Logoregister

Die Migros deklariert Klimabilanz ihrer Produkte

 

Migros-Genossenschafts-Bund

31.03.2011, Auf ihrer Kunden-Plattform Migipedia.ch veröffentlicht die Migros neu die Klimabilanz von über 450 Produkten. Diese bildet den gesamten Lebenszyklus eines Artikels ab. Ersichtlich ist, wie viel Treibhausgase das Produkt insgesamt verursacht und wie viel Prozent bei der Herstellung, der Distribution (Transport und Logistik), der Nutzung und der Entsorgung anfallen.

Die Migros hat im Frühling 2008 als erstes Unternehmen in der Schweiz das Label „approved by climatop“ für besonders klimafreundliche Produkte eingeführt. Die CO2- Champions innerhalb eines Produktbereichs zeichnet sie im Laden aus. Nun geht die Migros einen Schritt weiter und publiziert die Klimabilanz von über 450 Produkten wie Reis, Brot, Käse und Apfelsaft auf ihrer Internet-Plattform Migipedia. Wer im Suchfeld auf migipedia.ch das Wort „Klima“ eingibt, sieht alle bilanzierten Produkte auf einen Blick. Sämtliche Berechnungen werden von der unabhängigen Organisation climatop überprüft.

„Die Initiative schafft Transparenz über die Klimabelastung unserer Produkte“, erklärt Oskar Sager, Marketingchef Migros. „Wir wollen unsere Kundinnen und Kunden für den klimafreundlichen Konsum sensibilisieren. Mit der Deklaration übernehmen wir in der Schweiz eine Pionierrolle; unsere Erfahrungen bringen wir in die internationale Diskussion zum CO2-Fussabdruck von Produkten ein.“ Felix Meier, Leiter Konsum und Wirtschaft bei WWF Schweiz begrüsst den Schritt: „Die Analyse und Berechnungen für die CO2-Deklaration zeigen den Herstellern, wie ihre Produkte abschneiden. Die Transparenz motiviert, Verbesserungen einzuleiten.“

Auf einer Grafik erfährt der Migros-Kunde, wie viel CO2 die berechneten Produkte verursachen. So sieht er, dass pflanzliche Produkte wie Brot generell im grünen, klimafreundlichen, Bereich zu finden sind. Tierische Produkte, wie Eier oder Käse, hingegen sind im gelben Bereich angesiedelt. „Das heisst nicht, dass der Konsument nur noch grüne Produkte kaufen soll – das würde zu einer einseitigen Ernährung führen. Die Deklaration soll den bewussten Konsum fördern; neben der Einordnung in der Grafik ist die Menge des Verbrauchs entscheidend“, erklärt Heinz Schmid, CEO von climatop.

Spannend zu sehen ist, welche Schritte des Lebenszyklus eines Produkts das Klima am meisten belasten. In der Regel entsteht das meiste CO2 bei der Herstellung, beim Vollrahm sind es 92 Prozent der gesamten Menge. Für den Zucker aus Südamerika ist die Distribution (Transport und Logistik) relevant, sie macht 65 Prozent der CO2-Menge aus. Im Bereich Waschmittel ist neben der Herstellung die Nutzung wichtig fürs Klima: Entscheidend ist, bei welcher Waschtemperatur das Mittel wirksam ist.

Die Migros will die Klimadeklaration ihrer Produkte kontinuierlich ausbauen. Bis Ende 2011 werden die Klimadeklarationen von rund 650 Produkte abrufbar sein. Das Unternehmen beteiligt sich auch aktiv am internationalen Kongress zur Klimabilanzierung von Produkten (PCF World Forum), der am 7. und 8. April 2011 in Rüschlikon stattfindet.


Medienkontakt:
M-Infoline Limmatstrasse 152 CH-8031 Zürich WorkTel.0848 84 08 48

Über Migros-Genossenschafts-Bund:
Die Migros gehört zu den grössten Detailhändlern der Schweiz. Konsumenten und Konsumentinnen finden in den zahlreichen Verkaufsstellen die Produkte für den täglichen Gebrauch.

Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) mit Sitz in Zürich nimmt verschiedene Aufgaben innerhalb der Migros wahr.

Der MGB bildet gemeinsam mit den zehn Migros-Genossenschaften, der Eigenindustrie, den Dienstleistungsunternehmen sowie den weiteren zugehörigen oder nahe stehenden Betrieben, Organisationen und Stiftungen die Migros-Gruppe.

Die wichtigsten Organe des MGB sind die Delegiertenversammlung, die Verwaltung (Verwaltungsrat) und die Generaldirektion.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp