Firmenmonitor

Swatch Group SA: Kennzahlen 2012

 


04.02.2013, Bruttoumsatz steigt um eine Milliarde auf CHF 8 143 Mio, plus 14.0% gegenüber 2011. Konzerngewinn wächst um 26.0% auf CHF 1 608 Mio. Betriebsgewinn erreicht CHF 1 984 Mio, ein Zuwachs von 22.9% gegenüber 2011. Operative Marge steigt von 23.9% auf 25.4%. Schaffung von über 1 500 neuen Arbeitsplätzen, davon rund 900 in der Schweiz. Vorgeschlagene Dividendenerhöhung um 17.4%, pro Inhaberaktie CHF 6.75 (Vorjahr CHF 5.75) und pro Namenaktie CHF 1.35 (Vorjahr CHF 1.15). Das Jahr 2013 startet im Januar mit einem weiteren gesunden Wachstum.

Überblick Gesamtkonzern
Die Swatch Group hat im Jahr 2012 das anvisierte Bruttoumsatz-Ziel von acht Milliarden Franken übertroffen. In einem nach wie vor sehr nervösen wirtschaftlichen Umfeld konnte der Konzern den Bruttoumsatz um 14.0% auf CHF 8 143 Mio steigern, eine Milliarde höher als 2011. Die Fremdwährungen haben sich gegenüber dem Schweizer Franken zwar etwas stabilisiert, sind aber immer noch deutlich schwächer als vor zwei Jahren. Mit der Währungssituation 2010 wäre der Umsatz im Berichtsjahr um gut CHF 500 Mio höher ausgefallen.

Der Betriebsgewinn stieg dank hoher Auslastung, innovativer Produktionsmethoden und der traditionell guten Kostenkontrolle auf CHF 1 984 Mio, ein Plus von 22.9% gegenüber 2011. Die operative Marge konnte von 23.9% auf 25.4% verbessert werden. Insgesamt resultierte ein Konzerngewinn von CHF 1 608 Mio, was einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von 26.0% entspricht.

Mit einem Eigenkapital von CHF 9 344 Mio bzw. einer Eigenkapitalquote von 83.3% ist der Konzern äusserst solide und unabhängig finanziert. Die durchschnittliche Eigenkapitalrendite erreichte 18.5% (im Vorjahr 16.8%). Die Gruppe erwirtschaftete einen operativen Cashflow von CHF 999 Mio, dies trotz weiterer Investitionen in das Nettoumlaufvermögen. Zudem wurden für Investitionen Mittel in Höhe von fast CHF 500 Mio eingesetzt. Im Berichtsjahr wurden ausserdem rund 1 500 neue Arbeitsplätze geschaffen, davon 900 in der Schweiz, und weitere rund 280 Stellen kamen durch Akquisitionen dazu. Damit erhöht sich die weltweite Belegschaft der Swatch Group auf über 29 700.

Der Verwaltungsrat der Swatch Group wird der Generalversammlung am 29. Mai 2013 die folgende Dividende für 2012 vorschlagen: CHF 6.75 pro Inhaberaktie und CHF 1.35 pro Namenaktie. Diese Erhöhung der Ausschüttung an die Aktionäre um 17.4% gegenüber dem Vorjahr ist eine Folge des im 2012 erreichten guten Resultats und unterstreicht die zuversichtlichen Aussichten für den weiteren Geschäftsverlauf im Jahr 2013.

Uhren & Schmuck
Im Segment Uhren & Schmuck haben die Verkäufe wiederum deutlich zugenommen. Der Bruttoumsatz erreichte CHF 7 298 Mio, ein Plus von 15.6% gegenüber dem Vorjahr. Alle Marken haben zu diesem guten Resultat beigetragen, wobei sehr starkes Wachstum im oberen und mittleren Preissegment registriert wurde. Geografisch gesehen verteilte sich das Umsatzwachstum auf alle Kontinente, insbesondere auch ausserhalb des Grossraums China wie beispielsweise in Europa, den USA, Russland und Middle East.

Der Betriebsgewinn des Segments stieg um 20.8% auf CHF 1 633 Mio, was einer operativen Marge von 23.5% entspricht. Trotz weiterhin ungünstiger Währungsentwicklungen hat die Swatch Group ihre langfristige Politik beibehalten und keine kurzfristigen Preiserhöhungen vorgenommen. Damit konnten durchs Band weiter neue Marktanteile dazu gewonnen werden. Im Marketing wurden weiterhin hohe, zum Teil im dreistelligen Millionenbereich liegende Investitionen in die weitere Entwicklung der diversen Marken getätigt, dies insbesondere auch für Omega anlässlich der sehr erfolgreichen Olympischen Spiele in London.

Im Multibrand-Retail-Bereich entwickelte sich unsere schon etablierte Retail- Marke Tourbillon weiterhin sehr gut mit Neueröffnungen vor allem in den USA. Das neue innovative Retail-Konzept für die Marken in den Segmenten von Swatch bis Longines mit dem Namen “Hour Passion” ist sehr erfolgreich eingeführt worden. Neben Flughafen-Operationen sind erste Geschäfte in Paris und Moskau eröffnet worden, und kurz vor der Eröffnung stehen “Hour Passion”-Läden in London und Rom.

Produktion
Das Produktionssegment konnte im Berichtsjahr weiter von der starken Nachfrage profitieren. Diese erfreuliche Situation resultierte in einer Umsatzsteigerung von 10.0% auf CHF 2 217 Mio. Die Produktionskapazitäten wurden weiter angepasst und ausgebaut. Die bestehenden Produktionsengpässe konnten damit weiter entschärft werden. Erstmals wurde die im 2012 erworbene Simon Et Membrez in die Konzernrechnung miteinbezogen. Das reduzierte Wachstum im zweiten Halbjahr in diesem Segment ist vor allem auf stark gesunkene Preise der Diamanten und auf einen Wechsel im Mix von verwendeten Diamanten zurückzuführen.

Nicht zuletzt dank der hohen Auslastung und neuen revolutionären Produktionsmethoden konnte die Rentabilität des Segments weiter erhöht werden. Der Betriebsgewinn stieg um 37.3% auf CHF 442 Mio, was einer operativen Marge von 20.0% entspricht (gegenüber 16.3% im Vorjahr).

Noch nicht wesentlich verbessert hat sich das Marktumfeld für das Segment Elektronische Systeme. Sowohl der schwache USD als auch die anhaltenden Unsicherheiten in gewissen Schlüsselmärkten belasteten die Performance auch im laufenden Jahr. Das Segment erreichte einem Bruttoumsatz von CHF 311 Mio, ein Minus von 7.4% gegenüber 2011.

Die Margen des Segments litten auch im Berichtsjahr unter dem enormen Preisdruck und der nach wie vor ungünstigen Wechselkurskonstellation. Auf Stufe Betriebsgewinn konnten nur knapp schwarze Zahlen geschrieben werden. Unser Ziel ist es, mit unseren einmaligen hochqualitativen Produkten in diesem Segment im 2013, trotz des schwierigen Umfelds, sowohl Umsatz als auch Gewinn wieder deutlich zu steigern.

Ausblick 2013
Die Signale von den Märkten weltweit weisen klar auf weiteres gesundes Wachstumspotenzial für die schweizerische Uhrenindustrie und die Swatch Group hin. Im Mittelpunkt steht wie immer das Ziel, innovative und hochqualitative Schweizer Produkte herzustellen, dies in jedem Segment. Dies lässt ein langfristiges Wachstum der Schweizer Uhrenindustrie von jährlich fünf bis zehn Prozent als realistisch erscheinen.

Das Potenzial für die Swatch Group ist auch für das Jahr 2013 sehr gross, auch durch die Vervollständigung unseres Markenportfolios mit Harry Winston. Dadurch ist die Swatch Group in allen Segmenten inklusive Schmuck mit weltberühmten, erstklassigen Marken und mit der dazugehörigen, vollständig vertikalisierten Produktion ausgestattet.


Medienkontakt:
Swatch Group SA Medien Béatrice Howald Spokesperson The Swatch Group Ltd Biel/Bienne Tel. 032 343 68 33 www.swatchgroup.com

Über The Swatch Group SA:
The Swatch Group Ltd is today the largest manufacturer of finished watches in the world and has some fifty production centers situated mainly in Switzerland, but also in France, Germany, Italy, USA, Virgin Islands, Thailand, Malaysia, and China - over 440 reporting units.

The Swatch Group is synonym for durable, emotional consumer products of high quality. With its own worldwide network of distribution organisations, the Group is active in the manufacture of finished watches, movements and components (e.g. ETA). It produces practically all the components necessary to its fourteen watch companies.

Marken der Swatch Group: Swatch, Breguet, Blancpain, Hatot, Glashütte Original/Union, Jaquet-Droz, Léon Hatot, Omega, Longines, Rado, Tissot, Calvin Klein, Certina, Mido, Hamilton, Pierre Balmain, Flik Flak, und Endura.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp