Auszeichnung für die Arbeit von World Vision in Indonesien

 

Stiftung World Vision Schweiz und Liechtenstein

16.12.2005, World Vision wurde in Indonesien als herausragende Organisation im Bereich Nothilfe und Wiederaufbau nach dem Tsunami ausgezeichnet.

Dies ist das Resultat einer repräsentativen Umfrage des renommierten Fritz-Instituts.

In einer neunmonatigen Studie wurden Überlebende des Tsunami nach der Leistung der verschiedenen Hilfswerke befragt. Daraus geht hervor, dass World Vision die wirksamste Hilfe geleistet hat und den Bedürfnissen der betroffenen Bevölkerung am besten gerecht wurde. Speziell erwähnt werden die drei Bereiche Qualität, Aufrechterhaltung der Menschenwürde sowie Fairness in der Verteilung der Hilfe. Die Übergabe des Awards fand gestern Abend in Chennai, Indien, statt.

Rasch und überlegt

Der Schweizer Koordinator der World Vision-Projekte im Tsunami- Gebiet, Stefan Germann, zeigte sich erfreut über diese Ehrung. „Zwei Aspekte zeichnen die Arbeit von World Vision aus. In der Notfallphase reagieren wir rasch, in der Aufbauphase überlegt. Wir fördern die Nachhaltigkeit, indem wir den Wiederaufbau zusammen mit der Bevölkerung planen und durchführen. Dank dieses Ansatzes wurde unsere Arbeit in Indonesien ausgezeichnet.“

World Vision hat in den ersten zwölf Monaten nach dem Tsunami in der Region Banda Aceh unter anderem 50 temporäre Unterkünfte für knapp 4'000 Personen erstellt und über 150'000 Menschen mit Nahrungsmitteln versorgt. In 26 kinderfreundlichen Zentren werden 3'400 traumatisierte Kinder psychologisch betreut. Der Bau von Hunderten permanenten Häusern sowie einer Sekundarschule hat bereits begonnen.

Das Fritz-Institut ist eine Non-Profit-Organisation und spezialisiert auf die Untersuchung komplexer Herausforderungen im Bereich der humanitären Hilfe.

Amos Winteler Leiter Kommunikation World Vision Schweiz Tel. G: 044 802 20 77 Handy: 076 393 30 12

Über Stiftung World Vision Schweiz und Liechtenstein:
World Vision Schweiz ist eine Schweizer Stiftung deren Ziel es ist, Kindern auf der ganzen Welt ein Leben ohne Hunger und Armut, in Sicherheit und ohne Gewalt, mit der Chance auf Bildung und einer Perspektive auf eine selbstbestimmte Zukunft zu ermöglichen. Als unabhängiger Partner des internationalen Kinderhilfswerks World Vision führen wir eigene Entwicklungsprojekte durch und finanzieren diese mit Spendengeldern aus der Schweiz.

Basierend auf christlichen Werten setzen wir uns für diejenigen ein, die Hilfe am nötigsten haben. Mit gezielter Hilfe zur Selbsthilfe unterstützen wir in unseren langfristigen Entwicklungsprojekten Kinder, Familien und deren Umfeld im Kampf gegen Armut und Ungerechtigkeit – unabhängig von ethnischer Herkunft, Religion, Nationalität und Geschlecht. Gemeinsam mit dem globalen World Vision-Netzwerk leisten wir auch Not- und Katastrophenhilfe in Krisenregionen und setzen uns weltweit aktiv für die Kinderrechte ein.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp