Merck Serono begeht Welt-Diabetes-Tag |
Tweet |

14.11.2011, Merck Serono, eine Sparte der Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland, informiert heute darüber, dass das Unternehmen sich am Welt-Diabetes-Tag (WDT) beteiligt, einer von der internationalen Diabetesvereinigung (International Diabetes Federation, IDF) initiierten globalen Informationskampagne, die jedes Jahr am 14. November stattfindet. Merck Serono kommt dem Aufruf der IDF nach, Gebäude blau zu beleuchten, und wird den Hauptsitz der Sparte in Genf in blauem Licht erstrahlen lassen, um die Gemeinschaft der von Diabetes Betroffenen dabei zu unterstützen, Diabetes ins Rampenlicht zu stellen. Am WDT wird das Unternehmen zudem seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Bedeutung einer frühzeitigen Entdeckung der Erkrankung informieren und ihnen in Genf eine kostenfreie Untersuchung ihres Blutzuckerspiegels anbieten.
Merck Serono kann auf eine lange Geschichte in der Behandlung von Typ-2-Diabetes zurückblicken, der weltweit häufigsten Form von Diabetes, die mindestens 90% aller Diabetesfälle ausmacht. Das Unternehmen entwickelte Metformin im Jahr 1957 und startete seine erstmalige Vermarktung unter dem Markennamen Glucophage® in Frankreich. Seit 2005 empfiehlt die IDF Metformin in ihren ersten, ausschliesslich evidenzbasierten „Globalen Leitlinien“ für die Behandlung des Typ-2-Diabetes. Um den individuellen Bedürfnissen der Patienten zu entsprechen, entwickelte das Unternehmen auch weiterhin neue Formulierungen und Präsentationsformen von Metformin wie Glucophage® XR, eine Formulierung mit verlängerter Wirkstofffreisetzung, Glucophage®-Pulver in Beuteln sowie Glucovance® (Metformin und Glibenclamid), eine Kombinationstherapie mit einer festen Dosis von zwei antihyperglykämischen Substanzen, die für die Behandlung von Typ-2- Diabetes zugelassen sind. Verfügbarkeit, Indikationsbereiche sowie Verschreibungsinformationen für diese nur auf Rezept erhältlichen Medikamente sind von Land zu Land unterschiedlich.
Typ-2-Diabetes kann jahrelang unentdeckt bleiben. Die Diagnose erfolgt oft zufällig aufgrund mit der Erkrankung einhergehender Komplikationen oder aufgrund eines auffälligen Ergebnisses einer Untersuchung von Blut oder Urin auf Glukose. Eine frühzeitige Entdeckung, körperliche Aktivitäten, Diät und eine angemessene Behandlung können dabei helfen, die Auswirkungen der Erkrankung und ihre langfristigen Komplikationen zu kontrollieren.
Medienkontakt:
Merck Serono S.A. 9 Chemin des Mines 1202 Genf Media Relations Tel. 022 414 36 00
Über Merck Serono SA:
In achieving our goals we maximise the return on investment of our shareholders. Our overall aim is to develop innovative products to address unmet medical needs and improve the quality of life of our patients.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.