News Abo

Swissgrid Media Service: Unterbruchsfreier Betrieb trotz kritischer Netzsituation

 


24.05.2011, Swissgrid gewährleistete 2010 den Betrieb des Schweizer Übertragungsnetzes trotz kritischer Netzsituation zuverlässig und ohne Störungen. Das Übertragungsnetz kommt jedoch an seine Kapazitätsgrenzen und Engpässe häufen sich. Es besteht dringender Handlungsbedarf: Bis zum Jahre 2020 müssen 1‘000 Kilometer Hochspannungsleitungen erneuert und ausgebaut werden, damit die Versorgungssicherheit langfristig gewährleistet werden kann.

Der Betrieb des Übertragungsnetzes erfolgte auch im zweiten Jahr seit Einführung der Regelzone Schweiz ohne Unterbruch. Insgesamt wurde eine Energiemenge von 80‘100 Gigawattstunden über das Schweizer Übertragungsnetz transportiert, was einer Zunahme von 2.6% gegenüber dem Vor-jahr entspricht. Ursachen dafür waren eine Steigerung des inländischen Konsums sowie die höheren Importe und Exporte des internationalen Stromaustausches. Zudem stellen die zunehmend hohen Schwankungen der Stromflüsse in Europa und damit in der Schweiz eine besondere Herausforde-rung für Swissgrid dar, welche eine intensive Zusammenarbeit mit den benachbarten Übertragungs-netzbetreibern erfordern.

Die Belastung des schweizerischen Übertragungsnetzes nimmt stetig zu und führt zu Engpässen. Swissgrid musste darum im vergangenen Jahr zur Gewährung der Netzsicherheit bei Kraftwerken mehrfach die Produktion von Strom aus Wasserkraft einschränken. Diese unbefriedigende Situation muss rasch behoben werden. «Die Modernisierung und der Ausbau des Übertragungsnetzes sind für eine sichere und nachhaltige Schweizer Energiezukunft von zentraler Bedeutung», betont Pierre-Alain Graf, CEO Swissgrid. In den vergangenen zehn Jahren wurden in der Schweiz nur gerade 150 Kilometer Netze gebaut. Gemäss Berechnung von Swissgrid müssen in der Schweiz bis 2020 rund 1‘000 Kilometer Netze erneuert und ausgebaut werden. Dies gerade auch im Hinblick auf die Ent-wicklungen in Europa, wo in den nächsten Jahren wichtige strategische Entscheide unter anderem zur Routenführung der neuen europäischen «Stromautobahnen» gefällt werden.

Kosten bei den Systemdienstleistungen massiv gesenkt
Im Geschäftsjahr 2010 konnte Swissgrid den grössten Kostenblock der Systemdienstleistungen – die Regelleistungsvorhaltung – durch gezielte Massnahmen, aber auch aufgrund des günstigen Markt-umfeldes, halbieren. Diese wird für den Ausgleich von Schwankungen im Übertragungsnetz benötigt und ist ein wichtiges Element zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit in der Schweiz. Zudem hat Swissgrid ein Projekt gestartet, das die grenzüberschreitende Beschaffung von Systemdienstleis-tungen zum Ziel hat. Ein erster Vertrag mit dem französischen Übertragungsnetzbetreiber RTE wur-de im Dezember 2010 abgeschlossen. Damit leistet Swissgrid einen weiteren Beitrag zu wettbe- werbsfähigeren Strompreisen für den Endkonsumenten.

Umfangreichste Transaktion der Stromgeschichte
Swissgrid wird – wie vom Stromversorgungsgesetz (StromVG) vorgegeben – ab dem 1. Januar 2013 Eigentümerin des Schweizer Übertragungsnetzes. 2010 hat sie gemeinsam mit den heute rund 20 Übertragungsnetzeigentümern umfassende Vorarbeiten für die Übernahme des Netzes getätigt. Aus der gesamten Strombranche sind mehr als 100 Mitarbeitende an dieser komplexen Transaktion be-teiligt. Für die Instandhaltung, Erneuerung und Erweiterung des Übertragungsnetzes wurde zudem der Bereich Asset Management aufgebaut. Damit hat Swissgrid das Fundament für einen europa-kompatiblen TSO (Transmission System Operator) gelegt. «Das Ziel ist es, Swissgrid zu einem star-ken und effizienten Übertragungsnetzbetreiber und zu einem wichtigen, verlässlichen Partner im europäischen Verbund zu entwickeln», sagt Peter Grüschow, Swissgrid Verwaltungsratspräsident.

Europäische Strommärkte im Wandel
Die Strommärkte in Europa ändern sich markant. Mit der erfolgreichen Kopplung der Märkte in West- und Nordeuropa entstand 2010 nach mehrjähriger Vorbereitung das grösste Strommarktgebiet Euro-pas, das die Stromhandelsplätze von Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg, der Niederlande sowie Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland miteinander verbindet. Dieses neue Marktge-biet ist für die Schweiz von grosser Bedeutung. Swissgrid engagiert sich in diversen europäischen Gremien und Interessenvertretungen, um die Position der Schweiz einzubringen.

Seit Mai 2010 führen ein Teil der europäischen Übertragungsnetzeigentümer und Swissgrid die grenzüberschreitende Engpassbewirtschaftung und Abwicklung von Auktionen zentral durch. Mit der Zusammenlegung des Auktionsbetriebes kann das Engpassmanagement auch an den Schweizer Grenzen effizienter gestaltet und die Bedingungen für die inländischen Händler auf dem europäi-schen Strommarkt verbessert werden.

Finanzkennzahlen 2010: Swissgrid agiert in einem regulierten Umfeld
Ein wesentlicher Teil der von Swissgrid erbrachten Leistungen ist im StromVG vorgegeben. Auch das betriebliche Ergebnis von Swissgrid ist reguliert. Swissgrid erwirtschaftete 2010 einen regulierten EBIT von 3.5 Mio. CHF, der sich im Gegensatz zum Vorjahr um fast 40% reduziert hat. Dies begrün-det sich damit, dass die Verzinsung der für den Betrieb notwendigen Mittel im Gegensatz zum Vor-jahr tiefer ausgefallen ist.

Auch die Gesamtleistung von Swissgrid sank im Gegensatz zum Vorjahr. Dies aufgrund der Kosten-senkungen, die Swissgrid bei der Beschaffung von Systemdienstleistungen erreichen konnte. Die Gesamtleistung nahm im Geschäftsjahr 2010 mit 887 Mio. CHF um 266 Mio. CHF ab.

Swissgrid deckt ihre Kosten durch Tarifeinnahmen, deren Höhe vom Regulator – der Eidgenössi-schen Elektrizitätskommission (ElCom) – verfügt wird. Die Berechnung der Tarife erfolgt von Swiss-grid auf der Basis von historischen Kosten. Die effektiven Aufwendungen und Erträge weichen in der Regel von der Tarifkalkulation ab, so dass Über- oder Unterdeckungen entstehen. Diese Deckungs-differenzen werden bei den zukünftigen Tarifkalkulationen jeweils berücksichtigt. Für das Geschäfts-jahr 2010 waren die Aufwendungen höher als die Erträge; es entstand insgesamt eine Unterdeckung von 80 Mio. CHF.


Medienkontakt:
Swissgrid Media Service Dammstrasse 3 Postfach 22 CH-5070 Frick media@swissgrid.ch www.swissgrid.ch Telefon +41 58 580 24 00 Fax +41 58 580 24 94

Über swissgrid AG:
Swissgrid ist 2006 im Hinblick auf die schrittweise stattfindende Liberalisierung des Schweizer Strommarkts entstanden.

Seit 2008 sieht das Stromversorgungsgesetz (StromVG) vor, dass das Übertragungsnetz im Eigentum der nationalen Netzgesellschaft stehen muss.

Seit 2009 ist Swissgrid als nationale Netzgesellschaft für den Betrieb, die Sicherheit und den Ausbau des 6700 Kilometer langen Höchstspannungsnetzes verantwortlich.

2013 hat Swissgrid das Netz übernommen und damit einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Strommarktliberalisierung gesetzt.

An den Standorten Aarau und Prilly sowie den Stützpunkten in Castione, Landquart, Laufenburg, Ostermundigen und Uznach beschäftigt Swissgrid rund 500 hochqualifizierte Mitarbeitende aus 20 Nationen.

Als Mitglied des europäischen Netzwerkes der Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E nimmt Swissgrid zudem Aufgaben wahr, welche die Koordination und die Netznutzung im europäischen Stromaustausch unterstützen.

Bei der Energiewende fällt Swissgrid eine Schlüsselrolle zu. Zusammen mit der Energiebranche, Wirtschaft, Politik und Bevölkerung erarbeitet Swissgrid Lösungen, um das Schweizer Übertragungsnetz nachhaltig und effizient auszubauen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp