News Abo

TCS: Pannenstatistik als Gradmesser für die Zuverlässigkeit

 


18.05.2011, Der TCS hat in der Pannenstatistik 2010 die häufigsten Pannenursachen von Personenwagen veröffentlicht. Hauptursache aller Pannen ist wie in den Jahren zuvor die Batterie.

Die vom TCS in Zusammenarbeit mit dem ADAC erstellte Pannenstatistik bringt es an den Tag: Erneut belegt die Elektrik Platz 1 der meisten Pannenursachen. Als häufigster Problemfall erwies sich die Batterie, weitere Ursachen in dieser Baugruppe waren Generator, Antriebsriemen und nicht ausgeschaltetes Licht. Dass so viele Fahrzeuge infolge von “Elektrikpannen“ liegen bleiben ist einerseits auf den zunehmenden Einbau “sensibler“ Elektronik im Fahrzeugbau und andererseits auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Autobatterien immer mehr Strom konsumierende Aggregate versorgen. Erfreulich ist, dass sich dank den Erkenntnissen aus früheren Jahren und Qualitätsoffensiven der Automobilhersteller die Pannenanfälligkeit der neuen Modelle deutlich verringert hat. Am zweit häufigsten treten Reifenpannen, gefolgt von eingeschlossenen Schlüsseln auf.

Ratgeber beim Kauf eines Occasionsfahrzeugs
Die Pannenstatistik gibt Aufschluss über die häufigsten Pannenursachen von Fahrzeugmodellen, die im Schweizer Markt erhältlich sind. Diese Informationen sind wertvoll für potenzielle Käuferinnen und Käufer eines Occasionsfahrzeugs. Mitglieder profitieren beim TCS von einer kompetenten Beratung rund um Gebrauchtwagen. So bieten die Technischen Zentren des TCS einen umfassenden Occasionstest von 90 Minuten Dauer an. Dabei werden alle Baugruppen und Untergruppen mit modernen Prüfgeräten kontrolliert. Werden Mängel festgestellt, wird anhand des Zustandsrapports mit dem betroffenen Automobilisten ein ausführliches Beratungsgespräch geführt.

Die auf umfangreiche Erhebungen gestützten repräsentativen Daten berücksichtigen ausschliesslich Mitgliederpannen des ADAC. Bei der Darstellung der "Hitlisten" auf www.pannenstatistik.tcs.ch wurden die Pannenkennzahlen pro Modell und Zulassungsjahr nicht mit Noten, sondern mit entsprechenden Symbolen (von - - bis ++) gekennzeichnet. Die Auflistung der Fahrzeug-Modelle erfolgt in alphabetischer Reihenfolge innerhalb der einzelnen Marken. Die Pannenkennzahl wird für jedes Zulassungsjahr mit den Noten 5,5 bis 0,6 bewertet. Die Rangfolge erfolgt nach dem Durchschnitt der Einzelnoten der ausgewerteten Jahre. Diese wiederum werden mit entsprechenden Symbolen und Farben dargestellt.


Medienkontakt:
TCS Chemin de Blandonnet 4 1214 Vernier Tel: 022 417 27 27 Fax: 022 417 20 20

Über Touring Club Suisse (TCS):
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp