Firmenmonitor

Neue Unternehmen 2010, Rekordjahr für Neugründungen

 


04.07.2012, Die Anzahl neu gegründeter Unternehmen in der Schweiz hat 2010 einen neuen Rekordstand erreicht. Es sind rund 12'600 neue Unternehmen entstanden; das sind 9,8 Prozent (+1125) mehr als im Vorjahr. Diese deutliche Zunahme betrifft die meisten Wirtschaftszweige, aber insbesondere das Baugewerbe (+14,6%). Obwohl der Anteil der ausschliesslich von Frauen gegründeten Unternehmen zugenommen hat (+9,4% gegenüber 2009), bleibt er relativ klein (17,9%). Soweit die wichtigsten Ergebnisse der Statistik der neu gegründeten Unternehmen 2010 des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Im Jahr 2010 wurden in der Schweiz 12'596 Unternehmen neu gegründet (es wurden nur «ex nihilo» entstandene Unternehmen berücksichtigt). Dieser höchste Wert seit 2001 fällt in ein von einer Erhöhung des BIP und der inländischen Endnachfrage sowie einer generellen Wertschöpfungssteigerung im sekundären und tertiären Sektors geprägtes wirtschaftliches Umfeld. Durch die neuen Unternehmen sind insgesamt 23'482 neue Stellen (+1689 im Vergleich zu 2009) entstanden, was durchschnittlich 1,9 Stellen pro neu gegründetem Unternehmen entspricht. Rund 97 Prozent der neu gegründeten Unternehmen gehören zur Kategorie der Mikrounternehmen (weniger als fünf Vollzeitäquivalente).

Neugründungen hauptsächlich im tertiären Sektor
Mehr als 80 Prozent der Unternehmensgründungen (10'557; 83,8%) und der neuen Stellen (19'150; 81,6%) sind im tertiären Sektor entstanden. Die Neugründungen in diesem Sektor haben zwischen 2009 und 2010 um 10 Prozent (+964) zugenommen und damit erstmals die Grenze von 10'000 Einheiten überschritten. Der sekundäre Sektor folgte diesem Trend und verzeichnete im Jahr 2010 ein Wachstum von 8,6 Prozent (+161) auf 2039 neue Unternehmen.

Höchste Zunahme der Unternehmensgründungen im Baugewerbe
Die meisten Neugründungen sind wie bereits 2009 in den Branchen «Freiberufliche und wissenschaftlichen Dienstleistungen» (2927; 23,2%), «Handel und Reparaturen» (2396; 19%) sowie «Baugewerbe» (1417; 11,2%) entstanden. Die grösste Zunahme im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete mit 14,6 Prozent (+180 Unternehmen) das Baugewerbe (rund 70% der Unternehmensgründungen im sekundären Sektor entfielen auf diese Branche). Dieses Ergebnis könnte teilweise mit der Zunahme der Investitionen im Baugewerbe in den Jahren 2009 (+3%) und 2010 (+3,5%), als Folge der äusserst tiefen Hypothekarzinsen, zu erklären sein (BFS Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Schweiz, 26.08.2011).

Wiederanstieg im Informatikbereich
Positive Entwicklungen bei der Zahl der Neugründungen konnten auch in den Branchen «Handel und Reparaturen» (+281; +13,3%) und «Information und Kommunikation» (+126; +13,1%) beobachtet werden. Nach einem Rückgang im Jahr 2009 verzeichnete der Bereich «Programmierung und Beratungsleistungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie» im Jahr 2010 wieder ein Wachstum von 20,8 Prozent (+135) auf 783 Unternehmen.

Die Kantone Zürich, Genf und Waadt weiterhin an der Spitze
Die Genferseeregion (2905; 23,1%) und Zürich (2491; 19,8%) sind die Grossregionen mit der höchsten Anzahl neu gegründeter Unternehmen. Auf Kantonsebene bilden Zürich (2491; 19,8%), Waadt (1307; 10,4%) und Genf (1183; 9,4%) wie in den vorangehenden Jahren das Spitzentrio. Auf sie entfallen rund 40 Prozent sämtlicher Neugründungen in der Schweiz. Am Ende der Rangliste stehen die Kantone Glarus (39; 0,3%), Appenzell Innerrhoden (29; 0,2%) und Uri (23; 0,2%).

Anteil der Frauen bei den Unternehmensgründungen steigt um 9,4 Prozent
Rund ein Drittel der neuen Unternehmen (4028; 32%) wurde von Frauen oder mit deren Beteiligung gegründet. Davon haben 2259 Einheiten (17,9% des Totals) eine Frau als alleinige Gründerin. Dieser Anteil hat im Vergleich zu 2009 um 9,4 Prozent zugenommen. Die meisten ausschliesslich von Frauen gegründeten Unternehmen zählen zur Branche «Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen», die insbesondere Frisör und Kosmetiksalons sowie Wäscherei und chemische Reinigung umfasst.

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung als beliebteste Rechtsform bei Neugründungen
Das zweite Jahr in Folge war die am häufigsten gewählte Rechtsform bei Neugründungen im Jahr 2010 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (4905; 38,9%). Es folgen die Einzelfirma (4800; 38,1%) und die Aktiengesellschaft (2336; 18,5%). Die übrigen Rechtsformen wie Kommanditgesellschaften, Genossenschaften oder einfache Gesellschaften sind in der Schweiz nach wie vor selten (555, 4,4%).


Medienkontakt: Bundesamt für Statistik BFS Espace de l'Europe 10 2010 Neuchâtel NE Tel: 032 713 60 11 Fax: 032 713 60 12

Über Bundesamt für Statistik BFS:
Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.

Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.

Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.

Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp