Firmenmonitor

Das Rütli wird ursprünglicher und ökologischer

 

Schweizerische Bundesbehörden

29.03.2011, Die Freiflächen des Rütli werden bis Ostern 2012 in mehreren Etappen aufgewertet. Bereits im Jahr 2009 modernisierte das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) die Bauten für Besucher und Landwirtschaft.

Grundlage für die anstehenden Arbeiten ist ein Landschaftsentwicklungskonzept von 2007, welches das BBL zusammen mit der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG), der Gemeinde Seelisberg, den zuständigen kantonalen Fachstellen, den Rütlischützen, dem Pächter sowie externen Spezialisten für das Rütli erarbeitet hat. Ziel dieses Landschaftsentwicklungskonzepts ist es, den veränderten Nutzungsanforderungen sowie den denkmalpflegerischen und ökologischen Aspekten des Rütli wieder vermehrt Rechnung zu tragen.

Die Teilbereiche des Projekts
Die Kernbereiche des Ankunftplatzes, des Aufstiegs und des Schwurplatzes werden entsprechend ihrem ursprünglichen Sinn herausgearbeitet. Wiesen, Wälder und Waldränder werden nach ökologischen Kriterien zur Schaffung von wertvollen Lebensräumen aufgewertet und die ursprünglichen Obstkulturen (Pro-specie-rara-Arten) neu angepflanzt. In diese Neuausrichtung gehört auch, dass der Zielhang des traditionellen Pistolenschiessens nachhaltig saniert und neu mit mobilen Kugelfangsystemen ausgerüstet wird

Entlang des Aufstiegs wird ein Hangrutsch saniert und so die Sicherheit für die Besucher wieder gewährleistet. Eine neue Beschilderung ermöglicht es den Besuchern in Zukunft, sich besser zu orientieren. Der Picknickplatz wird durch die Sanierung der Feuerstelle sowie mit neuen Tischen und Bänken aufgewertet.

Die Bauarbeiten beginnen Anfang April 2011 mit der Installation einer Transportseilbahn, die einen einfachen und ökologischen Materialtransport ermöglicht. Die Arbeiten enden im Frühjahr 2012. Der Ausflugs- und Veranstaltungsbetrieb ist während der gesamten Bauzeit gewährleistet.


Medienkontakt:
Bundesamt für Bauten und Logistik Jonas Spirig, Kommunikation BBL Tel. +41 31 325 50 03 E-Mail: infodienst@bbl.admin.ch

Über Schweizerische Bundesbehörden:
Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp