Logoregister

Patrouille TCS: Mehr Effizienz dank neuer Einsatztechnik

 

Touring Club Suisse (TCS)

13.05.2011, Die Patrouille TCS bringt sich mit der Anschaffung neuer Laptops und Mobiltelefone auf den neuesten Stand der Technik. Dank modernem Touchscreen-Laptop von Panasonic und leistungsfähigem Mobiltelefon von Nokia können die 220 TCS-Patrouilleure ihre Arbeit künftig noch effizienter erledigen. Die Ausrüstung der gesamten Flotte der Patrouille TCS erfolgt sukzessive bis Ende Juni 2011. mit der Anschaffung neuer Laptops und Mobiltelefone

Mit dem neuen und modernen Laptop – dem NaviCom der Patrouille TCS können die Patrouilleure in Zukunft noch effizienter arbeiten und haben so immer und überall ihr mobiles Büro dabei. So läuft die komplette Pannenbearbeitung, von der Pannenannahmen bis zum Pannenabschluss, nur noch über ein Gerät. Wurde früher ein Pannenauftrag via SMS auf das Mobiltelefon des Patrouilleurs übertragen, so erfolgt die Übermittelung heute direkt auf den Patrouillen-Computer, der sich im Patrouillen-Fahrzeug befindet. Mit dem Pannenauftrag erhält der Patrouilleur von der Disposition der Strassenhilfe bereits alle relevanten Informationen zum Kunden und dem individuellen Pannenfall. Damit der "Gelbe Engel" rasch an den Ort des Geschehens kommt, schaltet sich das Gerät automatisch auf das Navigationsgerät um. Gleichzeitig kann der Patrouilleur mittels Mobiltelefon, dass via Bluetooth mit dem NaviCom verbunden ist, bereits direkt Kontakt zum Hilfesuchenden aufnehmen. Vor Ort dient das Gerät, je nach Panne, auch als Onboard-Diagnose-Gerät. Einmal an den Diagnosestecker des Fahrzeugs angehängt, liest es sämtliche Fehler aus. Der Vorteil: mögliche Pannenursachen lassen sich so schneller finden und die Panne beheben. Die Zeitersparnis beim Beheben der Pannen kommt somit letztendlich dem nächsten wartenden Kunden in Form einer verkürzten Wartezeit zugute.

Der Laptop aber auch das Mobiltelefon sind wasserfest, schockresistent und unempfindlich gegenüber Staub. Zudem können beide Geräte sowohl bei extrem tiefen wie auch hohen Temperaturen benutzt werden, sind also ideal für den Einsatz im eisigkalten Winter wie auch im brütend heissen Sommer.

Entdecken Sie die neue Technologie auf YouTube (www.youtube.com/tcs)


Medienkontakt:
Dorit Djelid, Mediensprecherin TCS, 031 380 11 44, ddjelid@tcs.ch

Über Touring Club Suisse (TCS):
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp