News Abo

Die Jungfraubahn-Gruppe erzielte ein Rekordergebnis

 


18.04.2012, Die Jungfraubahn-Gruppe hat im Jahr 2011 einen Rekordgewinn von 25,4 Millionen Franken erzielt. Sie verbesserte ihr Ergebnis gegenüber dem Vorjahr um 12,3 Prozent. An der heutigen Bilanzmedienkonferenz in Bern wird das vergangene Geschäftsjahr kommentiert.

Mit einem Betriebsertrag von 147,8 Millionen Franken verzeichnete die Jungfraubahn-Gruppe den höchsten Umsatz in ihrer Geschichte. Das Wachstum erreichte sie vor allem im Geschäft mit asiatischen Gästen. 765'000 Personen besuchten im Jahr 2011 das Jungfraujoch-Top of Europe, womit der bisherige Besucherrekord deutlich übertroffen wurde. Es zahlte sich aus, dass die Jungfraubahn-Gruppe ihre globalen Marketingaktivitäten verstärkte.

Im Geschäftsfeld Wintersport registrierte die Jungfraubahn-Gruppe Einnahmen von 23,5 Millionen Franken, was einem Rückgang von 8,2 Prozent gegenüber dem Jahr zuvor entspricht. Das Wintersportgeschäft litt unter der Schwäche des Euros. Zudem trat im März 2011 ein Wärmeeinbruch ein. Die Wintersaison 2011/2012 konnte wegen des späten Schneefalls erst am 17. Dezember 2011 eröffnet werden.

Auch im Geschäftsfeld Erlebnisberge, das den Ausflugsverkehr auf den Harder Kulm, nach First und Winteregg-Mürren umfasst, wirkte sich die Wechselkursituation negativ aus. Dennoch erzielte die Jungfraubahn-Gruppe im Jahr 2011 ein ansprechendes Resultat. Sie konnte den Umsatz im Geschäftsfeld Erlebnisberge um 4,7 Prozent auf 8,7 Millionen Franken steigern.

Die Jungfraubahn-Gruppe blickt auf ein Jahr zurück, in dem sie überdurchschnittlich hohe Investitionen tätigte. Insgesamt wurden 45 Millionen Franken in die Modernisierung der Anlagen und die Erweiterung der Angebote investiert. Die Produktionsanlage des Kraftwerks Lütschental wurde erneuert. Oberhalb von Wengen konnte ein 912 Meter langer Doppelspurabschnitt in Betrieb genommen werden. Zudem investierte das Unternehmen im Bereich Wintersport in zusätzliche Beschneiungsanlagen und übernahm die Sesselbahn Lauberhorn. Auf dem Jungfraujoch baute die Jungfraubahn-Gruppe an einem 250 Meter langen Erlebnisstollen, der am 30. März 2012 eröffnet wurde.

Die Generalversammlung der Jungfraubahn-Gruppe wird am 14. Mai 2012 in Interlaken durchgeführt. Der Verwaltungsrat wird zwei Anträge unterbreiten, die zusammen eine Ausschüttung im Gegenwert von 2,30 Franken pro Aktie ergeben. Es wird beantragt, die Dividende gegenüber dem Vorjahr um 20 Rappen auf 1,80 Franken zu erhöhen. Zudem wird beantragt, dass die Aktionäre ein handelbares Optionsrecht im Wert von 0,50 Franken pro Aktie erhalten. Dieses soll durch eine verrechnungssteuerfreie Herabsetzung des Aktienkapitals durch Nennwertreduktion finanziert werden. Die genauen Konditionen des Bezugsrechtsprogramms werden nach Ablauf der gesetzlichen Fristen für die Herabsetzung des Aktienkapitals, voraussichtlich Ende Juli 2012, veröffentlicht.

Paul von Allmen, Verwaltungsratsmitglied der Jungfraubahn Holding AG, wird sich an der kommenden Generalversammlung nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung stellen. Der Wengener Hotelier und langjährige Grossrat des Kantons Bern trat 1981 in den Verwaltungsrat ein. Der Verwaltungsrat der Jungfraubahn Holding AG wird der Generalversammlung beantragen, Nils Graf als Nachfolger von Paul von Allmen zu wählen. Nils Graf ist 56 Jahre alt und ist als Unternehmer in der Baubranche in Wengen tätig.

Über Jungfraubahn Holding AG:
Die Jungfraubahn-Gruppe ist ein führendes touristisches Unternehmen und das bedeutendste Bergbahnunternehmen der Schweiz. Sie bietet ihren Kunden ein Erlebnis in den Bergen und in der Bahn.

Das wichtigste Angebot ist die Reise zum Jungfraujoch – Top of Europe. Durch den langfristigen Aufbau eines Distributions- und Vertreternetzes kommt ihr eine Leaderstellung in den asiatischen Märkten zu.

Die Jungfraubahn-Gruppe betreibt ferner ein eigenes Wasserkraftwerk und verkauft auf ihrer Internetseite in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen vollständige Ferienangebote. Sie vermietet zudem Räumlichkeiten für Restauration oder betreibt die Betriebe teilweise selbst.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp