Firmenmonitor

Kantonalbankpreise 2005 verliehen

 

Basellandschaftliche Kantonalbank

20.10.2005, Zum 15. Mal sind in Liestal die jährlichen Preise der Jubiläumsstiftung der Basellandschaftlichen Kantonalbank verliehen worden.

Erstmals wurde mit dem Physiker Urs Hubler ein Wissenschafter geehrt; für ihre herausragenden künstlerischen Leistungen erhielten Gina Günthard und Christina Volk den Kantonalbankpreis, und der Wirtschaftspreis ging an die Hasena AG in Biel-Benken. Jeder der drei Preise ist mit 15'000 Franken dotiert.

Seit 1991 ehrt die Jubiläumsstiftung der Basellandschaftlichen Kantonalbank jedes Jahr Persönlichkeiten und Institutionen, die sich in wirtschaftlicher, kultureller, wissenschaftlicher oder sportlicher Hinsicht um den Kanton Basel-Landschaft verdient gemacht haben. Im alten Zeughaus in Liestal haben sich am Donnerstagabend rund 200 Personen zur Übergabe an die Preisträgerinnen und Preisträger eingefunden.

Hasena: Bodenständiges Management, kluge Strategie

Den Wirtschaftspreis erhielt in diesem Jahr die in Biel-Benken domizilierte Bettenfabrik Hasena AG, die unter der Leitung der zweiten Unternehmergeneration seit Beginn der 90-er Jahre aus einer strukturellen Krisensituation heraus einen Neuanfang lanciert hat und sich eine erfolgreiche Wettbewerbsposition im europäischen Markt geschaffen hat. Dr. Beat Oberlin, Präsident der Geschäftsleitung der Basellandschaftlichen Kantonalbank, schilderte in seiner Laudatio den grundlegenden Wandel, den Daniel, Martin und Hanspeter Hasenfratz mit der neuen Strategie vollzogen hatten. Nicht mehr die integrale Produktion vom Baumstamm bis zum Bettgestell war mehr gefragt (denn damit konnte man kostenmässig nach der Öffnung Osteuropas nicht mehr bestehen), sondern die Konzentration auf Produktentwicklung, Design und vor allem auf den Markt und die vielfältigen und sich laufend verändernden Wünsche der Kundschaft.

Systematisch machte sich Hasena die Globalisierung zu Nutze und kaufte Rohmaterial und Vorprodukte auf der ganzen Welt ein. Die Nähe zum Markt, gutes Design, hohe Qualität der Arbeit, Zuverlässigkeit und Lieferbereitschaft haben Hasena zu einem kleinen, aber anerkannten und gesuchten Player auf dem Möbelmarkt gemacht. Heute erarbeitet das Unternehmen die Hälfte des Umsatzes im Ausland, und mit 120 Arbeitsplätzen in Biel- Benken ist Hasena ein attraktiver und stabiler Arbeitgeber in der Region geblieben.

Dr. Beat Oberlin lobte die klare Strategie des Managements, seine Bodenständigkeit und seinen Respekt gegenüber Arbeit und Arbeitskraft: „ein Management, das für alle im Unternehmen sichtbar ein Vorbild ist“. Hasena erhält den Wirtschaftspreis „in Anerkennung der Leistung ihres Managements, welches das Unternehmen in schwieriger Lage mit klaren Ideen, Einsatz, pragmatischer Teamarbeit, in persönlicher Bescheidenheit und mit gesundem Blick für das Machbare zu neuer Blüte geführt hat“, wie es im Urkundentext heisst.

Technologietransfer in Nanomechanik

Zum ersten Mal wurde an der Preisverleihung 2005 ein Preisträger aus der Wissenschaft geehrt: der Physiker Urs Hubler, Gründer der Firma Concentris, die sich auf dem Gebiet neuer nanomechanischer Sensoren in Chemie, Biologie und Medizin bereits international einen Namen geschaffen hat.

Die Laudatio hätte eigentlich Professor Hans-Joachim Güntherodt, Leiter des Instituts für Physik an der Universität Basel, halten sollen – der durfte aber zur gleichen Stunde an anderem Ort einen Preis entgegennehmen. Rita Kohlermann, Präsidentin der BLKB- Jubiläumsstiftung, sprang indes souverän in die Lücke und beglückwünschte Urs Hubler zu seinen Leistungen.

Urs Hubler hat in Basel Physik studiert und bei Prof. Güntherodt mit einer Dissertation mit Schwerpunkt Tunnelmikroskopie und Kraftmikroskopie promoviert. Ihm wäre die wissenschaftliche Welt offen gestanden, führte Rita Kohlermann aus, aber seine unternehmerische Ader sei stärker gewesen. Schon als 14-Jähriger hatte Urs Hubler seine erste Firma gegründet, die „Banana Film Company“, mit der der junge Mann erfolgreich kleinere Krimis gedreht hatte. Dann folgte ein Audio-/Video-Unternehmen für Live- Aufzeichnungen von Konzerten.

Aber das waren erst die Vorboten. Denn der grosse Coup gelang im Jahr 2000, als Urs Hubler mit zwei Kollegen zusammen die Concentris GmbH gründete und damit eine höchst erfolgreiche Brücke zwischen Wissenschaft und praktischer Anwendung schlug.

Die Gründung eines Unternehmens direkt aus der Universität heraus und erst noch in einem neuen Wissenschaftsgebiet sei kein einfaches Unterfangen, sagte Rita Kohlermann an der Preisverleihung. Neben der wissenschaftlichen Leistung brauche es auch Mut zum Risiko. Beides habe sich in Urs Hubler vereint. Heute ist die Concentris mit ihren Analyseinstrumenten auf Grundlage der Nanomechanik auf dem Weg zum industriellen und kommerziellen Durchbruch.

Urs Hubler erhält den Kantonalbankpreis 2005 „in Anerkennung seiner herausragenden wissenschaftlich-technischen Fähigkeiten beim Technologietransfer von der Universität in eine Spin-off-Firma, die empfindliche Diagnosegeräte im Bereich der Nanomechanik für Chemie, Biologie und Medizin herstellt.“

Gina Günthard und Christina Volk live

Die Lobrede für den kulturellen Preis nahm Regierungsrat Urs Wüthrich vor. Die im Duett vorgetragene Kernbotschaft von Christina Volk und Gina Günthard laute: Wir sind sehr verschieden und wir respektieren einander in dieser ausgeprägten Unterschiedlichkeit. Die gemeinsamen Auftritte der beiden Künstlerinnen seien denn auch immer ein eindrücklicher und lebendiger Tatbeweis, wie Gegensätze in gegenseitigem Respekt zu einem harmonischen Ganzen umgestaltet werden können. „Es gibt keine Leaderin, weil beide Spitze sind. Es gibt keine Begleitstimme, weil beide Solistinnen sind. Es gibt keine Statistin, weil beide die Hauptrolle spielen.“ Was auf der Bühne in perfekter Harmonie und spielerisch leichter Selbstverständlichkeit daherkomme, sei aber das Ergebnis harter Auseinandersetzungen um Inhalte, Interpretation, Rollenverteilung und Gestaltung.

Urs Wüthrich untermalte die Unterschiedlichkeit der beiden Preisträgerinnen mit ein paar Beispielen:

Ende der 70er Jahre liess sich Gina Günthard als Siegerin des ARD-Talentschuppens feiern; in dieser Zeit engagierte sich Christina Volk als Gruppentherapeutin und Bewegungspädagogin mit adipösen Jugendlichen.

2001 erlebten wir Christina Volk ruch + wüetig + frumm in der musikalisch-theatralischen Produktion „die Verschwyzerung Basels um 1500“ (und da liess sich der Regierungsrat das Bonmot nicht entgleiten, dass dies nicht zu verwechseln sei „mit der aktuellen Verbaslerung des Kantons Schwyz durch gewichtiges Steuersubstrat“). Gina Günthard schwebte derweil als Fee durch das Basler Musical „Stärnestaub“.

Oder einfach so: „Christina Volk würde am liebsten etwa zehn Instrumente gleichzeitig spielen und dazu noch singen. Gina Günthard wäre zufrieden, wenn sie während des Singens wenigstens laut lachen könnte.“

Gina Günthard und Christina Volk begegneten einander 1995; in einem von vielen Überraschungen gespickten Rückblick schilderte Urs Wüthrich den künstlerischen Weg von Gina Günthard und Christina Volk. Sie erhalten den Kantonalbank-Preis 2005 „in Anerkennung ihrer herausragenden künstlerischen Leistungen als Sängerinnen, Musikerinnen, Darstellerinnen und Managerinnen in eigener Sache, die sich durch aussergewöhnlichen stimmlichen Variantenreichtum und die Beherrschung einer breiten Instrumentenpalette ebenso aus-zeichnen wie durch Witz und die Fähigkeit zur Improvisation.“

Und von allem dem konnte das Publikum an der Preisverleihung viel mehr als nur ein paar Kostproben live erleben.

Rudolf Messerli Leiter Unternehmenskommunikation Tel. 061 925 92 31 rudolf.messerli@blkb.ch

Über Basellandschaftliche Kantonalbank:
Mit einer Bilanzsumme von über 34 Milliarden Franken sind wir die grösste Bank im Kanton Basel-Landschaft und eine der führenden Banken in der Nordwestschweiz. Im Jahr 2023 arbeiteten durchschnittlich 957 Personen für das Stammhaus Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB), 46 davon in einer Lehre oder in einem Praktikum. Mit einem Rating «AA+» mit Ausblick «stabil» von Standard & Poor’s sind wir eine der sichersten Regionalbanken in der Schweiz und Europa. Mit unseren 24 Niederlassungen sind wir nicht nur im Kanton Basel-Landschaft, sondern auch in Basel BS, Breitenbach SO, Frick AG und Rheinfelden AG präsent.

Seit 160 Jahren sind wir Ansprechpartnerin für Private, Unternehmen, Gemeinden und den Kanton Basel-Landschaft. Wir sind Anlage-, Vorsorge und Unternehmerbank. Die finanzielle Gesundheit unserer Kundinnen und Kunden sowie eine nachhaltige Entwicklung der Region stehen im Zentrum unserer Strategie. Wir haben ein ganz-heitliches Verständnis von Nachhaltigkeit – «Zukunftsorientierung» genannt – und tragen mit unserem breiten Engagement und der Verpflichtung zur Reduktion unserer Treibhausgasemissionen einen Beitrag zur positiven Entwicklung des Kantons und der Region bei. Unseren Kundinnen und Kunden bieten wir entsprechende Beratung und passende Finanzprodukte im Bankgeschäft, um nachhaltige Finanzentscheidungen treffen zu können.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Temu & Co. sind keine Konkurrenz für Schweizer Shoppingcenter
SCC (Swiss Council Community) GmbH, 08.05.2025

Gesund arbeiten: Ein KI-Avatar für die Psyche
Angestellte Schweiz, 08.05.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp