News Abo

PwC-Studie: Schwellenländer wachsen schneller als G7 World in 2050

 

PwC Zürich

29.01.2013, Im Jahr 2050 werden China, die USA und Indien die mit Abstand grössten Volkswirtschaften bilden. Brasilien dürfte Japan an vierter Stelle ablösen. In Europa ist die Türkei auf dem Vormarsch. Die Schwellenländer stehen trotz ihres schnellen Wachstums vor grossen Herausforderungen. Das zeigt die Studie "World in 2050" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC.

Die Schwellenländer werden in den nächsten vier Jahrzehnten weit schneller wachsen als die G7-Nationen. Nigeria wird demnach den grössten Aufschwung erleben, gefolgt von Vietnam, Indien und Indonesien. "Die weltweite Finanzkrise hat die G7 viel härter getroffen als die E7", sagt Felix Sutter, Leiter Asia Business Group bei PwC Schweiz. Die Krise habe zudem dazu geführt, dass Schätzungen über das langfristige Wachstum der G7-Staaten nach unten korrigiert werden mussten. Davon betroffen sind vor allem die Volkswirtschaften in Europa und Nordamerika, die sich bislang auf öffentliche und private Anleihen gestützt hatten, um weiter zu wachsen.

Bezogen auf die Kaufkraftparität (KKP*) dürften die E7 Länder die G7 bereits vor 2020 überholen. 2050 werden China, die USA und Indien die mit Abstand grössten Volkswirtschaften sein, mit deutlichem Vorsprung vor Brasilien und Japan. Gleichzeitig werden Russland, Mexiko und Indonesien voraussichtlich Deutschland und Grossbritannien überholen, und Italien wird von der Türkei überrundet werden. Nigeria wird viele Plätze gutmachen, auf längere Sicht hinaus auch Vietnam und Südafrika. In Europa fällt die anhaltende Stärke von Polen auf, das seine westeuropäischen Nachbarn in den nächsten Jahrzehnten übertreffen dürfte.

Wachstum mit Nebenwirkungen


Trotz des starken Wachstums stehen die Schwellenländer in den nächsten Jahren auch vor Risiken. Dazu gehören hohe Haushaltsdefizite in Indien und Brasilien und ein zu grosses Vertrauen in die Einnahmen aus Öl und Gas in Russland und Nigeria. In China und anderen schnell wachsenden Ländern dürften zudem die gesellschaftlichen Spannungen zunehmen, da sich die Einkommensschere weiter öffnet. "Die weltweite Verschiebung der Wirtschaftszentren hin zu neuen Schwerpunkten zeichnet sich klar ab", kommentiert Felix Sutter. Es sei aber weiterhin nötig, die Schwellenländer bei der Bewältigung ihres Wachstums zu unterstützen.

KKP berücksichtigt das tiefere Preisniveau in aufstrebenden Volkswirtschaften und bereinigt Preisniveauunterschiede.

Über die Studie:


2006 erschien die erste Studie "World in 2050" von PwC. Damals wurden die 17 grössten Volkswirtschaften berücksichtigt: die sogenannten G7 (Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Grossbritannien, USA, Kanada) und die E7 (Brasilien, Russland, Indien, China, Indonesien, Mexiko, Türkei) sowie Spanien, Australien und Südkorea. Die erweiterte Ausgabe, die soeben publiziert wurde, enthält zudem Zahlen zu Vietnam, Nigeria, Südafrika, Malaysia, Polen, Saudi-Arabien und Argentinien.


Medienkontakt: Felix Sutter Leiter Asia Business Group PwC Schweiz E-Mail: felix.sutter@ch.pwc.com

Claudia Sauter Communications Director PwC Schweiz E-Mail: claudia.sauter@ch.pwc.com

Über PwC Zürich:
Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Firmen, das in mehreren Ländern viele Mitarbeitende beschäftigt. Diese setzen sich dafür ein, in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung und Steuern erstklassige Dienstleistungen zu erbringen.

Genauso verschieden wie unsere Mitarbeiter sind auch unsere Ideen. Gemeinsam schaffen wir Werte, die uns auszeichnen: persönliche und unternehmerische, ökonomische und ökologische sowie soziale und ethische. Ebenso vielfältig wie wir sind die Menschen, für die wir arbeiten.

Wir stammen aus verschiedenen Ländern und Kulturen eines globalen Netzwerks, aber unsere Werte vereinen uns. Sie stellen unsere gemeinsamen Ziele und Erwartungen dar und lenken unsere Entscheidungen ebenso wie unseren Umgang mit anderen.

«PwC» bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen, von denen jede ein eigenständiges Rechtssubjekt ist.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp