SBV: Gegenläufige Entwicklungen auf dem Baumarkt

 

Schweizerischer Baumeisterverband (SBV)

28.11.2012, Die Umsätze im Schweizer Bauhauptgewerbe gingen im dritten Quartal 2012 im Vergleich zum starken Vorjahresquartal nominell um 1,8% auf 5,5 Mrd. Franken zurück. Im Hochbau legten sie leicht zu (+2,1%); im Tiefbau sanken sie um 5.0%. Der Wohnungsbau erwies sich mit +3,6% als robust. Die Auftragseingänge gingen stark zurück (-9,2%). Die Bauvorhaben der Baufirmen für das laufende, vierte Quartal 2012 sind hingegen gleich hoch wie letztes Jahr (+0,3%). Dies geht aus der neusten Quartalsstatistik des Schweizerischen Baumeisterverbandes (SBV) hervor. Sie basiert auf einer Erhebung bei 1593 Baufirmen.

Im Bauhauptgewerbe zeigen sich gegenläufige Entwicklungen: Der Hochbau getrieben vom Wohnungsbau ist immer noch stark; der Tiefbau hingegen hat Einbussen zu verkraften. Auffallend ist die Divergenz vor allem beim Arbeitsvorrat: Im Hochbau lag er per Ende September um 12,0% höher als vor einem Jahr, im Tiefbau hingegen 5,6% tiefer. Bei den Auftragseingängen verzeichnete der Hochbau einen Rückgang um 7,3% und der Tiefbau um 11,0%. Allerdings war das Vergleichsjahr 2011 auch ein sehr starkes Tiefbaujahr.

Durchwachsene Aussichten


Zugpferd bleibt der Wohnungsbau, bei dem die Baufirmen an der Kapazitätsgrenze arbeiten. Die Auftragseingänge sanken hier zwar um 2,0%, der Arbeitsvorrat liegt aber 15,3% höher als vor einem Jahr. Die Kapazitäten werden in den nächsten Quartalen den Umsatz bestimmen; Aufträge sind genügend da. Im Tiefbau hingegen ist die zurückhaltende Investitionspolitik vieler Kantone angesichts drohender Budgetdefizite langsam spürbar. Für das laufende, vierte Quartal sind die Bauvorhaben im Tiefbau allerdings nur geringfügig kleiner als vor einem Jahr (-2,1%). Über alle Bausparten betrachtet blieb der Arbeitsvorrat konstant (+0,9%).

Widersprüchliche Signale beim Wirtschaftsbau
Der sich in den letzten zwei Quartalen abzeichnende Aufschwung beim Wirtschaftsbau verliert an Fahrt. Die Umsätze gingen leicht zurück (-2,4%) und die Auftragseingänge brachen um 20,4% ein. Immerhin: Der Arbeitsvorrat per Ende September ist grösser als vor einem Jahr (+7,3%). Dies gilt auch für die Bauvorhaben für das laufende Quartal (+7,9%). Damit scheint die Trendwende seit 2008 schrumpfen die Umsätze noch nicht ganz erreicht. Die zukünftige Entwicklung hängt mehr als bei anderen Baubereichen von der internationalen Entwicklung ab.

Stau beim Wohnungsbau


Die Zahl der im Bau befindlichen Wohnungen steigt und steigt. Mit 74'040 erreichte sie gemäss Bundesamt für Statistik einen Wert, den man seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen hat. Entsprechend ist der Arbeitsvorrat der Baumeister beim Wohnungsbau gegenüber dem Vorjahr um 15,3% gestiegen. Die Umsätze indes stiegen nur um vergleichsweise bescheidene 3,6%. Auch die Bauvorhaben für das laufende Quartal sind nicht höher als vor einem Jahr (+0,6%). Es fehlt schlicht an Kapazitäten, die Aufträge abzuarbeiten. Die Umsätze hängen in erster Linie davon ab, wie viel gebaut werden kann. Ein entscheidender Faktor wird daher im bevorstehenden Winter die Witterung sein. Die stagnierenden Auftragseingänge (-2,0%) deuten aber auf eine längerfristige Konsolidierung hin. Die striktere Praxis der Banken bei der Hypothekenvergabe scheint zu wirken. Mittel- bis langfristig sind das verfügbare Bauland sowie die Kapazitätsengpässe im Bereich der Planung und Entwicklung limitierende Faktoren.

Schwächelnder Tiefbau


Die Umsätze im Tiefbau sanken gegenüber dem sehr starken Vorjahresquartal um 5,0%. Die Auftragseingänge gingen um 11,0% zurück, im öffentlichen Tiefbau gar um 17,0%. Im privaten Tiefbau welcher in erster Linie vom Wohnungsbau abhängig ist stiegen sie indes um 9,7%. Die Kantone sind in Folge mancherorts drohender Budgetdefizite vorsichtiger geworden bei den Investitionen. Zudem fehlen im Moment auf nationaler Ebene die ganz grossen Projekte. Die Bauvorhaben für das laufende, vierte Quartal deuten jedoch kurzfristig nicht auf einen eigentlichen Einbruch im Tiefbau hin (-2,1%). Angesichts der bestehenden und sich abzeichnenden Kapazitätsengpässe bei der Verkehrsinfrastruktur bleiben die langfristigen Aussichten sowieso gut.

Rückläufige Beschäftigung


Die Zahl der Vollzeitbeschäftigten im Bauhauptgewerbe per Ende September sank gegenüber dem letzten Jahr um 2,0%. Auffallend ist der starke Rückgang beim technisch betriebswirtschaftlichen Personal (-6,1%). Immerhin: Die Zahl ist nicht kleiner als vor drei Jahren. Dennoch spiegelt sich im Rückgang die schwierige Suche nach geeigneten Fach und Führungskräften, allen voran nach Bauführern. Trotz hoher Nachfrage seitens der Baufirmen steigt ihre Zahl nicht.


Medienkontakt: Silvan Müggler Leiter Wirtschaftspolitik SBV Tel.: 044 258 82 62 E-Mail: smueggler@baumeister.ch

Über Schweizerischer Baumeisterverband (SBV):
Der Schweizerische Baumeisterverband SBV besteht seit 1897. Er ist die gesamtschweizerische Berufs-, Wirtschafts- und Arbeitgeberorganisation der Unternehmungen des Hoch- und Tiefbaus sowie verwandter Zweige des Bauhauptgewerbes.

Der SBV vertritt zusammen mit seinen Sektionen, Fachverbänden und -gruppen die überbetrieblichen Interessen seiner Mitglieder im Staat, in der Wirtschaft und in der Öffentlichkeit und engagiert sich namentlich in den Bereichen Arbeitgeberpolitik, Wirtschaftspolitik und Berufsbildungspolitik.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp