Kunsthaus Zürich bilanziert 350‘000 Eintritte und einen Mitglieder-Rekord |
Tweet |

19.01.2012, Mit mehr als 350‘000 Eintritten per Ende 2011 und über 21‘000 Mitgliedern startet die Zürcher Kunstgesellschaft ins Jahr der Volksabstimmung über die Kunsthaus-Erweiterung. «Ein Wintermärchen», «Deftig Barock» und «Gauguin» sind Höhepunkte im Programm 2012.
Operativer Verlust, verhaltener Ausblick
In der Mittelbeschaffung zur Finanzierung der Kunsthaus-Erweiterung ist die Kunstgesellschaft binnen Jahresfrist einen grossen Schritt vorangekommen. Gönner und Sponsoren haben inzwischen CHF 50 Mio. zugesagt. Verfehlt wurde hingegen das Ziel eines ausgeglichenen Haushalts. Kosten im Zusammenhang mit der Erweiterung (Projektmanagement, Fundraising) sowie die aus Platznot erforderliche externe Unterbringung der Beuys-Schenkung belasten das Ergebnis 2011. Die vorläufige Rechnung weist ein Defizit von ca. CHF 313‘000 aus. Für 2012 wird im besten Fall ein ausgeglichenes Resultat erwartet.
Populäre und herausfordernde Themen
Auf einen Publikumsrenner im Herbst und die damit verbundenen Eintritte und Erlöse wird wegen der bevorstehenden Volksabstimmung zur Kunsthaus-Erweiterung verzichtet. Stattdessen gibt es im Grossen Ausstellungssaal eine spektakuläre Präsentation vonMeisterwerken aus der Sammlung sowie architektonische Modelle zu sehen – ein Vorgeschmack auf das, was die Besucherinnen und Besucher ab 2017 im neuen Kunsthaus erwarten dürfen.
Neues aus der Sammlung
Nach Abschluss der Restaurierung mehrerer Plastiken von Aristide Maillol werden diese ab dem 17. April 2012 erstmals als Gruppe und zusammen mit Skulpturen von Auguste Rodin präsentiert. Im März beginnt die Restaurierung des bedeutenden Werks von Ferdinand Hodler «Wahrheit (1. Fassung)» von 1902. Anfang 2013 ist eine Präsentation der restaurierten Fassung im Kontext mit der zweiten und mit vorbereitenden Zeichnungen geplant.
Die Mitglieder der Zürcher Kunstgesellschaft haben die «Bilderwahl» entschieden. Eine grosse Mehrheit sprach sich für das fotografische Werk «Weihnachten» (1993) von Roman Signer aus. Die Accrochage eröffnet am 2. November 2012. Unter den Neuzugängen in der Sammlung sind einige, die 2012 noch zur Ausstellung gelangen werden: Das in kräftigen Farben leuchtende expressionistische Gemälde «Selbstbildnis» (1927) von Max Haufler, das «Bruststück eines schwarzen Mädchens» (1925) von Albert Müller und die von Oscar Tuazon 2011 aus Holz und Stahl konstruierte monumentale Plastik «Dead ahead». Wie es für das Kunsthaus Tradition ist, wurde auch aus Ausstellungen heraus gekauft, z.B. Roman Ondáks Installation «Enter the Orbit» (2011) oder «Silvia III» (2004) von Franz Gertsch.
Medienkontakt:
Zürcher Kunstgesellschaft Museum Heimplatz 1 Direktion Winkelwiese 4 8001 Zürich Postfach 8024 Zürich Tel. 044 253 84 84 Fax 044 253 84 33 info@kunsthaus.ch
Über Kunsthaus Zürich:
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.