Der Kunstmarkt boomt Volatile Finanzmärkte und ein historisch niedriges Zinsniveau |
Tweet |

12.06.2012, Gerade gewinnt Kunst als Anlagealternative eine immer grössere Bedeutung. Der internationale Kunstmarkt boomt und mit ihm auch der Bereich der Kunstversicherungen.
Kunstversicherungsmarkt wächst zweistellig
Mit dem Boom auf dem Kunstmarkt steigt gleichzeitig auch das Geschäftsvolumen der Kunstversicherungen stark an. Diese Nachfrage wird zum einen ausgelöst durch neue Objekte, die für bestehende Sammlungen erworben werden. Zum anderen ist der Wert der vorhandenen Kunstwerke stark angestiegen und damit auch die Versicherungssumme. Allein die Allianz Suisse verzeichnet als einer der führenden Kunstversicherer in der Schweiz seit 2010 ein jährliches Wachstum von durchschnittlich rund 25 Prozent im Bereich der Kunstversicherungen Tendenz steigend. Im gleichen Zeitraum ist der Wert der bei der Allianz Suisse versicherten Kunstwerke von rund 900 Millionen. Franken um fast 70 Prozent auf rund 1,5 Milliarden Franken gestiegen. Da sich der Markt in einer Hochphase befindet, rät die Allianz Suisse ihren Kunden, den Wert der Kunstsammlungen gemeinsam mit Kunstsachverständigen jährlich zu ermitteln, denn sonst droht im Schadenfall eine Unterdeckung. Kunstexperte Class schätzt, dass lediglich 15 bis 25 Prozent der privaten Kunstsammler ausreichend versichert sind. Diese Deckungslücke könne mit einer Kunstversicherung geschlossen werden. Wie hoch ein Kunstwerk oder eine Privatsammlung bewertet werden, das entscheiden die Kunstsachverständigen der Versicherungen und der Kunde vor Vertragsabschluss gemeinsam. Im Schadenfall ist dieser vereinbarte Wert dann für beide Seiten verpflichtend.
Vorsicht vor Fälschern
Der stark wachsende Kunstmarkt zieht allerdings nicht nur private Investoren an auch Kunstfälscher versuchen verstärkt, von dem Boom zu profitieren, wie spektakuläre Fälle aus der jüngsten Vergangenheit zeigen. Mit dem blossen Auge sind die Fälschungen dabei häufig nicht vom Original zu unterscheiden. Die Wahrheit kommt erst bei genauer Begutachtung der Kunstwerke ans Tageslicht. So haben die Kunstsachverständigen der Allianz Suisse im vergangenen Jahr rund 20 vor allem hochpreisige Werke mittels Provenienzforschung sowie durch stil und materialkritische Analysen als Fälschungen enttarnt. "Wir verfügen über ein sehr breites Know how bei der Erkennung von Fälschungen und bauen unsere Expertise laufend weiter aus", betont Class. "Als Versicherer haben wir in beiderseitigem Interesse dafür Sorge zu tragen, Fälschungen zu erkennen und unsere Kunden umfassend zu beraten. Dazu zählen auch mögliche Sicherheitsvorkehrungen." Schliesslich seien Kunstwerke nicht nur ein Investment sondern auch ein wichtiges Kulturgut, das es zu schützen gelte.
Medienkontakt: Allianz Suisse Hans Peter Nehmer Leiter Unternehmenskommunikation Tel: 058 358 88 01 Email: hanspeter.nehmer@allianz-suisse.ch
Über Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG:
Für unsere rund 3300 Mitarbeitenden gestalten wir ein integratives Arbeitsumfeld, in dem jeder und jede geachtet wird – unabhängig von Alter, Herkunft oder sexueller Orientierung. Wir sind Mütter und Väter, Töchter und Söhne. Wir sind Unternehmerinnen, Anwälte und Aktuare. Und wir geben täglich unser Bestes für unsere Kundinnen und Kunden. Wir fördern unterschiedliche Sichtweisen, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und anzugehen. Denn die Welt verändert sich – und wir gestalten sie mit. Jeden Tag.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.