Logoregister

Aktueller Stand der beruflichen Wiedereingliederung der Mitarbeiter von Merck Serono am Standort Genf

 

Merck Serono SA

30.01.2013, Merck Serono, eine Sparte von Merck, Darmstadt, Deutschland, hat heute den aktuellen Stand der Dinge per Ende 2012 bzgl. der beruflichen Wiedereingliederung seiner Belegschaft an seinem Genfer Standort bekannt gegeben.

Rund 750 Mitarbeiter (60 % der gesamten Belegschaft) am ehemaligen Standort Genf haben bis dato von soliden beruflichen Perspektiven profitiert: 280 Mitarbeiter haben ein ihnen unterbreitetes Angebot für den Transfer an einen anderen Standort von Merck Serono angenommen: 170 innerhalb der Schweiz und 110 im Ausland; 390 Mitarbeiter haben erfolgreich eine neue Anstellung bei einem anderen Arbeitgeber gefunden (einschliesslich der Mitarbeiter, die Merck Serono noch nicht verlassen haben); 38 von ihnen sind bei einem der fünf Start up Unternehmen beschäftigt, die im Rahmen des Programms neuer Unternehmen gegründet wurden, 80 Mitarbeiter haben vom angebotenen Vorruhestand Gebrauch gemacht.

Die berufliche Zukunft von 60 % aller ehemaligen Mitarbeiter am Genfer Standort ist geklärt“, verkündet François Naef, Präsident des Verwaltungsrats von Merck Serono S.A. „Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die Zahl der Mitarbeiter, die eine neue Anstellung bei einem anderen Arbeitgeber gefunden hat, mit jedem Monat ansteigt. Sie erhalten bisweilen sogar schon vor Verlassen von Merck Serono die Zusage einer Anstellung. Rund 500 Mitarbeiter sind bis Ende September 2012 ein neues Arbeitsverhältnis eingegangen. Der Fortschritt auf 750 Mitarbeiter, den wir im letzten Quartal gemacht haben, ist äußerst vielversprechend.“

Ende 2012 endeten die Arbeitsverhältnisse von 611 Mitarbeitern. Anfang 2013 betrug die Zahl der ehemaligen Mitarbeiter von Merck Serono, die bei den kantonalen Arbeitsämtern in Genf und Waadt sowie bei der französischen Arbeitsverwaltung Pôle Emploi der Départements Ain und Haute Savoie als arbeitslos gemeldet waren, insgesamt 136.

„Wir werden die Situation selbstverständlich auch weiterhin genau im Auge behalten, und die Zahlen zu Beginn des Jahres 2013 sind äußerst vielversprechend“, fügt François Naef hinzu. „Dies haben die Mitarbeiter natürlich in erster Linie sich selbst, ihren Mühen und ihrer Kompetenz zu verdanken, aber auch der Dynamik, die den Sektor Life Sciences in der Region Genfer See auszeichnet. Dazu haben unserer Meinung nach auch die Initiativen der beruflichen Wiedereingliederung, die Merck Serono gemeinsam mit seinen regionalen Partnern in die Wege geleitet hat, in erheblichem Maße beigetragen. Wir möchten an dieser Stelle auch insbesondere die Arbeit der im Kanton Genf und Waadt zuständigen Behörden würdigen“

Im Anschluss an die Bekanntgabe der Schließung seines Genfer Standorts hat Merck Serono mehrere Initiativen zur Erleichterung der beruflichen Wiedereingliederung seiner Mitarbeiter eingeleitet. Dazu zählen insbesondere:

Die Herstellung von Kontakten zwischen seinen ehemaligen Mitarbeitern und anderen Unternehmen;

Die Einrichtung einer Jobbörse gemeinsam mit Regionalpartnern wie GEM (Groupement des Entreprises Multinationales), BioAlps sowie deren Partnerunternehmen und den zuständigen Behörden der Region;

Ein mit einem 30 Millionen € Fonds dotiertes Programm zur Unterstützung der Unternehmensgründung seitens der Mitarbeiter; bis heute sind fünf neue Unternehmen gegründet worden und weitere Projekte werden derzeit verfolgt und im Laufe des Jahres 2013 bekannt gegeben;

Die Teilnahme an einer vom Genfer Ständerat eingerichteten Task Force, deren Gespräche zurzeit noch laufen.

Mitarbeiter, die innerhalb der Schweiz transferiert werden, werden letztlich in Aubonne im Kanton Waadt in einem neuen Gebäude neben der Produktionsstätte von Merck Serono arbeiten. Mit dem Bau des Gebäudes wurde im Januar 2013 begonnen, doe Fertigstellung ist für Mitte 2014 geplant. Bis dahin werden die Mitarbeiter in Coinsins und Eysins (beides im Kanton Waadt) unterkommen.


Medienkontakt: Merck Serono International S.A. Chemin des Mines 9 Case Postale 54 1211 Genève GE Tel.: +41 22 414 30 00 Fax: +41 22 414 21 79

Über Merck Serono SA:
Merck Serono is a unique Biotech company, with a global presence and fully integrated from discovery to market. We are a world leader in the field of biotechnology. We compete for leadership in all the markets in which we operate. Our competitive advantage is derived from achieving superior performance above and beyond the sum of our parts.

In achieving our goals we maximise the return on investment of our shareholders. Our overall aim is to develop innovative products to address unmet medical needs and improve the quality of life of our patients.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp