Axpo überprüft Strategie und Konzernstruktur

 


14.09.2011, Auf das veränderte Umfeld in den europäischen Energiemärkten und die neuen regulatorischen und gesetzgeberischen Rahmenbedingungen in der Schweiz reagiert Axpo mit einer Überprüfung der Strategie sowie der Anpassung der Konzernstrukturen. Durch Kostensenkungen dank Synergien und das Erschliessen von zusätzlichen Ertragspotenzialen soll mittelfristig eine Ergebnisverbesserung von deutlich über 100 Millionen Franken pro Geschäftsjahr erreicht werden. Dies ist notwendig, damit die Axpo Kunden weiterhin zuverlässig mit Strom zu wettbewerbsfähigen Preisen versorgt werden können.

Die konjunkturelle Abschwächung als Folge der Finanzkrise und der Unfall in Fukushima haben in den europäischen Märkten und in der Schweiz enorme Veränderungen ausgelöst. Einerseits steht der Energiehandel vor ganz neuen Herausforderungen, auf die er sich flexibel ausrichten muss. Andererseits stellen die zunehmenden Verschiebungen von Bandenergie (fossile Kraftwerke, Wasserkraft, Kernenergie) hin zu wetterabhängiger Produktion (Wind, Solar) sowohl Händler als auch Versorger vor schwierige Aufgaben.

Zudem greifen die staatlichen Regulatoren und die Politik wieder verstärkt in die liberalisierten Märkte ein. Gesetzgeberische und regulatorische Tendenzen sowie Gerichtsurteile der jüngeren Zeit sind dabei, in der Schweiz neue Fakten zu schaffen, auf die sich Energieunternehmen einstellen müssen.

Das schwierige Umfeld schlägt sich auch in den Resultaten der Axpo nieder. In den vergangenen drei Geschäftsjahren mussten erhebliche Gewinnrückgänge verzeichnet werden. Auch das laufende Geschäftsjahr, das am 30. September 2011 endet, ist für die Unternehmen des Axpo Konzerns sehr schwierig und unsicher.

Gleichzeitig bleibt es Auftrag und Verpflichtung der Axpo, ihre Kunden zuverlässig und zu wettbewerbsfähigen Preisen mit Strom zu versorgen, unverändert. In der Versorgungsstrategie steht vor allem die Tatsache im Zentrum, dass der Bau von Ersatz-Kernkraftwerken nicht wie geplant realisiert werden kann. Für die absehbare Stromlücke ab 2020 muss Axpo deshalb in den nächsten Jahren neue Produktionskapazitäten und Beschaffungskonzepte bereit stellen, was mit Investitionen in Kraftwerke und Infrastruktur in der Höhe von mehreren Milliarden Franken verbunden ist. Dabei werden neben dem Ausbau der Wasserkraft und der neuen erneuerbaren Energien in der Schweiz und im Ausland auch die Optionen Importe, Gas- Kombikraftwerke in der Schweiz und im Ausland sowie die Bedeutung der dezentralen Produktion in der CH geprüft.

Axpo hat ein Projekt gestartet, das neben der angepassten Strategie auch eine effizientere und flexiblere Aufstellung des Konzerns zum Ziel hat. Nachdem Axpo die Möglichkeit hat, 100 Prozent der Aktien der EGL AG zu übernehmen, wird unter anderem eine Fokussierung im Handelsgeschäft bei den einzelnen Konzerntöchtern geprüft. Hier verspricht sich Axpo durch einen flexibleren und effizienteren Einsatz der Ressourcen, schneller auf die Herausforderungen der Märkte reagieren und den Ertrag substantiell steigern zu können. Daneben sollen Prozesse, Systeme und Strukturen auf ihr Kostensparpotential geprüft und wo immer möglich vereinfacht bzw. angepasst werden.

Durch die Synergie-Massnahmen muss mit einem Abbau an Stellen gerechnet werden. Dessen Höhe – und in welchen Teilen des Konzerns er anfällt - wird erst im Lauf der weiteren Projektarbeit festgelegt.


Medienkontakt:
Axpo Holding AG Zollstrasse 62 Postfach 8023 Zürich Tel. 044 278 41 11 Fax 044 278 41 12 info@axpo.ch

Über Axpo AG:
Der Axpo Konzern mit der Axpo AG (ehemals Nordostschweizerische Kraftwerke AG, NOK) Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) sowie der Elektrizitäts-Gesellschaft Laufenburg AG (EGL) ist ein führendes Schweizer Energieunternehmen mit lokaler Verankerung und internationaler Ausrichtung. Axpo hat das Ziel, eine sichere Versorgung mit umweltverträglich produziertem Strom zu günstigen Preisen zu gewährleisten.

Dafür ist sie entlang der gesamten Wertschöpfungskette tätig: in der Stromproduktion, Stromübertragung, Stromverteilung und im Stromhandel. Ihr Strommix aus Kernenergie, Wasserkraft und neuen Energien ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch nahezu CO2-frei und damit klimafreundlich.

Der Axpo Konzern beschäftigt über 4000 Mitarbeitende und versorgt zusammen mit Partnern rund 3 Mio. Menschen in der Schweiz mit Strom. Die Axpo Holding AG mit Sitz in Baden ist zu 100% im Eigentum der Nordostschweizer Kantone.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp