Swiss Prime Site: Zürichs spektakulärstes Bauprojekt kommt ins Rollen |
Tweet |

07.07.2011, Im Hinblick auf die für März 2012 geplante Verschiebung des historischen Backsteingebäudes am Bahnhof Oerlikon lud Swiss Prime Site Mieter, Nachbarn, Behörden, weitere Beteiligte und die Medien zum symbolischen "Anschieben" ein. An der Veranstaltung äusserten sich die Partner zum ungewöhnlichen Projekt.
Peter Lehmann, Chief Investment Officer der Swiss Prime Site AG, erklärte: "Wir sind froh, dass eine für alle Beteiligten gute Lösung gefunden werden konnte und dass das MFOGebäude der Quartierbevölkerung erhalten bleibt." Die definitive Rettung wurde durch eine im Februar 2011 erzielte Einigung zwischen der Stadt Zürich, den SBB, der ABB und Swiss Prime Site ermöglicht.
André Odermatt, Stadtrat und Vorsteher des Hochbaudepartements, zeigte sich erfreut, dass das letzte Gebäude aus Oerlikons industrieller Vergangenheit fortbesteht: "Das MFOGebäude ist ein historisches Schmuckstück, das Neu-Oerlikon in Zukunft noch wertvoller machen wird." Stadtentwicklung heisse immer auch, Stadtgeschichte mitzunehmen, meinte Odermatt.
Beat Bürgin, Projektleiter SBB, stellte die Zukunft des Bahnhofs Oerlikon vor und ging auf die Bedeutung des geplanten Ausbaus ein: "Die Durchmesserlinie Zürich ist ein Bauwerk, von welchem die ganze Schweiz und im Besonderen auch Oerlikon profitieren wird." Jasmin Staiblin, Vorsitzende der Geschäftsleitung ABB Schweiz, der das MFO-Gebäude zurzeit noch gehört, sagte: "Ich freue mich, dass ABB Schweiz ihren Teil dazu beiträgt, dass das MFO-Gebäude weiter bestehen wird – als Symbol für Unternehmertum und Pioniergeist."
Schliesslich schilderte René Schütz, Bauingenieur der beauftragten Henauer Gugler AG, die technischen und logistischen Herausforderungen. Der Transport der 6'200 Tonnen schweren Fracht erfolgt auf Verschubbahnen, die aus zwei Stahlträgern mit dazwischen liegenden Stahlrollen bestehen. Als Trägerrost des Gebäudes dienen 35 je 12 Meter lange Betonriegel. Die eigentliche Verschiebung wird gemäss Schütz etwa 12 bis 20 Stunden dauern.
Swiss Prime Site investiert rund CHF 11 Mio. für die Verschiebung und damit für den Erhalt des Gebäudes. Im Portfolio der Immobilien-Investmentgesellschaft befindet sich auch das benachbarte Bürogebäude Cityport, auf dessen Parzelle ein Teil des MFO-Gebäudes stehen wird.
Medienkontakt:
Peter Lehmann, CIO Tel. +41 (0)62 213 06 06, peter.lehmann@swiss-prime-site.ch
Peter Wullschleger, CFO Tel. +41 (0)62 213 06 06, peter.wullschleger@swiss-prime-site.ch
Markus Graf, CEO Tel. +41 (0)62 213 06 06, markus.graf@swiss-prime-site.ch
Über Swiss Prime Site AG:
Im Fokus stehen dabei die nachhaltige Wertgenerierung und der Ausbau unseres Immobilienportfolios. Letzteres wird durch Zukäufe ergänzt und durch Verkäufe optimiert.
Der langfristige Erfolg wird auch durch unsere Gruppengesellschaften gesichert. Dazu gehören neben Swiss Prime Site Immobilien auch Wincasa, Jelmoli und Swiss Prime Site Solutions.
Sie generieren weitere wertvolle Beiträge und stärken das integrierte Geschäftsmodell der Swiss Prime Site-Gruppe.
Nicht nur der Umsatz und Betriebsgewinn sollen deutlich gesteigert, sondern auch die Synergien innerhalb der Gruppe und der einzelnen Gesellschaften erhöht werden.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.