Die Ingenieure und Architekten unterstützen die Energiewende

 

Swiss Engineering STV UTS ATS

24.09.2012, Swiss Engineering begrüsst die Energiestrategie des Bundes. Die Ziele lassen sich jedoch nur erreichen, wenn Ingenieure und Architekten auch politisch aktiv eingebunden werden.

77% der Ingenieure und Architekten des Berufsverbandes Swiss Engineering befürworten die Energiestrategie des Bundes ganz oder teilweise, so das Ergebnis einer aktuellen Mitgliederumfrage. Die Energiewende ist allerdings eine grosse Herausforderung: 60% sind der Meinung, dass die technischen Voraussetzungen heute noch nicht gegeben sind. Sogar 84% meinen, dass die gesellschaftlichen Voraussetzungen dazu noch fehlen. Um das Ziel der Energiewende zu erreichen, sind 74% damit einverstanden, die rigiden Regulierungen in der Schweiz zu lockern. Gaskraftwerke finden nur als Übergangslösung eine knappe Mehrheit.

Damit die Energiewende gelingen kann, sind wesentliche Bausteine der Energiepolitik anzupassen. Die Ingenieure und Architekten müssen stärker eingebunden werden – nur dann kann diese Herausforderung gemeistert werden. Zudem sind mehr Investitionen in der Energieforschung von zentraler Bedeutung, um die technologischen Voraussetzungen zu schaffen. Dabei darf kein Technologieverbot gelten. Ausserdem müssen Vertreter von Swiss Engineering in den Arbeitsgruppen und Strategie¬gremien des Bundes ihr Wissen und Können zur Verfügung stellen können. Diese Forderungen werden auch in die Vernehmlassungsantwort von Swiss Engineering zur Energiestrategie einfliessen.

Die Umsetzung der Energiewende birgt grosse Chancen. Sie ist aber nur realisierbar, wenn die Ingenieure den technologischen Fortschritt voran treiben, ist Laurent Favre, Nationalrat und Präsident von Swiss Engineering, überzeugt.


Medienkontakt:
Swiss Engineering STV Generalsekretariat Weinbergstrasse 41 8006 Zürich Tel.: 044 268 37 11 Fax: 044 268 37 00 info@swissengineering.ch

Über Swiss Engineering STV UTS ATS:
Seit 1905 setzt sich der Berufsverband Swiss Engineering erfolgreich für die Interessen der Ingenieur:innen sowie Architekt:innen ein. Der Verband engagiert sich in Projekten, Netzwerken, politischen Prozessen. Er verleiht den Anliegen der Ingenieur:innen und Architekt:innen eine starke Stimme und fördert das Verständnis für die Technik in der Gesellschaft.

Unabhängig davon, welche Fachrichtung Sie studiert haben, oder wo Sie heute tätig sind: Swiss Engineering ist Ihr Berufsverband, der sich für Sie einsetzt. Wir vertreten die Interessen aller Ingenieurinnen und Ingenieure, sowie der Architektinnen und Architekten in der Schweiz.

Swiss Engineering macht sich stark für die Anliegen von Ingenieur:innen und Architekt:innen. Der Verband engagiert sich in Projekten, Netzwerken, politischen Prozessen aber auch in der Gesellschaft, um mehr Verständnis für die Technik zu erlangen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp