Skyguide: Erste satellitengestützte Anflugverfahren auf Basis von EGNOS in der Schweiz

 

SKYGUIDE

17.11.2011, Die Schweizer Flugsicherung skyguide hat auf den Flugplätzen von St.Gallen-Altenrhein und Les Eplatures bei La Chaux-de-Fonds erstmals Anflugverfahren eingeführt, die auf Daten des europäischen Satellitensystems EGNOS zurückgreifen. Die neuen satellitengestützten Anflugverfahren wurden im Rahmen eines Forschungsprogramms der Europäischen Kommission entwickelt und von skyguide und der EU-Kommission gemeinsam finanziert. Das Programm will Erfahrungen sammeln mit der Entwicklung und Nutzung von EGNOS- basierten Flugverfahren und deren Einführung in Europa vorantreiben. Die Flugwege bleiben die gleichen wie mit dem bestehenden Anflugverfahren.

Das europäische Satellitensystem EGNOS (European Geostationary Navigation Overlay Service) ist ein Ergänzungssystem, das die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Satellitennavigationssystemen wie dem GPS deutlich erhöht. Es wurde im Oktober 2009 in Betrieb genommen und ist seit März 2011 auch für die Luftfahrt zugelassen. Die Schweiz ist nach Frankreich das zweite Land in Europa, welches Anflugverfahren auf der Basis von EGNOS einführt. Die neuen Anflugverfahren auf den Flugplätzen St.Gallen-Altenrhein (Piste 10) und Les Eplatures (Piste 24) wurden im Rahmen eines Forschungsprogramms der Europäischen Kommission entwickelt, an welchem unter anderem skyguide beteiligt ist.

Verschiedene satellitengestützte Anflugverfahren
Flugzeuge, welche die neuen, EGNOS-basierten Anflugverfahren nutzen wollen, benötigen spezielle Bordinstrumente zum Empfang und zur Auswertung der Signale. Bisher verfügen erst wenige Luftraumbenutzer über die entsprechenden Instrumente. Die anderen können mit dem zweiten satellitengestützten Verfahren anfliegen, das skyguide zeitgleich mit dem EGNOS-basierten Anflugverfahren auf den Flugplätzen St.Gallen-Altenrhein und Les Eplatures eingeführt hat. Auch dieses zweite Verfahren bedingt zwar eine spezielle Ausrüstung an Bord – darüber verfügt heute jedoch eine grosse Mehrheit der Luftraumbenutzer. Dieses zweite Verfahren ist allerdings weniger präzis als das EGNOS- basierte und als das konventionelle Landeverfahren mittels Instrumentenlandesystem (ILS), denn es beruht ausschliesslich auf GPS-Signalen. Es kann deshalb bei schlechter Sicht nicht zum Einsatz kommen. Das ILS wird weiterhin in Betrieb sein – eine vollständige Ablösung ist erst längerfristig vorgesehen.

Satelliten- statt bodengestützte Navigation
Anflüge auf Flugplätze stützen sich seit Jahrzehnten auf das Instrumentenlandesystem (ILS), das mit Leitstrahlen vom Boden aus eine exakte horizontale und vertikale Führung der Flugzeuge erlaubt. Mit der neuen, satellitengestützten Navigationstechnologie können die Flugzeuge unabhängig von Bodeninstallationen anfliegen: die Piloten nutzen Satellitensignale zur Positionsbestimmung. Flugzeuge folgen dabei einer Reihe fixer Wegpunkte im dreidimensionalen Raum.

Innovationsplattform für die Einführung satellitengestützter Verfahren
Die gesammelten Erfahrungen werden auch für die weitere Anwendung der neuen Navigationstechnologie in der Schweiz von Nutzen sein. Im Rahmen der Innovationsplattform "CHIPS" arbeitet skyguide mit verschiedenen Partnern an der Entwicklung und Einführung von satellitengestützten Navigationsverfahren. Diese Plattform beinhaltet aktuell über 20 Projekte an 15 Standorten in der ganzen Schweiz. Bereits eingeführt wurden je ein GPS-basiertes Anflugverfahren auf dem Flughafen Zürich und auf das Inselspital in Bern.


Medienkontakt:
Skyguide Route de Pré-Bois 15-17 Postfach 796 1215 Genf 15 Tel,. 022 417 41 11 Fax 022 417 45 47 info@skyguide.ch

Über SKYGUIDE:
Keine Flugbewegung geschieht am Schweizer Himmel ohne das Okay der Flugsicherung. Skyguide leitet im Auftrag des Bundes den Flugverkehr und kontrolliert einen der dichtesten und komplexesten Lufträume Europas. Das Mandat umfasst seit 2001 die Abwicklung der zivilen und der militärischen Luftfahrt - eine Pionierleistung in der europäischen Aviatik.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp