Firmenmonitor

15 Millionen Franken für Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen

 


26.06.2012, 2012 wurden zum dritten Mal Wettbewerbliche Ausschreibungen für Projekte und Programme zum Stromsparen im Industrie und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten durchgeführt. Den Zuschlag erhielten 67 Projekte und 9 Programme. Sie erhalten insgesamt 14,9 Millionen Franken an Förderbeiträgen, um damit möglichst kostengünstig und nachhaltig möglichst viel Strom einzusparen.

Die dritten Wettbewerblichen Ausschreibungen lösten grosses Interesse aus. Bis zur Eingabefrist sind 83 Projekt und 28 Programmangebote bei der Geschäftsstelle ProKilowatt eingegangen.

Die bewilligten Fördersummen liegen bei 8,3 Millionen Franken (Projekte) und 6,6 Millionen Franken (Programme). Bei den Projekten liegt das Kosten/Nutzenverhältnis (Förderbeitrag pro eingesparte Kilowattstunde) zwischen 1,1 - 8,5 Rappen pro Kilowattstunde (Durchschnitt 3,2 Rp./kWh, Vorjahr 4,4), bei den Programmen zwischen 1,4 - 5,0 Rp./kWh (Durchschnitt 2,4 Rp./kWh, Vorjahr 1,9). Gesamthaft liegt das Kosten/Nutzenverhältnis bei 2,9 Rp./kWh.

Das thematische Spektrum der geförderten Projekte reicht von der Erneuerung und Optimierung von Beleuchtungssystemen, Kälteanlagen (Freecooling), Lüftungssystemen oder IT Systemen (Green IT), über die Effizienzsteigerung von mechanischen Antrieben (Pumpen und Motoren) bis zu Betriebsoptimierungsprojekten.

Die geförderten Programme umfassen Massnahmen zum Ersatz von Beleuchtungen durch LED Beleuchtungssysteme, Ersatz von Umwälzpumpen, Elektroboiler und, ein Programm für energieeffiziente Lüftungsanlagenanlagen, Programme für die Energieoptimierung bei Bergbahnen sowie in Kies Beton und Belagswerken, ein regionales Programm zur Stromeinsparung bei Kühlsystemen über ein regionales Freecooling System sowie ein weiteres Programm für Energieeffizienz bei Rechenzentren. Die Auswahl der eingereichten Vorschläge erfolgte in einem Auktionsverfahren: Den Zuschlag haben diejenigen Projekte oder Programme mit dem besten Kosten Nutzen Verhältnis, das heisst mit der billigsten eingesparten Kilowattstunde erhalten. Im Anhang zu dieser Medienmitteilung befindet sich eine Liste mit den geförderten Projekten und Programmen.

Die nächsten Wettbewerblichen Ausschreibungen werden Ende November 2012 durchgeführt. Für die Abwicklung ist die Firma CimArk SA in Sion im Auftrag des Bundesamts für Energie verantwortlich.


Medienkontakt: Confoederatio Helvetica Schweizerische Bundeskanzlei Bundeshaus West 3000 Bern BE

Über Confoederatio Helvetica:
Hier finden sie sämtliche Informationen über die Schweizerische Regierung, den Bundesrat, und ihre Funktionsweise zu erhalten. Informationen aber vor allem auch über die Aufgaben der sieben Departemente und ihrer Ämter, die Bundeskanzlei, das Parlament sowie die Obersten Gerichte des Landes, das Bundesgericht und das Eidgenössische Versicherungsgericht.

Information und Kommunikation sind längst zu einer zentralen Führungsaufgabe von Regierung und Verwaltung geworden. Die Bürgerinnen und Bürger haben einen Anspruch, ja ein Recht auf umfassende und zeitgerechte behördliche Information. Dabei ist es uns ein Anliegen, modernste Kommunikationsmittel einzusetzen und stets aktuell zu sein.

Etwas wird Ihnen an unseren Sites bestimmt sofort auffallen: ihre Mehrsprachigkeit. Die Schweiz vereinigt die vier Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch in sich. Dieses Miteinander ist ein wesentliches Element der kulturellen Vielfalt unseres Landes. Dementsprechend ist auch unser Web-Angebot in weiten Teilen dreisprachig und zuweilen sogar fünfsprachig, denn ein Teil der Informationen steht auch in Rätoromanisch und Englisch zur Verfügung.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp