Verwaltungsrat der PostFinance AG gewählt

 

Die Schweizerische Post AG

05.10.2012, Der Verwaltungsrat der Schweizerischen Post hat die Mitglieder des Verwaltungsrats der künftigen PostFinance AG gewählt. Das Präsidium des siebenköpfigen Gremiums übernimmt Prof. Dr. Rolf Watter. Die Umwandlung der Post in eine AG und die Ausgliederung der PostFinance AG wird im 2. Quartal 2013 rückwirkend auf den 1. Januar 2013 erfolgen.

Der Verwaltungsrat der Schweizerischen Post hat die sieben Mitglieder des Verwaltungsrats der künftigen PostFinance AG zu Handen der Generalversammlung der PostFinance AG vom 1. Oktober 2012 nominiert. Diese hat die Wahl entsprechend vorgenommen. Zum Präsidenten des Gremiums ist der Wirtschaftsjurist Prof. Dr. Rolf Watter bestimmt worden. Weiter nehmen Dr. Michaela Troyanov und Dr. Patrick Frost Einsitz in den Verwaltungsrat. Seitens Post sind die beiden Verwaltungsräte der Schweizerischen Post Dr. Marco Durrer und Adriano P. Vassalli, die Konzernleiterin Susanne Ruoff sowie der Finanzchef Pascal Koradi nominiert worden.

Ausgliederung von PostFinance im 2. Quartal 2013
Die Umwandlung und Ausgliederung von PostFinance in eine privatrechtliche Aktiengesellschaft, der PostFinance AG, erfolgt per Bundesratsbeschluss voraussichtlich im 2. Quartal 2013 und wird rückwirkend auf den 1. Januar 2013 vollzogen. Bis die Umwandlung durchgeführt ist, wird PostFinance von den Organen der Post geführt und beaufsichtigt. Zugleich sollen die neu hinzugewonnen Kompetenzen im Aufsichtsgremium der künftigen PostFinance AG bereits in der Überführungsphase genutzt werden.

PostFinance bleibt im Besitz der Post
PostFinance bleibt auch als AG im Besitz der Schweizerischen Post und wird ihre Kundengelder weiterhin mit Blick auf Qualität und Langfristigkeit anlegen. Mit der FINMA erhält sie eine branchenkonforme Aufsicht, die ihrer Bedeutung als ein führendes Schweizer Retail Finanzinstitut Rechnung trägt. Operativ wird PostFinance auch künftig von einer eigenen Geschäftsleitung geführt, die an den nun nominierten Verwaltungsrat rapportieren wird. PostFinance soll auf den Zeitpunkt der FINMA Unterstellung eine Bankbewilligung erhalten. Das Bewilligungsverfahren der FINMA zum eingereichten Gesuch ist noch im Gang.


Medienkontakt: Die Schweizerische Post Viktoriastrasse 21 3030 Bern BE Tel.: 0848 888 888 Fax: 0844 888 888

Über Die Schweizerische Post AG:
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.

Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp