News Abo

OC Oerlikon Management AG: Oerlikon setzt starkes profitables Wachstum fort

 


20.10.2011, Der Oerlikon Konzern hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2011 ein starkes Umsatzwachstum verzeichnet, zu dem vier Segmente mit zweistelligem Wachstum beitrugen. Alle Regionen verzeichneten einen höheren Umsatz, insbesondere in Asien wurde ein signifikantes Wachstum erzielt. Der Bestellungseingang blieb im Vorjahresvergleich stabil, wobei einige Segmente einen deutlichen Anstieg verzeichneten. Im dritten Quartal setzte der Konzern die Anpassung seines Portfolios mit dem Abschluss der Carding- Devestition fort.

Dr. Michael Buscher, CEO des Oerlikon Konzerns, sagte: „Die Neun-Monats-Ergebnisse von Oerlikon sind Ausdruck der disziplinierten Umsetzung unserer Strategie. Wir profitieren von der systematischen Durchführung unserer Operational Excellence Initiativen mit einer steigenden Effizienz in der Wandlung von Aufträgen in Umsatz. Das Umsatzwachstum basiert zudem auf unserer erhöhten Präsenz in Wachstumsmärkten sowie unserer starken Innovationspipeline". Jürg Fedier, CFO des Oerlikon Konzerns, sagte: „Unsere operative Leistung und Profitabilität haben wir weiter deutlich verbessert. Deshalb können wir die Prognose für unsere Profitabilität anheben".

Das globale wirtschaftliche Umfeld ist weiterhin mit Unsicherheiten behaftet, aber mit seinem breit aufgestellten Portfolio und seiner operativen Disziplin ist Oerlikon besser positioniert als zuvor, um den Herausforderungen zu begegnen und seine Finanzziele zu erreichen. Oerlikon bestätigt seine Prognose für Umsatz und Bestellungseingang und hebt seine Profitabilitätsprognose für das Gesamtjahr an. Der Konzern rechnet jetzt für 2011 mit einer EBIT-Marge von über 9 Prozent.

Konzernübersicht

Segmente mit konstant hohem Bestellungseingang
Oerlikon führte in den ersten neun Monaten 2011 mehr als zehn neue Produktplattformen ein. Der Bestellungseingang war im Vorjahresvergleich stabil. Einige Segmente zeigten dabei einen starken Bestellungseingang, vor allem Coating mit einem Zuwachs von 19 Prozent und Drive Systems mit 12 Prozent. Auf Konzernebene erhöhte sich der Bestellungsbestand gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 7 Prozent, insbesondere getragen durch die solide Auftragslage im Segment Textile sowie einem kräftigen Anstieg um 45 Prozent bei Drive Systems. Oerlikons breiter Portfoliomix, neue Produkte sowie die erhöhte Präsenz in Wachstumsmärkten mit über 150 Standorten weltweit haben dazu beigetragen und das ungewöhnlich hohe Nachfrageniveau des Jahres 2010 konstant gehalten. Der Konzern investierte weiter konsequent in Forschung und Entwicklung (FuE). In den ersten neun Monaten 2011 lagen die FuE-Ausgaben bei CHF 159 Mio. bzw. 5 Prozent des Umsatzes (9M 2010: CHF 174 Mio.).

Breit abgestütztes Umsatzwachstum in den Segmenten und Regionen
Der Umsatz wuchs um 24 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, basierend auf einer hohen und zunehmend effizienteren Wandlung von Aufträgen in Umsatz. Vier Segmente erzielten zweistellige Umsatzzuwächse. Am dynamischsten entwickelte sich Textile mit einem um 34 Prozent höheren Umsatz, gefolgt von Coating mit 19 Prozent und Drive Systems mit 12 Prozent. Der Umsatz legte in allen Regionen zu, angeführt von Asien mit einem Anstieg von 41 Prozent, gefolgt von Europa mit 14 Prozent, Nordamerika mit 7 Prozent sowie „anderen Regionen" mit 16 Prozent. Bereinigt um Währungseinflüsse wäre der Umsatz in den ersten neun Monaten des Jahres um 42 Prozent auf CHF 3 508 Mio. gestiegen. Insgesamt hat Asien den grössten Umsatzanteil. In den ersten neun Monaten des Jahres stieg dieser auf 48 Prozent (2010: 43 Prozent), während Europa und Nordamerika 29 Prozent (2010: 32 Prozent) bzw. 14 Prozent (2010: 17 Prozent) beisteuerten.

Portfolioanpassung fortgesetzt
Mit dem Abschluss der Devestition des Cardinggeschäfts und des Bereichs Wärmebehandlung von Coating in Frankreich im dritten Quartal passte der Oerlikon Konzern sein Portfolio weiter an, um auf Geschäftsfelder zu fokussieren, welche Oerlikons Ziele bezüglich langfristigen Wachstums und Profitabilität erfüllen können.

Ausblick 2011
Das globale Wirtschaftsumfeld weist weiterhin Unsicherheiten auf. Mit seinem breit aufgestellten Portfolio, seiner hohen Präsenz in Wachstumsmärkten, starken Innovationspipeline und operativen Disziplin ist Oerlikon besser positioniert als zuvor, um den Herausforderungen zu begegnen und seine Finanzziele zu erreichen.

Oerlikon bestätigt seine Prognose für Umsatz und Bestellungseingang (auf Basis aktueller Wechselkurse) und hebt seine Profitabilitätsprognose für das Gesamtjahr 2011 an. Der Konzern rechnet jetzt mit einer EBIT-Marge von über 9 Prozent im Vergleich zu der vorherigen Erwartung von einer EBIT-Marge zwischen 8 und 9 Prozent. Insgesamt rechnet der Oerlikon Konzern im Gesamtjahr 2011 im Vergleich zu 2010 mit:

-einem Umsatzwachstum von bis zu 10 %

-einem Rückgang des Bestellungseingangs um ca. 10 %

-einer EBIT-Marge von über 9 %

Segment-Übersicht
Oerlikon Textile: Die Umsatzentwicklung des weltweit führenden Herstellers von Textilmaschinen und Komponenten war mit einem Wachstum von 34 Prozent äusserst stark, getragen von Oerlikon Barmag und Oerlikon Schlafhorst, der Marktnachfrage nach Chemiefasern und zahlreichen Produktneuerungen. Der Bestellungsbestand des Segments stieg um 11 Prozent, gestützt von dem starken Auftragsbuch im Chemiefasergeschäft (Barmag). Die erwartete Stabilisierung der Nachfrage im Naturfasergeschäft senkte den Bestellungseingang um 10 Prozent. Im dritten Quartal stellte Textile auf der ITMA Messe 2011 sieben neue Maschinen vor, mit deren Hilfe Kunden Effizienz-, Flexibilitäts- und Qualitätssteigerungen erzielen und zugleich ihren Energieverbrauch reduzieren können. Die neuen Maschinen erreichen eine um bis zu 25 Prozent höhere Produktivität bei Energieeinsparungen von bis zu 50 Prozent. Von der indischen Noman Textile Group erhielt das Segment eine Bestellung für 18 seiner neuen Autocoro 8 Maschinen. Autocoro 8 stellt mit einer voll integrierten Automationstechnik die bedeutendste Pionierleistung im Rotorspinnen der letzten 30 Jahre dar, welche den Kunden neue Produktivitätspotenziale eröffnet. Von seinem langjährigen Kunden Parkdale wurde Textile als „Lieferant des Jahres 2011" ausgezeichnet.

Oerlikon Drive Systems: Getrieben vom Bestellungsbestand im Offroad- und Bausektor stieg der Bestellungsbestand im Segment Drive Systems um 45 Prozent. Der Umsatz erhöhte sich um 12 Prozent, der Bestellungseingang um 12 Prozent, vor allem bedingt durch die Agrar-, Energie- und Baumärkte sowie die Nachfrage nach Gesamtlösungen des Segments. Geographisch verzeichnete Nordamerika mit 20 Prozent das stärkste Wachstum, was auf die steigende Nachfrage in den Bereichen landwirtschaftlicher Schwermaschinen und Energieerzeugung zurückzuführen war, gefolgt von Asien mit einem Anstieg von 18 Prozent. Im dritten Quartal beauftragte ein führender chinesischer Hersteller von Bergbaumaschinen Drive Systems mit der Konstruktion und Produktentwicklung einer neuen Palette an Getrieben und Getriebekomponenten, die in einer Produktfamilie für den Untertagebau zum Einsatz kommen sollen. Das Segment erhielt von einem grossen weltweit tätigen Entwickler von Offshore-Anlagen einen Auftrag für die Lieferung von Antriebssystemen für Bohrinseln in Höhe von USD 9,2 Mio. Im dritten Quartal ging Drive Systems mit dem elektrischen Antriebsstrang für das neue Elektrofahrzeug von Audi, den Audi RSe, in Produktion. Die Expansion der Fertigung von Drive Systems nach Asien, die im vergangenen Jahr bekannt gegeben wurde, verläuft nach Plan.

Oerlikon Vacuum: Im Zuge der Nachfrageabschwächung auf den chinesischen Solar- und Beleuchtungsmärkten erhöhte sich der Segmentumsatz nur um 4 Prozent. Der Bestellungseingang und -bestand waren wie erwartet rückläufig, da sich die Nachfrage in den Endmärkten auf einem niedrigeren Niveau stabilisierte. Im dritten Quartal erhielt Vacuum einen Grossauftrag von einem Kunden in Taiwan im Wert von CHF 1,5 Mio. inklusive Bestellungen für die MAGiNTEGRA Pumpenserie, die im ersten Halbjahr 2011 im Markt eingeführt wurde. Die neue platzsparende Hochvakuumpumpenserie trägt zu zuverlässigeren und sparsameren Produktions-prozessen beim Kunden bei und reduziert die Gesamtkosten über die gesamte Lebensdauer. 2011 wurde das Segment in der Kategorie kleine und mittelgrosse Unternehmen zu den 100 innovativsten Unternehmen in Deutschland gewählt.

Oerlikon Solar: Im Berichtszeitraum stieg der Umsatz bedingt durch grössere Aufträge um 72 Prozent. Aufgrund langer Vorlaufzeiten und dem hohen Investitionsniveau der Dünnschichttechnologie sank der Bestellungsbestand um 10 Prozent. Im dritten Quartal setzte Solar seine Innovationen fort und brachte ein neues Rekordmodul mit 154 (peak) Watt (W) stabilisierter Modulleistung und einem Wirkungsgrad von 10,8 % auf den Markt. Das Modul - das ab Anfang 2013 für den Einsatz in den aktuellen ThinFabTM-Linien zur Verfügung steht - wird Kunden helfen, ihre Produktionskosten zu senken. Im dritten Quartal bestätigten Industrieexperten die Innovationsstärke von Solar: Zum dritten Mal in Folge wurde Solar vom britischen Fachmagazin Solar PV Management mit dem internationalen Solar Industry Award in der Kategorie „Dünnschichtinnovationen" ausgezeichnet.

Oerlikon Coating: In den ersten neun Monaten stieg der Umsatz im Segment Coating um 19 Prozent. Die anhaltend hohe Nachfrage aus der Automobilindustrie steigerte den Bestellungseingang um 19 Prozent. Bereinigt um Währungseinflüsse wäre der Umsatz in den ersten neun Monaten um 35 Prozent auf CHF 409 Mio. gewachsen. Im dritten Quartal stellte das Segment auf der EMO Messe der Metall-industrie in Hannover drei Produktinnovationen im Bereich „Advanced Surface Technology" vor. Das neue INGENIA Beschichtungssystem mit der bahn-brechenden S3pTM-Technologie und die neue, universelle BALINIT® PERTURA Beschichtung für Bohranwendungen bieten Kunden ein Höchstmass an Leistung und Flexibilität in der Bearbeitung einer breiten Auswahl an Materialien. Die auf Kundenbedarf hin entwickelte S3pTM-Technologie verbindet zwei Beschichtungs-prozesse in einer Technologie und bietet einen noch konkurrenzfähigeren Service.

Oerlikon Advanced Technologies: Der Umsatz im Segment Advanced Technologies ging um 7 Prozent zurück, der Bestellungseingang um 31 Prozent. Grund dafür waren die anhaltende Schwäche im Markt für optische Speichermedien sowie die Abkühlung im Halbleitermarkt. Im dritten Quartal stellte das Segment auf der Messe Semicon 2011 in Taiwan sein neues HEXAGON „Packaging"-System vor. Das neue System hilft Kunden, die Kosten über die gesamte Lebenszeit ihrer Anlagen zu senken, indem es für eine höhere Produktivität und für geringere Wartungskosten sorgt. Advanced Technologies erhielt in Korea von der weltweit führenden „Packaging-Foundry" Amkor Technologies die Auszeichnung „2011 Best of Class Equipment"-Lieferant.


Medienkontakt:
Oerlikon Corporate Switzerland Churerstrasse 120 8808 Pfäffikon Tel. 058 360 96 96 Fax 058 360 91 96 info@oerlikon.com

Über OC Oerlikon Management AG, Pfäffikon:
Oerlikon ist ein globales Innovationskraftzentrum für Oberflächentechnik, Polymerverarbeitung und additive Fertigung. Unsere Lösungen und umfassenden Dienstleistungen verbessern und maximieren zusammen mit unseren fortschrittlichen Werkstoffen die Leistung, Funktion, das Design und die Nachhaltigkeit der Produkte und Fertigungsprozesse unserer Kunden und deren Kunden in Schlüsselindustrien. Mit mehr als 12 600 Mitarbeitenden an 207 Standorten in 38 Ländern erwirtschaftete die Gruppe im Jahr 2023 einen Umsatz von 2,6 Milliarden CHF und engagiert sich weiterhin für die industrielle Transformation für eine nachhaltige Zukunft.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp