News Abo

Die Schweiz bauen - SRG SSR präsentiert zeitgenössische Baukultur

 

Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

24.03.2011, Architekten und Ingenieure prägen mit ihren Bauten das Bild der Schweiz wesentlich mit. Mit der Fernseh-Kurzfilmreihe «Die Schweiz bauen» präsentiert die SRG SSR in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein (SIA) ab dem 26. März 13 Bauwerke, die weit mehr sind als eine Immobilie; sie stehen für einen sorgfältigen Umgang mit der Um- und Mitwelt und zeichnen sich durch wegweisende Lösungen aus.

Nach den Worten des römischen Baumeisters Vitruv beruht Architektur auf den Prinzipien Firmitas (Stabilität), Utilitas (Nützlichkeit) und Venustas (Anmut). Eine 2000 Jahre alte Erkenntnis, die auch heute gilt. Architekten und Ingenieure haben sich heute zusätzlich der Herausforderung zu stellen, mit den Ressourcen umsichtig umzugehen und dem Bestehenden mit Sorgfalt und Respekt zu begegnen im Wissen darum, dass das Neue nachfolgenden Generationen vererbt wird. Das ist die eigentliche Botschaft der Filmreihe «Die Schweiz bauen» und des begleitenden fünfsprachigen und zur Pemiere erscheinenden Buchs mit den 13 auf DVD gebrannten Kurzfilmen. Die Fernsehreihe «Die Schweiz bauen» führt in die verschiedenen Regionen der Schweiz und geht über reine Architektur hinaus. Die 13 Kurzfilme werden ab dem 26. März 2011 in den Fernsehprogrammen von SRF, RTS und RSI ausgestrahlt.

Verkehrsanlagen, Bildungsinstitute, Wohnhäuser und vorbildliche Dorfplanung
Drei Projekte sind Ingenieurbauwerke erster Güte: die Metro M2 als technisch und planerisch anspruchsvolle Verkehrsanlage in Lausanne; der mehr als 800 Meter lange, den Zürichsee querende Holzsteg zwischen Rapperswil und Hurden und die respektvoll sanierten Viadukte der Rhätischen Bahn.

Klein im äusseren Format, aber gross in Bezug auf die architektonisch-technische Qualität zeigen sich die aus Holzplatten gefaltete Kapelle der Diakonissen von St. Loup bei Pompaples im Kanton Waadt, die in jeder Hinsicht einzigartige Monte-Rosa-Hütte auf 2883 m.ü.M. in der Walliser Gletscherwelt und ein radikal gestaltetes Atelierhaus im bündnerischen Scharans. Neue Architektur, gebaut aus den lokalen Baustoffen und in traditionellen Konstruktionsarten, führte in der Dorfgemeinschaft Vrin (GR) zu einer wirtschaftlich und sozial bedeutsamen Erfolgsgeschichte. In Chiasso formen ein wiederbelebtes Theater aus den 1930er-Jahren und eine als Ausstellungsort genutzte Autowerkstätte zusammen mit einem neu errichteten Museum eine Art Kulturinsel.

Sich in anregender Umgebung aus- und weiterbilden, das ist das Thema zweier unterschiedlich gestalteter Universitätsbauten: das strenge Rechteck der Architekturschule in Mendrisio und das räumlich fliessende Rolex-Learning-Center der EPF Lausanne. Auch Turmhäuser als Ausdruck des zeitgemässen Verdichtens werden porträtiert: Ein zwölfgeschossiger Wohnturm in Winterthur zeigt, wie bestehende Bausubstanz klug zu erneuern und zu erweitern ist. Das sanierte Hochhaus der Radio Télévision Suisse in Genf übersetzt bestehende Architektur der 1970er-Jahre überzeugend ins Heute. Das Schulhaus in Leutschenbach krönt mit seiner förmlich schwebenden Turnhalle den Zürcher Stadtkreis Schwamendingen mit einer architektonischen Sonderleistung.

Ausstrahlungsdaten «Die Schweiz bauen»:
SF 1: Ab Sonntag, 27. März, 16.50 Uhr, wöchentlich TSR 1: Ab Samstag, 26. März, 12.30 Uhr, wöchentlich RSI LA 1: Ab Mittwoch, 27. April, 19.35 Uhr («Svizzera e dintorni») RTR: Sonntag, 27. März, 17.25 Uhr, auf SF 1, Cuntrasts: In vitg auter che tschels, Vrin GR


Medienkontakt:
SRG SSR Generaldirektion Giacomettistrasse 1 3000 Bern 31

Tel: +41 31 350 91 11 Fax: +41 31 350 92 56

Christian Eggenberger Projektleiter Tel.: 079 300 23 93

Über Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft:
Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.

Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.

Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp