Logoregister

Flughafen Zürich: Erster Teil Parkplätze bewilligt

 

Flughafen Zürich

07.08.2012, Die Flughafen Zürich AG hat im Oktober 2010 beim Bund ein Gesuch für die schrittweise Erhöhung der Parkplätze bis ins Jahr 2020 beantragt. Von den rund 7‘100 Parkplätzen wurde nun die erste Tranche bewilligt.

Die Parkplatzsituation am Flughafen Zürich ist heute an rund 30 Spitzentagen pro Jahr kritisch. An diesen Tagen sind die meisten Parkplätze in den Parkhäusern und auf dem Langzeitparkplatz P60 belegt. In den kommenden Jahren wird die Anzahl der Lokalpassagiere weiter ansteigen und sich somit die Parkplatz Situation trotz angestrebter Steigerung des Anteils des öffentlichen Verkehrs (Modalsplit) zusätzlich verschärfen. Aus diesem Grund hat die Flughafen Zürich AG den schrittweisen Bedarf von 7‘100 Parkplätzen bis ins Jahr 2020 ausgewiesen.

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat nun in einem ersten Schritt 3‘059 Parkplätze bewilligt. Dabei handelt es sich um die Erweiterung des bestehenden Parkhauses 6 um 2‘817 Parkplätze nach Osten und die Erstellung eines neuen Parkdecks mit 242 zusätzlichen Plätzen auf dem Parkplatz P70 im Bereich Werkhof. Mit diesen zusätzlichen Parkplätzen kann der unmittelbare Bedarf infolge steigender Lokalpassagierzahlen fürs Erste aufgefangen werden.

Zweite Tranche sobald Bedürfnis ausgewiesen
Die bis ins Jahr 2020 schrittweise beantragten zusätzlichen Parkplätze sind auf das regionale Gesamtverkehrskonzept des Kantons Zürich abgestimmt. Steigt die Zahl der Lokalpassagiere wie erwartet in den kommenden Jahren weiter an, werden die Standorte der restlichen 4‘041 beantragten Parkplätze überprüft und die Baugesuche entsprechend ergänzt.

Flughafen steigert Anteil des öffentlichen Verkehrs kontinuierlich
Der Flughafen hat mit dem sogenannten Modalsplitziel verbindliche Vorgaben zur Erhöhung des öffentlichen Verkehrsanteils. In den letzten Jahren wurde dieser kontinuierlich gesteigert und beträgt heute nach neuer Definition rund 40% (nach bisheriger Definition 46%), womit der öV Anteil am Flughafen rund doppelt so hoch wie in der umliegenden Region ist. Das öV Verkehrswachstum am Flughafen ist seit Jahren grösser als die Zunahme des Individualverkehrs. Der Modalsplit soll bis 2020 auf 42% und langfristig weiter auf 46% gesteigert werden. Dieses Ziel ist mit dem regionalen Gesamtverkehrskonzept, mit dem kantonalen Richtplan wie auch mit dem Sachplan Infrastruktur Luftfahrt abgestimmt. Der weiteren Steigerung des Modalsplits sind Grenzen gesetzt aufgrund des hohen Anteils von Schichtdienst leistenden Mitarbeitenden und Passagieren, die zur Abflug oder Ankunftszeit keine öffentliche Verbindung vom oder zum Wohnort haben. Zudem erschwert eine unkontrollierte Zunahme von Valetparking Angeboten in der Umgebung die Einhaltung der strengen Modalsplit Auflagen.


Medienkontakt: Flughafen Zürich AG Flughafen Postfach 8058 Zürich ZH Tel: 043 816 22 11 Tel: 0900 300 313

Über Flughafen Zürich:
Als gemischtwirtschaftliches, börsenkotiertes Unternehmen betreibt die Flughafen Zürich AG die bedeutendste Verkehrs- und Begegnungsdrehscheibe der Schweiz - den Flughafen Zürich.

Die Flughafen Zürich AG stützt sich bei der Strategie und deren Umsetzung auf die drei Dimensionen Wirtschaftlichkeit, Umwelt und Gesellschaft. Ziel ist es, dank dieser Betrachtungsweise die Wettbewerbsfähigkeit und Glaubwürdigkeit sowie den Wert des Unternehmens nachhaltig zu steigern.

Sie agiert in einem ständigen Spannungsfeld zwischen Kapazität, Komplexität und Lärm.

Der Flughafen Zürich als Schweizer Tor zur Welt ist ein Qualitätsflughafen im Herzen Europas und international, national sowie regional gut vernetzt. Für seine hervorragenden Dienstleistungen, die kurzen Umsteigewege, die Freundlichkeit des Personals, die Sauberkeit der Infrastruktur, die Zuverlässigkeit der Prozesse und weitere Qualitätsmerkmale erhält der Flughafen Zürich regelmässig Auszeichnungen.

Hinter dieser Leistung stehen rund 27’000 Mitarbeitende, die bei über 280 Flughafenpartnern täglich dafür sorgen, dass für Passagiere und Besucher jeder Aufenthalt am Flughafen Zürich zu einem positiven Erlebnis wird.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp