Wechsel im Management und Verwaltungsrat von Sonova

 

Sonova Holding AG

30.03.2011, Im Vorfeld der Gewinnwarnung vom 16. März 2011 haben es die Verantwortlichen von Sonova versäumt, innerhalb des Unternehmens rechtzeitig ein Handelsverbot für Börsentransaktionen mit eigenen Aktien und Optionen zu erlassen. Als Folge dieses Versäumnisses kam es zu Transaktionen, die damals nicht hätten stattfinden dürfen. Ausserdem hat Sonova die Gewinnwarnung zu spät veröffentlicht. Zu diesem Schluss kommt die Untersuchung einer Anwaltskanzlei, welche der Verwaltungsrat von Sonova in Auftrag gegeben hatte. Aufgrund dieser Vorkommnisse und deren Konsequenzen für das Unternehmen haben CEO Valentin Chapero und CFO Oliver Walker ihren Rücktritt eingereicht. Ebenso hat Verwaltungsratspräsident Andy Rihs erklärt, er trete von seinem Amt als Präsident des Verwaltungsrats zurück.

Anstelle von Andy Rihs hat der Verwaltungsrat Robert Spoerry (56) zu seinem Präsidenten gewählt. Spoerry gehört dem Verwaltungsrat von Sonova seit 2003 als nicht-exekutives Mitglied an und blickt auf eine langjährige Industrieerfahrung zurück. Er war früher CEO des Präzisions-Messgeräte-Herstellers Mettler Toledo, dem er auch heute noch als Verwaltungsratspräsident vorsteht.

Rihs bleibt Mitglied des Sonova-Verwaltungsrates. Die interne Untersuchung hat keine Hinweise ergeben, dass er am 8. März beim Verkauf von 300‘000 Sonova-Aktien gewusst hat, dass eine Woche später eine Gewinnwarnung publiziert werden würde. Rihs hat dem Käufer inzwischen angeboten, die Aktien zum Verkaufspreis zurückzukaufen.

„Auch wenn die externe Untersuchung ergeben hat, dass ich meine Aktientransaktion vom 8. März im guten Glauben tätigte, so trifft mich als Verwaltungsratspräsident doch eine Mitverantwortung für die Versäumnisse, die passiert sind“, sagt der bisherige Verwaltungsratspräsident Andy Rihs. „Deshalb habe ich mich im Interesse des Unternehmens zum Rücktritt vom Präsidium des Verwaltungsrats entschlossen.“

Neue Führung aus Mitgliedern des eigenen Management rekrutiert
Die operative Führung von Sonova übernimmt als interimistischer CEO Alexander Zschokke (46). Zschokke gehört der Konzernleitung seit 2006 an. Er war im Konzern zuerst für das Marketing verantwortlich und leitet jetzt die gruppenweiten Retail-Aktivitäten. Zschokke hat an der ETH Zürich Maschineningenieurwesen und Betriebswissenschaften studiert und mit einem Master of Science abgeschlossen. Er verfügt über eine grosse Marketingerfahrung und blickt auf eine erfolgreiche Karriere in der Konsumgüter- und Maschinenindustrie zurück.

Interimistischer Chief Financial Officer der Sonova-Gruppe wird Paul Thompson (44), der diese Funktion bereits 2002 bis 2004 ausgeübt hatte. Seither war er für das Business Development und die M&A-Transaktionen von Sonova verantwortlich. Thompson studierte Finanz- und Betriebswirtschaft an der Universität Waterloo, Kanada, und ist als Chartered Accountant diplomiert.

Task Force zur Verbesserung der internen Regeln und Prozesse
Zu der vom Verwaltungsrat angeordneten Untersuchung durch die Anwaltskanzlei Homburger AG sagt der neue Verwaltungsratspräsident Robert Spoerry: „Die von Homburger durchgeführte Untersuchung hat Schwachstellen bei den internen Prozessen aufgezeigt. Zudem hat sie ergeben, dass interne Regeln nicht durchgesetzt wurden. Dies hat dazu geführt, dass die Gewinnwarnung und die interne Blackout-Periode (Handelsverbot) für den Handel mit eigenen Aktien und Optionen zu spät erfolgten.“

Der Verwaltungsrat hat deshalb eine Task Force eingesetzt. Sie wird die von Homburger festgestellten Mängel genau analysieren und umgehend beheben.

Der Verwaltungsrat hat zudem davon Kenntnis genommen, dass die Schweizer Börse SIX Swiss Exchange in Bezug auf die Gewinnwarnung vom 16. März 2011 eine Voruntersuchung eröffnet hat. „Wir haben der SIX mitgeteilt, dass wir diese Abklärungen vollumfänglich unterstützen werden“, sagt Spoerry. „Aufgrund unserer Untersuchung müssen wir davon ausgehen, dass die Gewinnwarnung früher hätte erfolgen sollen.“

Derzeit klärt der Verwaltungsrat ab, welche Sonderkosten dem Unternehmen aufgrund der jetzigen Ereignisse entstehen.

Intakte Basis und starke Produkte-Pipeline
Spoerry ist sich sicher, dass es der neuen Führung schon bald gelingen werde, das Vertrauen von Investoren, Mitarbeitern, Kunden und Öffentlichkeit, das in den letzten Wochen verloren gegangen sei, wieder zurückzugewinnen.

Davon ist auch Zschokke überzeugt: „Sonova ist und bleibt eine hervorragende Firma. Wir haben Top-Mitarbeiter und ein starkes Führungsteam. Mit der kürzlich lancierten neuen Produktpalette der Marke Phonak, mit der nächsten Technologiegeneration unserer zweitstärksten Marke Unitron und mit der schrittweisen Einführung von Lyric werden wir unsere Technologieführerschaft weiter ausbauen und auch in Zukunft nachhaltig schneller wachsen als der Markt. Ausserdem arbeiten wir hart daran, mit den Cochlea-Implantaten von Advanced Bionics bald wieder auf den Markt zu kommen. Sonova setzt klar weiter auf die bewährte Strategie von Innovationsführerschaft, Kundennähe und proaktiver Kostenkontrolle. Damit sind wir erstklassig aufgestellt, um unsere Position als Weltmarktführer weiter auszubauen.“


Medienkontakt:
Sonova Holding AG Nicole Müller

Laubisrütistrasse 28 8712 Stäfa, Schweiz webmaster@sonova.com

Über Sonova Holding AG:
Sonova steht für innovative Lösungen rund um das Thema Hören. Die finanzkräftige, global tätige Firmengruppe verfolgt eine Wachstumsstrategie und setzt auf Innovation, Kundennähe und pro-aktive Kostenkontrolle.

Die Sonova Firmengruppe ist:

einer der drei grössten Anbieter von Hörsystemen weltweit

Marktführer in der drahtlosen Kommunikation für audiologische Anwendungen

Anbieter von professionellen Lösungen zum Schutz des Gehörs.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp