Durchzogene Ergebnisse in schwierigem Umfeld

 

Zehnder Group AG

28.04.2006, Die international im Bereich Raumklima (Heizkörper und Komfortlüftung) tätige Zehnder Group erzielte 2005 einen Umsatz von 383,9 Mio. EUR, was einem 2prozentigen Wachstum entspricht. Der Reingewinn sank um 8 Prozent auf 28,1 Mio. EUR. Den Aktionären soll eine um 8 Prozent tiefere Dividende von CHF 46 ausgeschüttet werden.

Beschleunigtes Umsatzwachstum im zweiten Semester Das wirtschaftliche Umfeld im Berichtsjahr war von uneinheitlichen Tendenzen geprägt. Wegen der ab Mitte 2004 einsetzenden Marktflaute erzielte die Gruppe im ersten Semester 2005 ein nur bescheidenes Umsatzwachstum von 1 Prozent. Im zweiten Semester, und insbesondere im vierten Quartal, bescherte der einsetzende Wirtschaftsaufschwung in Europa auch unserem Geschäft eine unerwartete Dynamik, so dass sich das Umsatzwachstum per Jahresende auf zwei Prozent beschleunigte.

Die Komfortlüftungssysteme und Ventilationsgeräte trugen überdurchschnittlich zu diesem Wachstum bei. Auch in geographischer Hinsicht verlief der Geschäftsgang uneinheitlich. Bedeutende Wachstumstreiber im Berichtsjahr waren Italien (drittgrösster Markt) und die Niederlande (viertgrösster Markt). Zum Wachstum steuerten aber auch die Schweiz, Grossbritannien, Belgien, Österreich und die osteuropäischen Staaten bei. In den Überseemärkten China und USA lagen die Umsatzerlöse leicht unter Vorjahr, ebenso im Hauptmarkt Frankreich. Im zweitwichtigsten Markt Deutschland konnten - trotz eines neuen Tiefststandes im Wohnungsbau - die Verkaufserlöse des Vorjahres gehalten werden.

In allen Ländern dauerte der Preis- und Wettbewerbsdruck mit unverminderter Härte an. Per Saldo konnte der mengenmässige Ausstoss des Vorjahres egalisiert werden. Während der Absatz von Heizkörpern nach Mass, Deckenheiz- und Kühlsystemen sowie Lüftungsgeräten und -systemen stieg, lagen die Volumina bei Badzimmer- und Aluminiumradiatoren unter Vorjahr. Gesamthaft erzielte Zehnder Group 2005 einen Umsatz von 383,9 Mio. EUR, was einem 2prozentigen organischen Wachstum entspricht. Wechselkurs- und Konsolidierungseffekte hatten per Saldo keinen Einfluss auf die Umsatzentwicklung.

Leader im Heizkörper-Design und Produktoffensive Überaus grosse Beachtung fand die 2005 in ausgewählten Märkten lancierte, neue Heizkörperlinie Velum/Dualis. Sie wurde in Deutschland und in Spanien denn auch mit renommierten Designpreisen ausgezeichnet. Parallel dazu haben wir das Sortiment der Verkaufsgesellschaften den Bedürfnissen der lokalen Märkte angepasst. So wurde - unter vielem anderen - der Kompaktkonvektor Stratos in Frankreich, Italien, der Schweiz und Belgien eingeführt, und in China erfuhr das Sortiment eine Erweiterung durch neue Modelle.

Bei den Aluminium-Heizkörpern erfolgte die Lancierung des neu entwickelten Trio. Bei den Lüftungsgeräten mit Wärmetauschern wurde - unter anderem - das Sortiment mit einem neuen Enthalpietauscher ergänzt, der eine Austrocknung der Räume bei tiefer Luftfeuchtigkeit verhindert, und für den Einsatz im Renovationsbau entwickelten wir ein dezentrales Lüftungssystem.

Daneben trieben wir zahlreiche zukunftsgerichtete Projekte in den Bereichen Logis- tik, Organisation, Produktionstechnologie, IT, Marketing und Wissensdatenbank ge- zielt voran.

Höhere Investitionen in Sachanlagen Die Investitionen in Sachanlagen stiegen im Berichtsjahr um 1,6 Mio. EUR auf 15,8 Mio. EUR. Sie betrafen verschiedene kleinere Projekte und sämtliche Produktionswerke der Gruppe. Der Mittelfluss aus Geschäftstätigkeit von 48,5 Mio. EUR (Vorjahr 38,7 Mio. EUR) erlaubte die vollumfängliche Eigenfinanzierung sämtlicher Investitionen. Per Jahresende beschäftigte Zehnder Group 2’500 Mitarbeitende (- 1 Prozent). Davon sind knapp 10 Prozent in der Schweiz tätig. Kostenerhöhung auf breiter Front – Rückläufiger Gewinn Die Gesellschaft sah sich im Berichtsjahr mit deutlichen Kostensteigerungen konfron- tiert. Insbesondere Stahlrohre und -bleche mussten zu massiv höheren Preisen beschafft werden.

Als Folge höherer Erdölnotierungen nahmen auch die Kosten für Energie, Transport, Verpackung, Pulverlackierung etc. stark zu. Wegen des intensiven Wettbewerbs konnten die gestiegenen Herstellkosten nicht vollumfänglich auf die Verkaufspreise überwälzt werden. Dies hatte zur Folge, dass das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) um 13 Prozent auf 35,8 Mio. EUR sank. Trotz des im Vergleich zum Vorjahr tieferen EBIT markiert die Marge von 9,3 Prozent (Vorjahr 11,0 Prozent) im internationalen Branchenvergleich einen klaren Spitzenwert.

Wegen tieferen Finanz- und Steueraufwendungen reduzierte sich der Reingewinn 1 unterproportional zum EBIT um 8 Prozent auf 28,1 Mio. EUR. Dies entspricht einer branchenweit gesehen nach wie vor überdurchschnittlichen Umsatzrentabilität von 7,3 Prozent (Vorjahr 8,1 Prozent). Der auf die Zehnder Group-Aktionäre entfallende Gewinn pro Aktie 2 sank von 104 EUR auf 95 EUR (- 9 Prozent).

Damit konnte der Gewinnrückgang in engen Grenzen gehalten werden. Angesichts der schwierigen Rahmenbedingungen im Berichtsjahr beurteilt die Geschäftsleitung das erzielte Ergebnis denn auch als gut. 1 inklusive Minderheitsanteile 2 ohne Minderheitsanteile

Erweiterte Gruppenleitung Im Rahmen der ordentlichen Nachfolgeplanung sowie zur langfristigen, wachstums- orientierten Verstärkung der Gruppenleitung hat der Verwaltungsrat die Herren Paul Jansen (Holländer), Felix Landert (Schweizer) und Cyril Peysson (Franzose) zu Mitgliedern der Gruppenleitung ernannt. Damit besteht die Gruppenleitung per 1.1.2006 neu aus sechs Mitgliedern.

Kerngesunde Bilanz Die Bilanzsumme stieg wegen höherer Liquidität auf 357,3 Mio. EUR (Vorjahr 332,1 Mio. EUR). Das Eigenkapital 1 nahm auf 203 Mio. EUR zu (Vorjahr 177,6 Mio. EUR), was einer höchst soliden Eigenkapitalquote von 57 Prozent entspricht. Auf der Aktivseite weist die Bilanz keine Goodwill-Position aus, da dieser bei Anfall jeweils direkt mit dem Eigenkapital verrechnet wurde bzw. wird. Die verzinslichen Schulden inklusive der Finanzleasingverbindlichkeiten beliefen sich auf 23,8 Mio. EUR. Diesen Finanzschulden standen liquide Mittel von 89,7 Mio. EUR gegenüber, woraus sich per Jahresende eine Nettoliquidität von 65,9 Mio. EUR errechnete (Vorjahr 38,4 Mio. EUR).

Die Geschäftsleitung beabsichtigt, dieses Liquiditätspolster für Akquisitionen zu verwenden – ohne dabei die klar definierten, strengen Akquisitionskriterien zu vernachlässigen.

Stabile Kapitalstruktur Das Aktienkapital beträgt unverändert 29,34 Mio. CHF und setzt sich aus 243'900 Inhaberaktien (Nominalwert 100 CHF) und 247'500 Namenaktien (Nominalwert 20 CHF) zusammen. Die Inhaberaktien sind an der Schweizer Börse (SWX) kotiert. Die nicht kotierten Namenaktien sind im Eigentum der Familien Zehnder oder ihnen nahe stehenden Personen.

Reduktion der Dividende – Wiederwahl in den Verwaltungsrat Zehnder Group setzt die seit Jahren praktizierte «ertragsorientierte Dividendenpolitik bei stabiler Ausschüttungsquote» fort. Auf der Basis des Gewinns pro Aktie von 95 EUR schlägt der Verwaltungsrat der Generalversammlung deshalb eine um 4 CHF reduzierte Dividende von 46 CHF vor. Dies entspricht einer unveränderten Ausschüttungsquote von 31 Prozent. Mit der kommenden Generalversammlung enden die Verwaltungsratsmandate der Herren Prof. Dr. Fritz Eggimann und Dr. Peter Wiesendanger. Prof. Dr. F. Eggimann tritt altershalber aus dem Verwaltungsrat zurück. Dr. Peter Wiesendanger stellt sich zur Wiederwahl.

Ausblick 2006 Unsere Geschäftsentwicklung wird erfahrungsgemäss massgeblich vom Umsatzverlauf in der Periode Frühsommer bis Winteranfang geprägt. Angesichts der Kurzfristigkeit des Geschäfts (zwischen Bestellungseingang und Auslieferung der Bestellungen vergehen im Allgemeinen kaum zwei Wochen) sind Aussagen zur Geschäftsentwicklung zum jetzigen Zeitpunkt schwierig.

Die Prognoseinstitute rechnen in verschiedenen europäischen Ländern mit einer Fortsetzung der im vierten Quartal 2005 einsetzenden konjunkturellen Erholungs- phase. Die Geschäftsleitung geht für 2006 von einem gegenüber dem Vorjahr beschleunig- ten Umsatzwachstum aus. Noch nicht abschätzbar ist zum jetzigen Zeitpunkt, in welchem Umfang dieses Umsatzwachstum auch zu einem höheren Gewinn führen wird. Erstens erlebt der Aluminiumpreis seit dem vierten Quartal 2005 einen eigentlichen Höhenflug; allein seit September 2005 ist der Preis dieses Metalls um über 40 Prozent gestiegen. Dies wird 2006 zu höheren Herstellkosten bei Alu-Heizkörpern führen.

Die dadurch notwendigen Verkaufspreiserhöhungen können erfahrungsgemäss erst zeitverzögert im Markt durchgesetzt werden, was die Marge temporär ungünstig beeinflussen dürfte. Zweitens verzögern Arbeitnehmervertretungen und Gewerkschaften den im französischen Werk Vaux Andigny vor über 15 Monaten angekündigten Personalabbau, was zu nicht budgetierten Ausgaben führen wird. Vom Abbau sind ca. 100 Mitarbeitende betroffen.

Über Zehnder Group AG:
Unser Ziel ist es, mit Lösungen von höchster Qualität für ein gesundes Raumklima zu sorgen. Unsere Heizkörper sowie Heiz- und Kühldecken schaffen eine behagliche Temperatur in den Räumen, während unsere Lüftungslösungen dafür sorgen, dass Sie rund um die Uhr frische und saubere Luft atmen können.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp