IT-Security-Studie: Schwachstelle sind die Mitarbeiter

 

Schmidt Consulting

24.10.2006, Informatiksicherheit ist bei vielen Unternehmen ein grosses Problem.

Das zeigt eine von der Oltner Firma OfficeWest AG in Auftrag gegebene Studie. Die Schwachstellen bei der IT- Security liegen bei den eigenen Mitarbeitenden.

IT-Sicherheit beruht auf technischen, organisatorischen und menschlichen Faktoren. Besonders die beiden letzten Aspekte werden aber oft unterschätzt, wie eine Erhebung der Oltner Firma OfficeWest AG zeigt, die von schmidt consulting, Baden, durchgeführt wurde. In der deutschen Schweiz wurde heuer eine Umfrage bei 50 KMU durchgeführt. Jeder sechste Betrieb

Schwachstelle der IT: Mitarbeitende und Organisation verfügt laut eigenen Angaben über eine integrale IT-Sicherheitsstrategie – von der Konzeption, über Richtlinien bis zur internen Schulung. Die Auswertung des Fragenkatalogs zeigt im Wesentlichen auf, dass alle technischen Massnahmen zur IT- Sicherheit mit hoher Intensität und Priorität angewendet werden. Die Analyse der Antworten zeigt aber auch, dass die Organisation und die Mitarbeitenden als grösste Gefahrenquelle und Sicherheitslücke bezeichnet werden (siehe Grafik). Dieses Sicherheitsproblem geniesst bei der Planung von Massnahmen erstaunlicherweise aber keine Priorität.

Schwachstellen aufzeigen Für Martin Bünger, Mitinhaber und Geschäftsführer der OfficeWest AG in Olten, ist der Begriff IT-Security häufig zu eng gefasst. «Viele glauben, sie können Funktionen und Prozesse nur den Computern überlassen. Sind sie einmal programmiert, kontrollieren sich diese Maschinen zwar nahezu mit Nulltoleranz selber.» Beim Menschen könne diese Sicherheit aber nicht «programmiert» werden. «Aber man kann Mitarbeitende für die IT- Sicherheit sensibilisieren», ist Bünger überzeugt. Und genau hier, auf der organisatorischen und personellen Ebene, setzt OfficeWest an. «Unser Ziel ist es, den KMU die grösstmögliche Übersicht über die Risiken zu verschaffen und entsprechende Massnahmen aufzuzeigen und umzusetzen.» Bünger ist überzeugt, dass ein hoher Grad an IT- Security nur erreicht werden kann, wenn nicht nur von den technischen Werkzeugen wie Firewalls oder Virenscanner die Rede ist. «Erst wenn Mensch, Organisation und Technik im Blickfeld sind kommt es zu einem hohen IT-Sicherheitsstandard.»

Analyse-Werkzeug Die OfficeWest AG verwendet bei der neuen Dienstleistung die Software „GSTOOL“. Sie dient als Hilfsmittel zur Ermittlung von Sicherheitsdefiziten und zur Identifikation von passenden Sicherheitsmassnahmen. Das Analyse-Werkzeug wurde vom Deutschen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn entwickelt, welches auch in der Schweiz anerkannt ist. «Damit kann der bislang arbeitsintensive Prozess der Erstellung eines IT-Sicherheitskonzepts erheblich vereinfacht werden, da aufwendige und oft komplexe Analysen von Bedrohungen und Eintrittswahrscheinlichkeiten entfallen», erklärt Bünger. Mit standardisierten Massnahmen könne so ein Standard-Sicherheitsniveau erreicht werden.

Firewalls genügen nicht Trotz dieses «Werkzeuges» sind die Profis der Oltner Firma gefordert. Das orten von Schwachstellen in der IT-Security braucht Erfahrung. Technisches Verständnis alleine genügt nicht. Auch das BSI hält fest, dass Firewalls als Vorsichtsmassnahme nicht genügen. IT-Sicherheit könne nicht durch den Einsatz von Hardware und Software erreicht werden, sondern sei nur durch ein Zusammenspiel von verschiedenen Faktoren möglich. «Was nützen richtige Konfigurationen und Patches (Anm. update für Fehlerbehebung), wenn das Risiko beim Menschen liegt», bemerkt Bünger. Das Angebot von OfficeWest ziele darauf, die Risiken mit einer sorgfältigen Analyse und den daraus resultierenden Massnahmen zu mindern.

Das Fazit von Dominik Schupp, dem Projektleiter für IT-Sicherheit bei OfficeWest: «IT- Sicherheit wird bei den meisten KMU als technisches Problem mit technischen Lösungen angesehen. Aber eigentlich ist ihnen ja bewusst, dass die Schwachpunkte im organisatorischen und personellen Bereich zu finden sind.»

Die Studie: Die Office West AG (Olten) hat im Frühjahr bei schmidt consulting (Baden) eine Studie zur IT-Sicherheit in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) in Auftrag gegeben. Die Zielgruppe waren Industrie- und Gewerbebetriebe mit 50 bis 350 Mitarbeitenden. Die angefragten Firmen in der Nordwestschweiz hatten einen Katalog mit 24 spezifischen Fragen zur IT-Security zu beantworten. 52 Firmen (das sind 52 Prozent der angefragten KMU) haben sich für Interviews zur Verfügung gestellt.

Über Schmidt Consulting:
Fokus Marketing & Verkauf Marktabklärung Potential & Budget Strategieentwicklung Kommunikation, PR Due Diligence

Situationen Neugeschäft Positionierung Produkt Relaunch Portfolioclearing Diversifikation Turnaround Sanierung

Unterstützung Businessdevelopment- und Controllinginstrumente. Mandate für Verkauf & Akquisition, Coaching, Projektleitung, Geschäftsführung.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp