Logoregister

Basilea gibt Abschluss der Phase-I-Studie mit steigenden Mehrfachdosierungen von BAL30072 bekannt

 

Basilea Pharmaceutica International

25.10.2011, Basilea Pharmaceutica AG (SIX:BSLN) gab heute den Abschluss der zweiten Phase-I-Studie mit ihrem neuartigen Sulfaktam-Antibiotikum BAL30072 zur potenziellen Behandlung lebensbedrohlicher Infektionen durch multiresistente gramnegative Krankheitserreger bekannt.

Im Rahmen der nun abgeschlossenen doppelt verblindeten, randomisierten, plazebokontrollierten Dosisfindungsstudie mit gesunden Probanden wurden die Pharmakokinetik, Sicherheit und Verträglichkeit von intravenös verabreichten ansteigenden Mehrfachdosierungen von BAL30072 untersucht. Der Wirkstoff war klinisch gut verträglich und es wurden keine signifikanten klinischen Nebenwirkungen beobachtet. Der limitierende Faktor für die höchste untersuchte Dosierung waren vorübergehend erhöhte Leberenzymwerte.

"Nachdem für dieses spezielle Dosierungsschema die maximale Dosis bestimmt wurde, werden wir nun alternative Dosierungsschemata optimieren, darunter auch Kombinationen. Die gleichzeitige Verabreichung von BAL30072 mit anderen Antibiotika, beispielsweise aus der Wirkstoffklasse der Peneme, basiert auf der Beobachtung, dass sich durch solche Kombinationen das exzellente Aktivitätsspektrum von BAL30072 gegenüber Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Krankheitserregern wie Pseudomonas, Acinetobacter und Enterobakterien noch weiter verbessern lässt", sagte Prof. Achim Kaufhold, Chief Medical Officer der Basilea Pharmaceutica AG.

Die Studie mit ansteigenden Mehrfachdosierungen (multiple ascending dose, MAD) war initiiert worden, nachdem sich BAL30072 in einer Phase-I-Studie mit ansteigenden Einmaldosierungen als gut verträglich erwiesen hatte sowie dosisproportionale pharmakokinetische Eigenschaften zeigte.

Im Anschluss an die Analyse der in der MAD-Studie gewonnenen pharmakokinetischen Daten und nach Abschluss der laufenden präklinischen Studien, wie beispielsweise der Modellierung von Pharmakokinetik (PK)/Pharmakodynamik (PD) auf der Basis von Tiermodellen, plant Basilea in 2012 das Phase-I-Programm um Studien zur Erprobung weiterer Dosierungsschemata für den Einsatz von BAL30072 in der Mono-und Kombinationstherapie zu erweitern. Dies dient der Vorbereitung von Phase-II-Studien zur Untersuchung von BAL30072 bei Patienten mit Infektionen durch gramnegative Krankheitserreger in 2013.

BAL30072 ist ein neuartiges Sulfaktam-Antibiotikum, das in In-vitro- und In-vivo-Modellen eine starke bakterienabtötende Aktivität gegenüber einem breiten Spektrum multiresistenter gramnegativer Krankheitserreger wie beispielsweise Bakterien der Spezies Pseudomonas oder Acinetobacter gezeigt hat. BAL30072 überwindet bakterielle Resistenzen durch verschiedene Mechanismen und wird nicht so leicht durch bakterielle Beta-Laktamase- Enzyme inaktiviert, welche Resistenzen gegen viele der heute vertriebenen Antibiotika verursachen, darunter Beta-Laktamasen mit erweitertem Wirkspektrum (extended-spectrum beta-lactamases, ESBLs), Carba­penemasen oder die kürzlich charakterisierte Neu-Delhi- Metallo-Beta-Laktamase 1 (NDM-1).


Medienkontakt:
Basilea Pharmaceutica Ltd. Grenzacherstrasse 487 4058 Basel Tel. 061 606 11 11 Fax 061 606 11 12

Über Basilea Pharmaceutica International:
Basilea ist ein umsatzstarkes, kommerzielles Schweizer biopharmazeutisches Unternehmen. Unsere Aktivitäten konzentrieren sich auf die Bereiche Krankenhausantibiotika, Krankenhausantimykotika und Krebsbehandlungen. Unser Portfolio besteht aus zwei vermarkteten Antiinfektiva-Marken (Cresemba® und Zevtera®) und drei Onkologie-Medikamentenkandidaten in der klinischen Entwicklung. Wir bauen auf unser Potenzial für nachhaltiges Wachstum und Wertsteigerung, basierend auf steigenden Erträgen und selektiven Investitionen in interne und externe Innovationen.

Basilea wurde im Jahr 2000 gegründet und befindet sich im Zentrum der Life Sciences in der Region Basel. Basilea hat rund 150 Mitarbeitende. Seit 2004 ist Basilea an der SIX Swiss Stock Exchange mit dem Tickersymbol BSLN kotiert.

Bei allem, was wir tun, steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir streben danach, einen Unterschied für Patienten zu machen. Mit Kompetenz, Sorgfalt und Beharrlichkeit. Unser Ziel ist es, ein führender Anbieter von innovativen Medikamenten zu sein. Zum Wohle der Patienten.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp