Bedarf an Freiwilligen in der Berglandwirtschaft steigt |
Tweet |

05.06.2012, Die wachsenden ökonomischen Herausforderungen in der Schweizer Berglandwirtschaft sind auch bei Caritas Bergeinsatz spürbar: Die Zahl der eingehenden Gesuche von Bergbauernfamilien für Unterstützung ist im Vergleich zu den letzten Jahren stark angestiegen. Zwar haben sich dieses Jahr bereits mehr als 500 Freiwillige für einen Bergeinsatz angemeldet. Trotzdem warten viele Bergbauernfamilien noch auf Unterstützung.
Caritas Bergeinsatz konnte bis Anfang Juni dieses Jahres bereits über 8000 Stunden Freiwilligenarbeit im Rahmen eines Bergeinsatzes vermitteln dies noch vor den arbeitsintensiven Sommermonaten. Dies reicht aber bei weitem nicht aus, damit Caritas Bergeinsatz den von Bergbauernfamilien angemeldeten Unterstützungsbedarf decken kann. Engagierte Helferinnen und Helfer, die sich nicht scheuen, direkte Hilfe zu leisten, sind daher weiterhin gesucht. Dabei reisen die Freiwilligen zu den Familien und packen dort mit an, wo Hilfe am Nötigsten ist. So zum Beispiel auf dem Bauernhof der Fami-lie Alfred Beck. Seit einem Zeckenbiss und der darauffolgenden diagnostizierten Borreliose kann der 53-jährige Betriebsleiter phasenweise nur noch eingeschränkt arbeiten: „Bereits nach wenigen Tagen Entlastung durch die Freiwilligen gewann ich wieder Zuversicht“.
Neben der direkten Hilfe und der Solidarität, die die Familien erleben, ist auch der soziale Austausch zwischen landwirtschaftlichen und vorwiegend städtischen Menschen ein Gewinn für beide Seiten. „Es war äusserst interessant und irgendwie auch überraschend, wie streng das Leben im Berggebiet ist, und es war immer wieder eine Freude, wirklich helfen zu können“, so das Fazit des 26 jährigen Marco Forte aus Hagendorn, der eine Woche im Reichenbach bei einer sechsköpfigen Familie auf der Alp mithalf.
Um einen Bergeinsatz zu leisten, ist man zwischen 18 und 70 Jahre alt, motiviert und gesund. Es sind keine spezifischen Kenntnisse erforderlich. Ein Einsatz dauert mindestens fünf Tage. Kost und Logis werden übernommen, einzig für An und Rückreise müssen die Freiwilligen selbst aufkommen. Die Anmeldung für einen ein- oder mehrwöchigen Bergeinsatz erfolgt über die Website www.bergeinsatz.ch.
Medienkontakt: Caritas Schweiz Löwenstrasse 3 Postfach 6002 Luzern Tel: 041 419 22 22 Fax: 041 419 24 24 Email: info@caritas.ch
Über Caritas Schweiz:
Gemeinsam mit den Regionalen Caritas-Organisationen setzt sich Caritas Schweiz ein für Menschen, die in der Schweiz von Armut betroffen sind: Familien, Alleinerziehende, Arbeitslose, Working Poor. In den Bereichen Armutsbekämpfung und Asyl und Integration bietet Caritas Schweiz vielfältige Angebote.
Weltweit leistet die Caritas Nothilfe bei Katastrophen und engagiert sich im Wiederaufbau. Mit ihren Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit setzt sich die Caritas in den Bereichen Einkommen, Klima und Migration für Kinder und Erwachsene ein.
Die Caritas steht ein für eine solidarische Gesellschaft und eine Politik, die auf sozial benachteiligte Menschen im Inland und im Ausland Rücksicht nimmt. Sie engagiert sich mit Analysen und Stellungnahmen zu Klima-, Sozial-, Migrations- und Entwicklungspolitik.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.