Alpiq beteiligt IWB an Pumpspeicherkraftwerk |
Tweet |

18.09.2012, Die Industriellen Werke Basel (IWB) werden neuer Partner beim sich in Bau befindenden Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance. Alpiq verkauft an IWB einen Anteil von 15 Prozent an der Nant de Drance SA und wird damit eine Beteiligung von 39 Prozent besitzen.
Die IWB sind ein führendes Energieunternehmen in der Schweiz für erneuerbare Energie und Energieeffizienz und versorgen ihre Kunden in der Nordwestschweiz mit Energie, Trinkwasser und Telekom Dienstleistungen. Mit ihren Beteiligungen an der Grande Dixence S.A. sind Alpiq und IWB schon seit längerem Partner in der Nutzung der Walliser Wasserkraft.
Beim Projekt Nant de Drance handelt es sich um eines der aktuell bedeutendsten Infrastrukturprojekte im Energiesektor in Europa. Der Einstieg der IWB unterstreicht die grosse Bedeutung von Pumpspeicherkraftwerken im Hinblick auf die künftige Versorgungssicherheit. Die Anlage funktioniert als Energiespeicher und ist deshalb eine ideale Ergänzung zu den neuen erneuerbaren Energien, die unregelmässig Strom erzeugen. Das neue Kraftwerk soll ab 2017 schrittweise in Betrieb gehen. Es verfügt über eine installierte Gesamtleistung von 900 MW und ist darauf ausgelegt, rund 2,5 Milliarden kWh Spitzenenergie jährlich zu erzeugen. Die Gesamtkosten des Projekts werden rund 1,8 Milliarden CHF betragen.
Medienkontakt: Alpiq AG Martin Stutz T: +41 62 286 71 10 F: +41 62 286 76 69 E-Mail: presse@alpiq.com
Über Alpiq AG:
Seit mehr als hundert Jahren produzieren wir klimafreundlichen und nachhaltigen Strom aus CO2-freier Schweizer Wasserkraft. Unser Kraftwerksportfolio umfasst zudem Beteiligungen an zwei Schweizer Kernkraftwerken sowie flexible thermische Kraftwerken, Windparks und Photovoltaikanlagen in Europa.
Als internationale Energiehändlerin sind wir auf allen wichtigen europäischen Märkten aktiv. Mit einer einzigartigen Kompetenz in der Flexibilitätsvermarktung und im grenzüberschreitenden Handel arbeiten unsere Mitarbeitenden rund um die Uhr am Gewinn unserer Kunden. Dank digitaler Tools optimieren wir die Stromproduktion und den -verbrauch sowie den Energiefluss zwischen Produzenten, Prosumern und Abnehmern und stabilisieren damit die Stromnetze.
Die Alpiq Gruppe beschäftigt rund 1550 Mitarbeitende, hat ihren Sitz in Lausanne und ist an der Schweizer Börse SIX kotiert.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.