UBS: CIO Year Ahead: Positionierung der Portfolios für 2013

 

UBS Switzerland AG

12.12.2012, Anlegerinnen und Anleger sollten in ihren Portfolios die Positionen in Investment-Grade- Unternehmens-, Schwellenländer- und Hochzinsanleihen im Jahr 2013 aufstocken, rät das Chief Investment Office von UBS Wealth Management in seinem Bericht CIO Year Ahead. Die Weltwirtschaft wird sich weiter verbessern, wenn auch unter dem Trend, und das globale Wachstum dürfte im nächsten Jahr rund 3,0% erreichen. Aktien sind derzeit attraktiv bewertet. Besonders Europa, aber auch die Schwellenländer bieten langfristig gute Möglichkeiten.

Ausgehend von seiner Untersuchung der Chancen und Risiken für Anleger im Jahr 2013, erwartet das Chief Investment Office von UBS Wealth Management, dass sich die Lage der Weltwirtschaft weiter – wenn auch unter dem Trend – bessern und die Wachstumsrate von 2,5% im Jahr 2012 auf rund 3,0% im Jahr 2013 steigen wird. Das Wachstum in den Schwellenländern dürfte davon profitieren, dass die Mittelschicht weiter wächst und mit ihr der Konsum. Zudem sind viele Schwellenländer weniger stark verschuldet als Industrieländer. Über die vom CIO bevorzugten Anlagethemen können sich die Anleger an den verschiedenen Trends beteiligen: Für Aktienanleger legt das Thema «Westliche Nutzniesser des Wachstums in den Schwellenländern» den Schwerpunkt auf eine solche Anlagechance. Gleiches gilt für das Thema «Schwellenländerwährungen: eine unterschätzte Anlageklasse» für Anleger in Währungen.

Bei Anleihen empfiehlt das CIO, die Positionen in Staatsanleihen aus den Industrieländern zu reduzieren, da deren Renditen auf historische Tiefstände gesunken sind und in den kommenden Jahren nur ganz allmählich wieder steigen dürften. Die Renditen zehnjähriger US-Anleihen sollen Prognosen zufolge in den nächsten zwölf Monaten auf 2,3% steigen, was auf leicht negative Erträge hindeutet. Das CIO sieht bei Investment-Grade- Unternehmensanleihen sowie bei Schwellenländer- und Hochzinsanleihen interessantere Möglichkeiten. Im Aktienbereich sind die Strategen des CIO der Auffassung, dass die vorsichtige Haltung der Anleger gegenüber den Märkten auf längere Sicht Möglichkeiten eröffnen wird. Grosszügige Risikoprämien bedeuten, dass Anleger, die bereit sind, Aktien über zwei bis drei Jahre zu halten, belohnt werden dürften. Gegenüber ihrem Fair Value und gestützt auf die zyklisch bereinigten Gewinnrenditen bergen US-Aktien ein Aufwärtspotenzial von schätzungsweise 25–30%. Aktien aus Europa und den Schwellenländern erscheinen aus diesem Blickwinkel sogar noch attraktiver.

Der Bericht CIO Year Ahead enthält Empfehlungen zu verschiedenen Anlageklassen, die in einem Portfoliokontext erläutert werden. Die vom CIO entwickelte UBS House View legt Anlegern nahe, ihre Portfolios optimal zu diversifizieren. Darüber hinaus finden die Anleger jeweils spezifische Abschnitte zu den wichtigsten Anlageklassen. Diese enthalten klare Aussagen zum Ertragspotenzial der einzelnen Anlagen und den Risiken, die in den kommenden Jahren mit ihnen verbunden sind.

Der letzte Abschnitt der Publikation erörtert die «Risiken und Szenarien». Darin wird aufgezeigt, wie gross die Wahrscheinlichkeit ist, dass diese Risiken und Szenarien in den drei Wirtschaftsregionen USA, Europa und China tatsächlich eintreten. Ebenfalls behandelt werden spezielle Aspekte wie die Untergrenze des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro, extreme Wetterverhältnisse weltweit und die mögliche Eskalation bewaffneter Konflikte im Nahen Osten.

Insgesamt bietet CIO Year Ahead nützliche Erkenntnisse zum Konjunkturausblick und dient als prägnanter Leitfaden, der Anlegern helfen soll, im nächsten Jahr die sich bietenden Anlagemöglichkeiten zu nutzen und zugleich akute Risiken zu vermeiden.


Medienkontakt:
UBS Alexander S. Friedman Tel. 044 234 57 63 alexander.friedman@ubs.com

Über UBS Switzerland AG:
Die UBS ist ein global führendes Finanzinstitut mit Hauptsitz in Zürich und Basel.

Die UBS ist eine Schweizer Grossbank. Sie zählt zu den weltweit grössten Vermögensverwaltern. Ursprünglich war der Name das Akronym aus französisch Union de Banques Suisses bzw. italienisch Unione di Banche Svizzere, später dann auch englisch Union Bank of Switzerland

Für anspruchsvolle Kundinnen und Kunden auf der ganzen Welt erbringt UBS Dienstleistungen im Wealth Management, Investment Banking und Asset Management.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp