Verlängerungsgesuch und umfassendes Instandhaltungskonzept für den Langzeitbetrieb eingereicht |
Tweet |

14.08.2012, Die BKW hat am 9. August 2012 beim Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) vorsorglich ein Verlängerungsgesuch und ein umfassendes Instandhaltungskonzept für den Langzeitbetrieb des Kernkraftwerks Mühleberg (KKM) eingereicht. Damit erfüllt die BKW eine Forderung, welche das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) in seinem von der BKW angefochtenen Urteil vom 1. März 2012 gestellt hatte. Mit dem Verlängerungsgesuch soll der Weiterbetrieb des KKM auch im Fall sichergestellt werden, dass das Bundesgericht (BGer) das Urteil des BVGer nicht aufheben sollte. Zusätzlich zu den jährlichen Instandhaltungs und Er satzinvestitionen rechnet die BKW für die geplanten Nachrüstmassnahmen mit Kosten von rund 170 Mio. CHF.
Das Instandhaltungskonzept, das nun beim UVEK eingereicht wurde, deckt die folgenden Themenbereiche ab: Bericht zum Langzeitbetrieb aus der PSÜ2010, Instandhaltungskonzept für den Kernmantel. Konzept für die Nachrüstung einer diversitären Wärmesenke (Grundwas- serfassung Saanetal, Hochreservoir usw.), Konzept für die Nachrüstung eines alternativen Brennelementbecken Kühlsystems eines zusätzlichen Nachwärmeabfuhrsystems und einer störfallfesten Brennelementbecken Instrumentierung Konzept für die Erdbebensicherheit inklusive der Instandhaltungsarbeiten bei der Stauanlage des Wasserkraftwerks Mühleberg.
Mit dem Einreichen des Konzepts erfüllt die BKW die Forderungen des BVGer. Die erforderlichen Unterlagen zum Gesuch der BKW zum Weiterbetrieb des KKM nach dem 28. Juni 2013 liegen den Behörden somit vollständig vor.
Für die geplanten Nachrüstmassnahmen rechnet die BKW mit Kosten von rund 170 Mio. CHF. Dazu kommen die jährlichen Instandhaltungs und Ersatzinvestitionen von rund 20 Mio. CHF über 10 Jahre.
Medienkontakt: BKW FMB Energie AG Viktoriaplatz 2 3000 Bern 25 BE Tel: 031 330 51 11 Fax: 031 330 56 35
Über BKW Energie AG:
Dank ihrem Netzwerk von Firmen und Kompetenzen bietet sie ihren Kundinnen und Kunden umfassende Gesamtlösungen an. So plant, baut und betreibt sie Energieproduktions- und Versorgungsinfrastrukturen für Unternehmen, Private sowie die öffentliche Hand und bietet digitale Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien.
Das Portfolio der BKW Gruppe reicht heute von der Planung und Beratung im Engineering für Energie-, Infrastruktur- und Umweltprojekte über integrierte Angebote im Bereich der Gebäudetechnik bis zum Bau, Service und Unterhalt von Energie-, Telekommunikations-, Verkehrs-, und Wassernetzen.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.