Meilenstein für die Speicherung von Windenergie: ads-tec und Leclanché liefern Speicherlösung für deutschen Windpark |
Tweet |

27.06.2012, Auslieferung einer industriellen Speicherlösung mit einer Kapazität von 100 kWh an deutschen Windpark-Projektierer. Lithium Ionen Technologie von Leclanché bildet das Herzstück des Speichersystems. Containerlösung und Energie Managementsystem stammen von ads tec. Industrieller Speicher entkoppelt Produktion und Verbrauch von Windenergie.
„Die industrielle Speicherung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der gemeinsame Einstieg mit ads tec in den Windmarkt stellt einen Meilenstein für die Anwendung industrieller Speicherlösungen dar. Zwei Alleinstellungsmerkmale unserer Lithium Ionen Zellen öffnen uns die Tür zu diesem spannenden Markt: Zum einen die bis zu 15.000 vollen Lade und Entladezyklen, zum anderen unser patentierter keramischer Separator, der ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleistet. Wir sind davon überzeugt, dass unsere anpassbaren industriellen Speicherlösungen für die dezentrale Produktion sowie schwankenden Einspeisekapazitäten von erneuerbaren Energien eine immer wichtigere Rolle für die effiziente Nutzung von Wind und Sonnenenergie spielen werden“, sagt Dr. Ulrich Ehmes, CEO of Leclanché.
„Hochleistungs Speichersysteme werden eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche, weltweite Energiewende und damit auch die Versorgungssicherheit durch erneuerbare Energien für die Industrie spielen. Mit der Ausstattung des Windparks mit einer industriellen Container Lösung von ads tec mit Leclanchés Lithium Ionen Technologie haben wir einen wichtigen Meilenstein für den Aufbau einer dezentralen Energie Infrastruktur gelegt“, sagt Thomas Speidel, CEO of ads tec.
Medienkontakt: Leclanché SA Avenue des Sports 42 1401 Yverdon-les-Bains VD Tel: +41 24 424 65 00 Fax: +41 24 424 65 20
Über Leclanche SA:
Durch eine einzigartige, patentierte Separator-Technologie, dem Kernelement ihrer Lithium-IonenZellen und Fokus auf Lithium-Titanat-Technologie, ist Leclanché in der Lage, Zellen mit überdurchschnittlichen Sicherheitsmerkmalen und Lebensdauer in automatisierter Produktion herzustellen. Die neue Produktionsanlage für grossformatige Lithium-Titanat-Zellen wird eine installierte Gesamtkapazität von bis zu 1 Million Zellen oder 76 MWh pro Jahr haben.
Leclanché wurde 1909 in Yverdon-les-Bains gegründet. Durch die Integration eines Spin-Offs der Fraunhofer-Gesellschaft im Jahr 2006 entwickelte sich die Firma von einem traditionellen Batteriehersteller zu einem führenden Entwickler und Hersteller von Lithium-Ionen-Zellen in Europa. Leclanché beschäftigt momentan rund 120 Mitarbeiter und ist an der SIX Swiss Exchange (LECN) kotiert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Yverdon-les-Bains (Schweiz) und einen Produktionsstandort in Willstätt (Deutschland).
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.