Hapimag AG: Welche Art von Beherbergungsanlagen braucht ein Standort?

 

Hapimag AG

16.11.2012, Spätestens die Zweitwohnungsdiskussion hat es an den Tag gebracht: In verschiedenen Feriendestinationen wurde von den Gemeindebehörden, Immobilienentwicklern und Investoren über Jahre aneinander vorbeigeplant oder es wurden oft einfach eigene, kurzfristige Interessen verfolgt. Das Resultat ist hinlänglich bekannt.

Doch es gibt auch die anderen Beispiele, bei denen die Tourismuskapazitäten in enger Absprache zwischen Investoren, Betreibern und den Standortgemeinden geplant und umgesetzt worden sind und werden. Ziel dabei ist es, das Bettenangebot und Gästeaufkommen mit der Infrastrukturkapazität der Standortgemeinde und ihren bauplanerischen Vorgaben und Perspektiven abzustimmen. Andernfalls droht ein Flop für Betreiber und Standortgemeinden gleichermassen: leerstehende Ferienwohnungen und unrentable Infrastrukturen oder unzufriedene Feriengäste, welche geschlossene Bergbahnen oder Sportanlagen vorfinden und sich nach solchen Erfahrungen von diesen Destinationen abwenden.

Hapimag, der führende europäische Betreiber von Apartment-Anlagen im Wohnrechtsmodell, hat in diesem Bereich langjährige und internationale Erfahrung. Richtig geplante Anlagen erzielen an ihren Standorten durchwegs eine überdurchschnittliche Auslastung und tragen damit überproportional zur Bilanz der Gemeinden hinsichtlich Übernachtungen und Einnahmen von Gewerbe und touristischen Anlagen bei.

So erzielt etwa das Hapimag Resort in Flims mit einem Gesamtbettenanteil des Ortes von nur 2% einen Anteil von rund 20% der jährlichen Übernachtungen der bekannten Tourismusdestination. Oder das 2009 neu erbaute Resort in Hörnum auf Sylt trägt mit rund 10% der Bettenkapazität zu über einem Drittel der Übernachtungen bei. Und während etwa 2011 der Tourismus auf Sylt einen Rückgang hinnehmen musste, konnten die Hapimag Resorts auf der Insel – neben Hörnum auch drei in Westerland – mehr Gäste als in den Vorjahren verzeichnen.

Hauptgrund für diesen hohen Beitrag am Standort und die stabile Entwicklung auch in Krisenzeiten ist die Belegung der Apartments durch eigene Mitglieder aus ganz Europa. Je nach Saison bringen sie eine unterschiedliche Punktzahl für einen Aufenthalt auf, in der Nebensaison deutlich weniger als in Spitzenzeiten. Jederzeit können sie eine wohlfunktionierende Infrastruktur des Resorts in Anspruch nehmen, oft von einem hauseigenen Spa über Gastro-Angebote bis hin zu individuellen Kultur- und Sportangeboten. Die solchermassen vielfach übers ganze Jahr kontinuierliche Belegung der Anlagen füllt nicht nur die Kassen der lokalen Bahnen und Gewerbetreibenden, sondern schafft auch ganzjährige Arbeitsplätze am Ort. Die Anlagen setzen auch nicht eine extreme Infrastrukturkapazität für Spitzenzeiten (wie etwa Weihnachten) voraus, wie das vor allem mit der punktuellen Nutzung von Zweitwohnungen verbunden ist.

nicht nur die Kassen der lokalen Bahnen und Gewerbetreibenden, sondern schafft auch ganzjährige Arbeitsplätze am Ort. Die Anlagen setzen auch nicht eine extreme Infrastrukturkapazität für Spitzenzeiten (wie etwa Weihnachten) voraus, wie das vor allem mit der punktuellen Nutzung von Zweitwohnungen verbunden ist.


Medienkontakt:
Doris Zetzema Corporate Communications Hapimag AG Neuhofstrasse 8 6349 Baar Tel. 041 767 82 05 Fax: 041 767 89 15 media.relations@hapimag.com www.hapimag.com

Über Hapimag AG:
Rund 60 Adressen an Toplagen in ganz Europa, rund 130‘000 Aktionäre und Mitglieder und eine seit 1963 erfolgreich weiterentwickelte Idee: Das ist Hapimag.

Unverwechselbare Ferienerlebnisse für die unterschiedlichsten Ansprüche und Erwartungen, in den Bergen, am Meer, auf dem Land oder in europäischen Metropolen, inspirierende Architektur, authentische Gastronomie in den Resorts aber auch massgeschneiderter Service vor Ort und den Weg dahin – das ist Hapimag für rund 130‘000 Aktionäre und Mitglieder. Und auch die Nachhaltigkeitsbilanz an den rund 60 Standorten in den 16 Ländern ist überzeugend. Mit einer hohen Auslastung, oft über das ganze Jahr, steuert Hapimag an den Standorten überproportional zum touristischen Aufkommen und Einkommen bei.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp