Sonderfaktoren belasten das Ergebnis von Orell Füssli

 

Orell Füssli AG

11.04.2006, Umsatzsteigerung um 5% Gut - ausgelasteter Sicherheitsdruck mit ungünstigem Margenmix und Produktionsproblemen - Wachstum und Bereinigung von Altlasten bei Atlantic Zeiser - Investitionen und verhaltene Nachfrage im Buchhandel - Positive Entwicklung im Verlagsgeschäft

Die Orell Füssli Gruppe hat im Jahr 2005 mit ihrem in fünf Divisionen diversifizierten Geschäftsportefeuille den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um knapp 5% auf 337 Mio. CHF gesteigert. Das Jahresergebnis wurde durch ausserordentliche Faktoren belastet und ging um 38% auf 14,9 Mio. CHF zurück.

Beim Industriegeschäft von Atlantic Zeiser konnten Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis gegenüber Vorjahr deutlich verbessert werden, das Resultat wurde jedoch in erheblichem Ausmass durch Wertberichtigungen im Umlauf- und Anlagevermögen belastet. Mit der Implementierung verschiedener interner Projekte zur Verbesserung der Ablauf- und Aufbauorganisation wurde die Division neu ausgerichtet. Die Reorganisation kommt im laufenden Jahr zum Abschluss. Der Sicherheitsdruck war über das ganze Jahr sehr gut ausgelastet, allerdings mit einem ungünstigen Auftragsmix bezüglich Erlösmarge. Erstmals druckte OF Sicherheitsdruck in erheblichem Umfang Banknoten auf Polymersubstrat anstelle von Papier.

Diese innovative Anwendung erforderte unerwartete Anpassungen im Produktionsprozess, was den Ausstoss negativ beeinflusste. In der Zwischenzeit laufen diese Prozesse effizient. Im Buchhandel lag die Nachfrage vor allem im 1. Semester deutlich unter den Erwartungen. Der Verkauf wurde durch viele grössere Bauprojekte in den Ladengeschäften beeinträchtigt.

Diese Attraktivitätssteigerung der Läden bilden zusammen mit einem neu entwickelten ERP- System und einem optimierten Auftritt des Webshops www.books.ch das Fundament für eine dynamische Zukunft. Der Verlagsbereich konnte trotz rückläufigem Umsatz das Ergebnis nachhaltig verbessern, wozu vor allem das Teledata - Geschäft beigetragen hat.

Wegen börsengesetzlichen Auflagen hat Orell Füssli die Rechnungslegung auf IFRS umgestellt, was zu erheblichen Mehraufwand führte. Mit der Umstellung von FER auf IFRS mussten auch die Vorjahreszahlen reklassiert werden. Wie die Eckwerte der Erfolgsrechnung 2004 nach IFRS und FER zeigen, hat die Umstellung materiell auf das Ergebnis keinen grossen Einfluss, jedoch ergeben sich erhebliche Verschiebungen und Umklassierungen innerhalb der Bilanz und der Erfolgsrechnung. Im Vergleich zu den am 14.

Februar 2006 publizierten provisorischen Zahlen zeigen die endgültigen Zahlen wegen Nachbeurteilungen geringfügige Verschiebungen, für das Jahr 2005 namentlich durch die Klassierung eines Währungsabsicherungsgeschäftes nach IAS 39 und für das Jahr 2004 durch die Bewertung des Negativ-Goodwill aus einer früheren Akquisition.

Anträge an die Generalversammlung Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung vom 10. Mai 2006 die Ausschüttung einer Dividende von CHF 3.- pro Namenaktie. Dies entspricht der Ausschüttungspolitik, wonach ca. 1/3 des Gewinns an die Aktionäre überwiesen wird. Bei einem Kurs pro Namenaktie von CHF 150.- wird damit eine Dividendenrendite von 2% erreicht.

Ausblick Die Orell Füssli Gruppe erwartet im laufenden Geschäftsjahr Umsätze im Rahmen des Vorjahres und eine nachhaltige Verbesserung des Ergebnisses. Ziel bleibt es, an die Ertragskraft der Vorjahre anzuknüpfen.

Geschäftsbericht Der Geschäftsbericht für das Jahr 2005 wird mit heutigem Datum veröffentlicht und kann beim Geschäftsleitungssekretariat (Hanna Michel, Tel. 044 466 72 73, Email Hanna.Michel@ofgb.ch) bezogen werden. Der Geschäftsbericht kann auch auf dem Internet unter www.orellfuessli.ch eingesehen werden. Das diversifizierte Traditionshaus Orell Füssli vereinigt als Strategie- und Finanzholding in fünf Divisionen die drei strategischen Geschäftsbereiche Sicherheitsdruck und industrielle Systeme, Buchhandel und Verlage und beschäftigt rund 1000 Mitarbeiter.

Der Geschäftsbereich Sicherheitsdruck und industrielle Systeme ist technologisch und qualitativ führend im Sicherheitsdruck, bei der Entwicklung und Herstellung von Systemen für Sicherheitsdokumente sowie für die Individualisierung von Produkten und Dokumenten. Im Geschäftsbereich Buchhandel hält Orell Füssli mit 11 Grossund Spezialbuchhandlungen und durch die Vernetzung mit dem Internet (www.books.ch) eine führende Stellung in der Deutschschweiz. Zum Geschäftsbereich Verlage gehören neben den Sachbuchverlagen (Orell Füssli, io, Offizin, pro juventute, Atlantis, Rentsch, Scola, Photoglob) umfassende Online-Datenbanken mit Firmen- und Personeninformationen der Schweizer Wirtschaft (www.teledata.ch, www.kompass.ch).

Über Orell Füssli AG:
Orell Füssli ist ein Pionier im Bereich Sicherheit und Bildung. Als Experte für Sicherheitslösungen für Staat und Bürger und -führendes Schweizer Unternehmen im Buchhandel unterstützt Orell Füssli seine Kunden mit einem einzigartigen und kundenspezifischen Angebot.

Als führender Systemanbieter für Sicherheitstechnologien und Identifikationssysteme und langjähriger Partner von Staaten setzt Orell Füssli technologische Standards. In den Bereichen Sicherheitsdruck und Serialisierung bietet Orell Füssli innovative Druckverfahren und Dienstleitungen, um Banknoten, Wert- und Identitätsdokumente zu erstellen und erfolgreich zu schützen.

Mit seinen attraktiven Gross- und Spezialbuchhandlungen bietet Orell Füssli ein breites Einkaufserlebnis rund ums Buch. Im Buchhandel ist Orell Füssli mit 50% an der Orell Fu¨ssli Thalia AG beteiligt, die ein umfassendes Angebot mit 36 Filialen in der Deutschschweiz und verschiedenen E-Commerce-Dienstleistungen anbietet. Für Bibliotheken und Unternehmen erbringt Orell Füssli Logistik- und Serviceleistungen. Mit seinen Verlagen konzentriert sich Orell Füssli auf Lern- und Bildungsmedien und wissensvermittelnde Kinderbücher.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp