Logoregister

Solides Halbjahresergebnis der Post

 

Die Schweizerische Post AG

31.08.2012, Die Schweizerische Post hat im ersten Halbjahr 2012 einen Konzerngewinn von 459 Millionen Franken erzielt. Das ist rund 17 Prozent weniger als im ersten Halbjahr des Vorjahres, liegt angesichts der herausfordernden Rahmenbedingungen aber auf einem guten Niveau innerhalb der Konzernziele. Der Gewinnrückgang ist auf die tiefen Zinsen an den Finanzmärkten, den daraus resultierenden höheren Personalvorsorgeaufwand sowie die geringeren Erträge aus Immobilienverkäufen zurückzuführen. In allen vier Märkten erwirtschaftete die Post positive Ergebnisse. Aus heutiger Sicht erwartet die Post ein solides Jahresergebnis 2012 unterhalb des Vorjahres.

Von Januar bis Juni 2012 erzielte die Schweizerische Post einen Konzerngewinn von 459 Millionen Franken. Das sind 91 Millionen Franken oder 17 Prozent weniger als beim Rekordergebnis im gleichen Zeitraum des Vorjahrs. Das Ergebnis liegt angesichts der Herausforderungen der konjunkturellen und finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf einem guten Niveau innerhalb der Konzernziele. Der Gewinnrückgang ist auf die tiefen Zinsen an den Finanzmärkten, den daraus resultierenden höheren Vorsorgeaufwand sowie die geringeren Erträge aus Immobilienverkäufen zurückzuführen. Dies konnte nicht vollständig durch Umsatz und Effizienzsteigerungen kompensiert werden und wirkte sich negativ auf die Gewinnentwicklung aus. Der Betriebsertrag («Umsatz») ging geringfügig auf 4‘293 Millionen Franken zurück (Vorjahr 4‘305 Millionen Franken). Das Eigenkapital konnte weiter gestärkt werden und betrug zur Jahresmitte 5‘160 Millionen Franken.

Positive Ergebnisse in allen vier Märkten
Alle vier Märkte der Post erzielten positive Ergebnisse, sie trugen jedoch unterschiedlich zur Veränderung des Konzerngewinns bei. Im Kommunikationsmarkt resultierte in der Periode Januar bis Juni ein Betriebsergebnis von 61 Millionen Franken (Vorjahr 75 Millionen Franken). Hauptgrund für den Rückgang sind höhere Vorsorgeaufwendungen, die sich negativ auf das Ergebnis von PostMail auswirkten. Dieses belief sich auf 112 Millionen Franken gegenüber 142 Millionen Franken im Vorjahreshalbjahr. Die Menge adressierter Briefe ging im Vergleich zum ersten Semester 2011 um 1,8 Prozent zurück, jene der unadressierten Sendungen stieg dagegen als Folge der vollständigen Übernahme der DMC Gruppe um 47 Prozent. Swiss Post Solutions erzielte ein Betriebsergebnis von 2 Millionen Franken (Vorjahr 3 Millionen Franken). Hier wirkte sich besonders der Preisdruck in den USA negativ aus. Der Bereich Poststellen und Verkauf steigerte sein Ergebnis um 17 Millionen auf -53 Millionen Franken (Vorjahr -70 Millionen Franken). Die deutliche Verbesserung ist das Resultat des nachhaltigen Kostenmanagements im Poststellennetz. Der mengenmässige Rückgang bei den postalischen Schaltergeschäften namentlich bei den Einzahlungen setzte sich weiter fort. Im Logistikmarkt erreichte PostLogistics mit einem Ergebnis von 73 Millionen Franken nicht ganz das Vorjahresniveau von 78 Millionen Franken. Der Rückgang ist vor allem auf höhere Kosten für Speditionsleistungen und Investitionen in neue IT Systeme zurückzuführen. Die Anzahl der transportierten Pakete stieg um 4,4 Prozent, was durch die teilweise Rückgewinnung der Importpaketverarbeitung aus Deutschland und die Steigerung im Internethandel begünstigt wurde. Im Retailfinanzmarkt erzielte PostFinance ein Ergebnis von 295 Millionen Franken (Vorjahr 330 Millionen Franken). Hauptverantwortlich für die Abnahme um 10,6 Prozent sind die historisch tiefen Zinsen an den Finanzmärkten. Im Markt für öffentlichen Personenverkehr erreichte PostAuto mit 18 Millionen Franken annähernd das Ergebnis des Vorjahressemesters (19 Millionen Franken). Der leichte Rückgang wird hauptsächlich durch den höheren Vorsorgeaufwand verursacht.


Medienkontakt: Die Schweizerische Post Viktoriastrasse 21 3030 Bern BE Tel.: 0848 888 888 Fax: 0844 888 888

Über Die Schweizerische Post AG:
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.

Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp