Logoregister

ETH Zürich auf Höhenflug

 


04.10.2012, Um noch einmal drei Plätze rückt die ETH Zürich vor: In den neuen THE World University Rankings liegt sie auf Rang 12. Auch die EPFL macht Plätze gut und gehört nun zu den Top- Einrichtungen auf dem europäischen Festland.

Nachdem die ETH Zürich im letzten Jahr dank oder wegen der 2011 eingeführten Ranking- Methodik des Times Higher Education World University Rankings (THE) einen Sprung nach vorne machte und auf dem 15. Platz zu liegen kam, stösst sie in der neuen Ausgabe noch einmal weiter vor und liegt nun auf dem 12. Rang. Damit rückt eine Top-Ten-Platzierung in Reichweite. Mit dieser Spitzenklassierung bleibt die ETH die beste Hochschule ausserhalb der angloamerikanischen Welt.

Insbesondere in der Lehre und bei der Forschungsleistung hat die ETH Zürich höhere Punktezahlen erreicht als im Vorjahr. Verbessert haben sich auch einzelne Themenbereiche, etwas das Engineering (von Platz 9 auf 8) und die Life Sciences (von 21. auf 16. Stelle).

Über das sehr gute Abschneiden der ETH Zürich im neusten THE-Ranking ist ETH-Präsident Ralph Eichler begeistert: «Besonders gefreut hat mich die kontinuierliche Verbesserung der Lehre. Auch die Life Sciences haben einen grossen Schritt nach vorne gemacht.» Ein kleiner Wermutstropfen sei, dass die Zitationshäufigkeit leicht rückläufig sei, allerdings auf hohem Niveau, wie Eichler einräumt.

Das THE-Ranking bestätigt die Resultate anderer Universitäts-Ranglisten, wie das Shanghai- Ranking oder das QS-Ranking, in denen die ETH ebenfalls in der Spitzengruppe zu finden ist.

Den ersten Rang im THE-Ranking belegt wie schon im Vorjahr das Caltech (Calfornian Institute of Technology). Ex aequo auf Platz 2 folgen neu die University of Oxford und Stanford. Diese haben Harvard vom Podest gestossen und auf den Ehrenplatz verwiesen. Das MIT ist auf Platz fünf vorgestossen (Vorjahr: 7).

US-Unis verlieren Anschluss
Unter den 200 weltbesten Universitäten sind insgesamt sieben Schweizer Institutionen aufgeführt. Als einzige Hochschule neben der ETH Zürich konnte sich die EPFL um sechs Positionen auf Rang 40 vorschieben. Damit ist die ETH-Schwesterinstitution gemäss diesem Ranking die zweitbeste Hochschule Europas ausserhalb von Grossbritannien.

Die übrigen sechs hiesigen Universitäten wurden dagegen durchwegs schlechter gerankt als im Vorjahr. Am glimpflichsten kam die Universität Genf davon, die nur drei Plätze verlor und neu 133. ist. Die Universität Zürich hingegen verlor 28 Positionen und ist auf Platz 89 zu finden (Vorjahr: 61). Die Uni Lausanne liegt auf Rang 130 (Vorjahr: 116). Basel ist von Platz 111 auf 142 zurückgefallen und Bern von Platz 112 auf die 151. Stelle.

Grund zur Sorge besteht laut den Ranking-Machern für etliche US-amerikanische Universitäten, denn trotz der beeindruckenden Dominanz dieser Hochschulen – sieben der zehn Erstklassierten und 76 der besten 200 liegen in den USA – haben 50 Institutionen gegenüber dem Vorjahr an Boden verloren. Verdrängt wurden sie von Unis aus asiatischen Ländern, insbesondere China, dessen Investitionen in höhere Bildung sich langsam aber sicher bezahlt machen.

Holland macht Boden gut
Eher überraschend ist der Vormarsch der holländischen Universitäten. Zwölf von ihnen sind unter den besten 200 Universitäten aufgeführt - nur die USA und Grossbritannien sind mit mehr Institutionen in den Top-200 vertreten. Alle Unis aus den Niederlanden konnten in diesem Jahr ihre Positionen verbessern. Die holländische Top-Universität ist Leiden, die sich vom 79. auf den 64. Rang vorschieben konnte und damit Utrecht überholte, die 67. ist. Der Aufstieg der holländischen Universitäten ist unter anderem auch darauf zurückzuführen, dass diese ihre Datenerhebung und -eingabe stark verbessert haben.


Medienkontakt:
ETH Zürich Editorial Office HG F 41 Rämistrasse 101 8092 Zürich redaktion@ethlife.ethz.ch Fax +41 44 632 17 16

Über ETH Zürich:
Freiheit und Eigenverantwortung, Unternehmergeist und Weltoffenheit: Die Werte der Schweiz sind das Fundament der ETH Zürich. Die Wurzeln unserer technisch-? naturwissenschaftlichen Hochschule reichen zurück ins Jahr 1855, als die Gründer der modernen Schweiz diesen Ort der Innovation und des Wissens geschaffen haben.

Studierende finden an der ETH Zürich ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, Forschende ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickelt die ETH Zürich Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp