Swiss Re gibt die Anträge zur Abstimmung durch die Aktionäre an der nächsten Generalversammlung bekannt |
Tweet |

24.03.2011, Der Verwaltungsrat von Swiss Re beantragt die Genehmigung einer Dividende für das Jahr 2010 von 2.75 CHF, was einer Zunahme von 175% gegenüber dem Vorjahr entspricht und der gestärkten Kapitalbasis und Profitabilität von Swiss Re Rechnung trägt. Der Verwaltungsrat schlägt ferner Renato Fassbind für eine Amtsdauer von drei Jahren zur Wahl in den Verwaltungsrats vor. Die Aktionärinnen und Aktionäre werden an der 147. Ordentlichen Generalversammlung am Freitag, 15. April 2011, in Zürich über diese und weitere Anträge befinden.
Ferner werden eine Reduktion des genehmigten Kapitals sowie Änderungen beim bedingten Kapital beantragt. Der Verwaltungsrat empfiehlt eine Reduktion des genehmigten Kapitals von 180 Millionen Aktien auf 85 Millionen Aktien. Trotz der beantragten Reduktion behält Swiss Re die zur Kapitalbeschaffung notwendige finanzielle Flexibilität. Bezüglich des bedingten Kapitals unterbreitet der Verwaltungsrat drei Anträge:
das bedingte Kapital zugunsten von Berkshire Hathaway Inc. aufzuheben nach Beendigung der nachrangigen Wandelanleihe; das bedingte Kapital für Mitarbeiterbeteiligungspläne aufzuheben, da in Zukunft Aktien aus Eigenbeständen dazu verwendet werden; eine Erhöhung des bedingten Kapitals für Wandelanleihen und ähnliche Instrumente auf 50 Millionen Aktien.
Wahl eines neuen Mitglieds in den Verwaltungsrat
Renato Fassbind wird als nicht-exekutives, unabhängiges Mitglied für eine Amtsperiode von drei Jahren zur Wahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen, um die Kompetenzen des Organs in den Bereichen Rechnungswesen und Finanzen zu stärken und zu erweitern. Renato Fassbind, geboren 1955, ist Schweizer Staatsbürger. Er war von 2004 bis September 2010 als Chief Financial Officer und Mitglied der Geschäftsleitung von Credit Suisse tätig. Davor war er Chief Executive Officer bei der Diethelm Keller Gruppe. Von 1997 bis 2002 war er Chief Financial Officer und von 1990 bis 1996 Head of Corporate Staff Audit bei ABB Ltd. Von 1984 bis 1990 arbeitete er in der internen Revision bei F. Hoffmann-La Roche AG, Basel, wo er 1988 zum Head of Internal Audit ernannt wurde.
Renato Fassbind ist zurzeit Verwaltungsratsmitglied in drei bedeutenden europäischen Gruppengesellschaften von Swiss Re. Wiederwahl bisheriger Verwaltungsratsmitglieder Der Verwaltungsrat beantragt ferner den Aktionärinnen und Aktionären die Wiederwahl der folgenden Verwaltungsratsmitglieder für eine Amtszeit von drei Jahren: Raymund Breu, Mathis Cabiallavetta, Raymond K. F. Ch‘ien, Rajna Gibson Brandon und Hans Ulrich Märki.
Veröffentlichung des Jahresberichts
Swiss Re veröffentlichte heute auch den Jahresbericht 2010, einschliesslich der geprüften Jahresrechnung und der konsolidierten Konzernrechnung. Der Bericht kann unter www.swissre.com abgerufen werden.
EVM-Einkommen von 3.2 Mrd. USD
Swiss Re erwirtschaftete im Jahr 2010 ein Economic Value Management (EVM) Einkommen vor Kapitalkosten von 3.2 Mrd. USD und einen EVM-Gewinn nach Kapitalkosten von 1.3 Mrd. USD. Das ökonomische Eigenkapital erhöhte sich um 11 % auf 30.7 Mrd. USD von 27.6 Mrd. USD im Jahre 2009, woraus ein ökonomisches Eigenkapital pro Aktie von 89.7 USD (83.6 CHF) resultiert. EVM ist eine proprietäre Methode zur Messung des ökonomischen Gewinns von Swiss Re auf einer marktkonsistenten Basis und unter explizitem Einschluss der Kapitalkosten. Swiss Re führte die EVMMethode im Jahr 2003 ein. EVM wird auch als wichtiger Faktor bei der Bestimmung der variablen Entschädigung der Gruppe verwendet. Die EVM-Resultate werden am Swiss Re Investorentag vom 25. März detailliert vorgestellt werden. Der EVM-Bericht kann unter www.swissre.com/investors/financial_information/ abgerufen werden.
Medienkontakt:
Swiss Reinsurance Company Ltd Mythenquai 50/60 P.O. Box CH-8022 Zurich Telephone +41 43 285 2121 Fax +41 43 285 2999 www.swissre.com
Über Swiss Re:
Sie antizipiert und steuert Risiken – von Naturkatastrophen bis zum Klimawandel, von alternden Bevölkerungen bis zur Cyber-Kriminalität. Ziel der Swiss Re Gruppe ist es, der Gesellschaft Wohlstand und Fortschritt zu ermöglichen, indem sie ihren Kunden bei neuen Geschäftsmöglichkeiten und Lösungen unterstützend zur Seite steht.
Von seinem Hauptsitz in Zürich (Schweiz) aus, wo die Swiss Re Gruppe 1863 gegründet wurde, steuert das Unternehmen ein Netzwerk von weltweit rund 80 Standorten. Es ist in drei 8/9 Geschäftseinheiten gegliedert, die jeweils über eine eigene Strategie und eine Reihe von Zielsetzungen verfügen, die zur Mission der Gruppe insgesamt beitragen.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.