Post engagiert sich für fair produzierte Arbeitskleider

 

Die Schweizerische Post AG

13.06.2012, Als erstes Schweizer Grossunternehmen unterzeichnet die Post heute die Beitrittserklärung zur Fair Wear Foundation (FWF). Mit der Mitgliedschaft in der weltweit tätigen Organisation verpflichtet sich die Post zu einer strengen Kontrolle und nachhaltigen Implementierung von Sozialstandards bei ihren Bekleidungslieferanten.

Im Fokus stehen sozialverantwortliche Arbeitsbedingungen an den Produktionsstandorten. Jedes Jahr versendet die Post 300 000 Kleidungsstücke an die 38 000 Mitarbeitenden mit Postbekleidung. Bisher mussten Lieferanten einen Sozial und Ethikkodex unterzeichnen, nun geht die Post noch einen Schritt weiter.

Die Schweizerische Post tritt als erstes Schweizer Grossunternehmen der Fair Wear Foundation (FWF) bei. Die Stiftung sorgt weltweit seit 1999 für die nachhaltige Bekleidungsproduktion. Das Augenmerk gilt den Sozialstandards an den Produktionsstandorten. Geprüft wird beispielsweise, ob die Arbeitskräfte vertragliche Sicherheiten haben, einen gerechten Lohn erhalten und keinen gesundheitsschädigenden Arbeitsbedingungen ausgesetzt sind. Die Einhaltung der Standards verifiziert die Stiftung durch Kooperationen mit lokalen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften sowie mittels Fabrikinspektionen.

Lieferanten weltweit
Den grössten Teil der Postbekleidung bezieht die Post mit ihrem Servicebereich Konzerneinkauf von Produktionsstandorten im Ausland. Rund zwei Drittel der jährlich an die Mitarbeitenden verteilten rund 300 000 Bekleidungsstücke stammen aus Osteuropa und ein Drittel aus asiatischer Produktion. Zu einem kleinen Anteil kommen die Kleider aus der Schweiz. Insgesamt tragen 38 000 der rund 60 000 Mitarbeitenden des Konzerns Postkleider.

Ökologische, ethische und soziale Kriterien waren bei der Post auch schon bisher von grosser Bedeutung: Sämtliche Lieferanten haben sich mit ihrer Unterschrift verpflichtet, den Sozial und Ethikkodex der Post zu unterschreiben und zu erfüllen. Mit der Einführung der FWF-Zertifizierung geht die Post noch einen Schritt weiter in der nachhaltigen Unternehmensführung.


Medienkontakt: Die Schweizerische Post Viktoriastrasse 21 3030 Bern BE Tel: 0848 888 888 Fax: 0844 888 888

Über Die Schweizerische Post AG:
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.

Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp