Schweizerische Nationalbank kein Antrag auf Aktivierung des antizyklischen Kapitalpuffers |
Tweet |

27.08.2012, Die Schweizerische Nationalbank (SNB) beurteilt die Dynamik auf dem inländischen Hypothekar und Immobilienmarkt für Wohneigentum weiterhin als ausserordentlich hoch. Anzeichen von Überbewertungen in einigen Regionen und einigen Segmenten des Wohnliegenschaftsmarktes bleiben bestehen.
Der Entscheid der Nationalbank sollte nicht als Entwarnung aufgefasst werden. Aufgrund des weiterhin ausserordentlich tiefen Zinsniveaus und der Anzeichen eines tendenziell hohen Risikoappetits bei der Vergabe von Hypothekarkrediten bleibt die Gefahr eines weiteren Aufbaus der Fehlentwicklungen mit den damit verbundenen Risiken für die Finanzstabilität gross.
Die Nationalbank wird den Handlungsbedarf betreffend antizyklischem Kapitalpuffer regelmässig neu beurteilen. Sie wird allfällige Anträge an den Bundesrat auf Aktivierung, Anpassung oder Deaktivierung des antizyklischen Kapitalpuffers jeweils publik machen, dies jedoch erst nach Bekanntgabe des damit verbundenen Bundesratsentscheides. Vor Anfang 2013 ist keine derartige Kommunikation zu erwarten.
Medienkontakt: Schweizerische Nationalbank Bundesplatz 1 3003 Bern BE Tel: 031 327 02 11 Fax: 031 327 02 21
Über Schweizerische Nationalbank:
Sie setzt damit eine grundlegende Rahmenbedingung für die Entwicklung der Wirtschaft.
Die Nationalbank hat in Bern und Zürich je einen Sitz. Daneben unterhält sie sechs Vertretungen in Basel, Genf, Lausanne, Lugano, Luzern und St. Gallen. Dazu kommen 14 Agenturen, die von Kantonalbanken geführt werden und der Geldversorgung des Landes dienen.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.