Logoregister

Die SRG SSR sichert sich für die nächsten Jahre das umfassendste Sportrechte-Portefeuille ihrer Geschichte

 

Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

02.11.2011, Die SRG sichert sich für die kommenden Jahre das umfassendste Sportrechte-Portefeuille ihrer Geschichte mit nationalen und internationalen Top-Veranstaltungen. Neu verfügen die SRG-Fernsehsender über die Rechte für die Live-Ausstrahlung eines Top-Spiels pro Runde der Fussball Super League sowie für Live-Übertragungen in der letzten Phase der Qualifikation und von sämtlichen Runden der Playoffs der Eishockeymeisterschaft. Weiter einigte sich die SRG mit den Rechtehaltern bezüglich der Berichterstattung von den Olympischen Spielen 2014 in Sotchi und 2016 in Rio, von den Eishockey- Weltmeisterschaften (bis 2017) sowie von den weltweit wichtigsten Tennis-Turnieren.

Die SRG bietet ihrem Publikum in den kommenden Jahren ein bisher einmaliges Sportangebot. In den letzten Wochen hat sie die Verhandlungen mit verschiedenen Veranstaltern und Rechteinhabern erfolgreich abgeschlossen und damit die Grundlage für ein attraktives, auf die Interessen und Bedürfnisse ihres Publikums abgestimmtes Sportprogramm auf ihren Radio- und Fernsehsendern sowie Multimedia-Plattformen geschaffen. So einigte sich die SRG mit der CT Cinetrade AG über die mediale Verwertung der nationalen Fussballmeisterschaft im Free-TV . Bezüglich der Berichterstattung über die nationale Eishockeymeisterschaft inklusive Playoffs haben die SRG und die Swiss Ice Hockey Federation (SIHF) die Eckwerte ihrer Partnerschaft definiert. Die SRG erzielte zudem eine Einigung mit den Rechtehaltern betreffend die Abdeckung der Olympischen Spiele 2014 in Sotchi und 2016 in Rio, die Eishockey-Weltmeisterschaften (bis 2017) sowie die weltweit wichtigsten Tennis-Turniere . Über die finanziellen Abgeltungen und vertraglichen Details haben alle Parteien Stillschweigen vereinbart.

Das Sportrechte-Portefeuille der SRG (Auswahl)

2011 abgeschlossene Vereinbarungen
-Eishockey-Weltmeisterschaften (bis 2017) -Nationale Fussballmeisterschaft Super League und Challenge League (bis 2016/17) -Olympische Spiele Sotchi (2014) und Rio (2016) -Schneesport (bis 2015/16) -Eiskunstlaufen, Welt- und Europameisterschaften (bis 2015) -Tennis, Swiss Indoors (bis 2014) -Tennis, Australian Open (bis 2014) -Tennis, Davis Cup (bis 2014) -Tennis, Wimbledon (bis 2013) -Schwingen, ESV (bis 2013) -Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Moskau (2013) -Tennis, ATP Masters 1000/500/Finals (bis 2013) -Tennis, US Open (2012)

In den Vorjahren abgeschlossene Vereinbarungen
-Fussball-Weltmeisterschaft Brasilien (2014) -Leichtathletik-Europameisterschaft Zürich (2014) -Fussball, Confederation Cup (2013) -Formel 1 (bis 2013) -Motorrad (bis 2013) -Fussball, UEFA EURO Polen/Ukraine (2012) -Olympische Sommerspiele London (2012)

In Verhandlung
-Eishockey, SIHF (ab 2012/13, Eckwerte definiert) -Fussball, Nationalmannschaft und Schweizer Cup (ab 2012/13) -Fussball, UEFA Champions League/UEFA Europa League (ab 2012/13) -Eishockey, Spengler Cup (ab 2012)

Die SRG stellt als wichtiger Teil des Service-public-Auftrags ein massgeschneidertes Sportprogramm für das Schweizer Publikum zusammen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Schweizer Sportlerinnen und Sportlern in Einzel- und Teamsportarten, auf Sportveranstaltungen in der Schweiz und auf internationalen Top-Events. Im vergangenen Jahr haben die SRG-Sender je rund 900 Stunden Live-Sport gezeigt.

Roger de Weck, Generaldirektor SRG: «Sport ist eine strategische Priorität der SRG. Unsere Sportübertragungen ermöglichen gemeinsame Erlebnisse quer durch die vier Landesteile. Und wir berichten in Radio, Fernsehen und Online über mehr als 60 Sportarten, an erster Stelle Fussball, Eishockey, Wintersport und Tennis. Das ist Service public pur.»

Urs Leutert, Leiter Business Unit Sport SRG SSR/SRF Sport: «Die SRG hat sich dank langjährigen Kooperationen mit ihren Rechtepartnern und dank konsequenter Verhandlungsführung in einem schwierigen Umfeld mit zunehmender Verrechtlichung und Kommerzialisierung des Sports ein attraktives und vielfältiges Rechte-Portefeuille gesichert. Wir sind erfreut, dass wir in den nächsten Jahren ein einmaliges, auf die Interessen und Bedürfnisse unseres Schweizer Publikums abgestimmtes Sportprogramm mit nationalen und internationalen Topveranstaltungen bieten können.»


Medienkontakt:
SRG SSR idée suisse Giacomettistrasse 1 3000 Bern 31 Tel. 031 350 91 11 Fax 031 350 92 56 info@srgssrideesuisse.ch

Über Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft:
Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.

Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.

Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp