über Implenia Schweiz AG:
Dank ausgewiesenen Spezialisten sowie langjähriger Erfahrung ist Implenia in der Lage, ein Bauwerk für Aufraggeber über seinen gesamten Lebenszyklus zu begleiten.
In ständiger Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg sowie sozialer und ökologischer Verantwortung entwickeln und bauen wir Gebäude, Strassen, Brücken, Gleise und Tunnel, für das künftige Wohnen, Arbeiten und Reisen der Menschen. Built to Build – das ist unser Motto.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.