Hotelleriesuisse: Wirtschaftskommission des Nationalrates stellt die Weichen richtig |
Tweet |

24.10.2012, Die Wirtschaftskommission des Nationalrates stimmte in ihrer heutigen Sitzung einer Verlängerung des Mehrwertsteuer-Sondersatzes für Beherbergungsleistungen zu. Die Branchenverbände hotelleriesuisse und GastroSuisse sowie der Schweizer Tourismus- Verband begrüssen diesen Entscheid ausdrücklich. Der Sondersatz von 3,8 Prozent, der bis Ende 2013 befristet ist, soll nun bis Ende 2017 zum Tragen kommen. Für die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Hotellerie ist eine Weiterführung äusserst wichtig.
Schub für die Tourismusnachfrage
Die Forderung der betroffenen Verbände, den Sondersatz für Beherbergungsleistungen zu verlängern, kommt einem Erhalt des Status Quo ohne zusätzliche Steuerausfälle gleich. Der Sondersatz trägt massgeblich zur Nachfrageförderung im Schweizer Tourismus bei. Davon profitieren nicht nur entlegene Regionen, sondern die gesamte Wirtschaft. Die Aufhebung des Sondersatzes würde einen Teuerungsschub auslösen, der sämtliche Massnahmen zur Förderung des Tourismus in der Schweiz neutralisieren und dessen Wachstum weiter bremsen würde. Dies wäre für die Branche gerade in der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Lage kaum verkraftbar.
Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
Mit den sinkenden Reisekosten wird die Übernachtung immer mehr zum grössten Kostenfaktor eines Ferienarrangements und ist daher besonders preissensibel. Zur Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit wenden 24 von 27 Staaten in der Europäischen Union einen reduzierten Mehrwertsteuersatz für Beherbergungsleistungen an. Die Schweizer Hotellerie muss zu inländischen Preisen einkaufen und sollte zu ausländischen Preisen verkaufen – dabei brechen die Margen weg. Der Sondersatz kann diese Unterschiede zwar nicht wettmachen; gleiche Rahmenbedingungen, wie unsere Mitbewerber sie kennen, sind aber für die Hotellerie ein wichtiger Faktor für eine nachhaltige, marktorientierte Strukturentwicklung.
Kontinuität gewährleisten
Im Hinblick auf die Einführung eines neuen Satzregimes in den nächsten Jahren ist eine Weiterführung des Sondersatzes auch aus finanzpolitischer Sicht zu unterstützen. Zudem fällt im Jahre 2017 die befristete Anhebung der MWST-Sätze zur Zusatzfinanzierung der IV weg, was eine Neubeurteilung der MWST-Sätze zur Folge hat. Die MWST-Sätze innerhalb weniger Jahre mehrmals zu ändern, würde für die Branche wie auch für die Verwaltung eine enorme Belastung darstellen. hotelleriesuisse, GastroSuisse und der Schweizer Tourismus- Verband sind zuversichtlich, dass der Nationalrat der Empfehlung seiner vorberatenden Kommission folgt und sich für die Verlängerung des Sondersatzes für Beherbergungsleistungen aussprechen wird.
Medienkontakt:
Media Relations hotelleriesuisse Postfach Monbijoustrasse 130 3001 Bern Tel. 031 370 41 40 Fax 031 370 43 26
Über Schweizer Hotelier-Verein (SHV):
Wir erachten es als unsere wichtigste Aufgabe, die Interessen unserer Mitglieder zu bündeln und diese durch effizientes Lobbying gegenüber Politik, Verwaltung und Wirtschaft zu vertreten. Dazu gehört auch die Positionierung in der Öffentlichkeit durch aktive Medienarbeit.
Die strategischen Leitsätze sind die Grundlage unseres Handelns im Allgemeinen und die Vorgabe für die Ausrichtung in unseren Haupttätigkeitsfeldern: Marketing & Klassifikation, Interessenvertretung, Sozialpartnerschaft & Sozialversicherung, Beruf & Bildung sowie Kommunikation.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.